Schalter oder Automatik?
Stehe kurz vor dem Kauf des Insignia, eigentlich hatte ich mich schon festfelegt } Automatik. Nachdem ich nun aber auch etwas negatives über das AT 6 gehört habe und auch noch nie einen Automatikwagen gekauft habe, bin ich nun doch verunsichert.
Welche Vor-Nachteile seht ihr ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Suntiago
Beste Antwort im Thema
Ich gebe zu, den Insignia habe ich noch nie als Handschalter gefahren. Wozu auch? Meiner hat die Automatik und nie nie nie mehr mag ich was anderes! So schnell, wie diese Automatik schaltet wird kaum einer mit der Hand dabei sein.
Ja, das Image, das ist ein Problem. Aber irgendwie doch nicht! Z.B. das DSG aus dem VW Konzern. Das IST ein Schaltgetriebe, dass sich fährt wie ein Automatik. Irre, oder? Da wird etwas Gutes (nämlich eine Automat) kopiert.
Mein Tipp an Dich: fahr den Insignia probe. Mit dem Automaten. Ruckfrei, ohne spürbare übergänge, immer den optimalen Gang drin und superschnell geschaltet! DAS ist Komfort.
Komisch, das Licht soll automatisch an und aus gehen, die Verriegelung mit Fernbedienung, die Fenster sowieso, der Scheibenwischer auch, das Klima soll sich total von alleine regeln und eigentlich ist alles, was autmatisch geht klasse. Nur schalten wollen alle mit der Hand. Wieso lassen wir unsere Autos nicht gleich noch mit der Kurbel an???
Jaaaa, zerreißt mich, ihr "uneinsichtiten" Schaltwagenfahrer und bombt mich mit Argumenten FÜR nen Schalter zu. Es gibt keine objektiven Gründe.
So... also, zurück. "Trau" Dich eine Automatik zu kaufen. Es ist bequem, sportlich, komfortabel und sicherer.
88 Antworten
Hab jetzt 60tkm auf der Uhr, der Wagen ist 14 Monate alt und die Automatik erledigt ihren Dienst wie am ersten Tag.
Hatte Ihn gestern zum Service und einen Handschalter bekommen.. nach genau 10 Minuten, also nach den ersten 3 Ampeln (München) wusste ich, richtige Entscheidung..nie wieder Handschalter🙂
Ach ja, ich bin kein "langsamer" Fahrer aber beruflich bedingt schon viel auf der Autobahn unterwegs... der Verbrauch liegt bei genau 6,7 Liter, Sommer wie Winter.
Ist ein 160PS CDTI Sport mit Vollausstattung, im Winter fahr ich mit 18" und im Sommer mit 20"... ach ja, Standheizung hat er auch, benutze ich aber wirklich sehr selten.
Einen Minuspunkt gibt's trotzdem.. im Sportmodus ist das Schaltverhalten nicht wirklich optimal, wünschte das könnte man im "Sport-Menü" noch etwas besser ein-/ ausschalten bzw. Konfigurieren.
Genau genommen benutze ich weder den Tour- noch den Sportmodus...
Hat der Insignia nun eine Wandlerbrücke, in den unteren Gängen?
Der Zafira B 1.9 CDTI (150 PS) Facelift hatte diese Wandlerbrücke nicht, was den Stadtverkehr mit diesem Automaten einfach nur zur Qual wurden lies. Zudem hat sie gefühlt eine Menge Leistung "gefressen" und den Verbrauch ziemlich hoch getrieben. Der 6. Gang war selbst auf der Autobahn sehr unruhig, ständig hat er in den 5. zurückgeschaltet.
Wir haben in unseren Mercedes auch Automatik, funktioniert sehr gut und ist komfortabel, ohne Frage. In meinem 3´er Diesel (E90 Facelift) habe ich die 6 Gang Handschaltung und fahre den Wagen ebenfalls unglaublich gerne. Der hat mir bei der Probefahrt, mit Automatik, einfach nicht soviel Spaß gemacht. Daher, es kommt auf das Auto an, beim 3´er funktioniert die Handschaltung einwandfrei, da wollte ich nicht tauschen, beim Mercedes passt die Automatik prima zum Charakter des Wagens.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Hat der Insignia nun eine Wandlerbrücke, in den unteren Gängen?
............................
Yesssssss.
Bei Nicht-Kick-Down gibt er die Kraft ohne Ölverquirlen direkt weiter. Fahre doch einmal einen BiTurbo-Automatik Probe. Ich habe nur den Vergleich mit nem V40 5-Gang-Automaten aus Bj. 2001, und der hatte auch die Überbrückungskupplung in jedem Gang.
Bei R nagel mich bitte nicht fest 😉 und ob man die im 1. merkt ist auch sone Sache. Aber dannnnnn.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben in unseren Mercedes auch Automatik, funktioniert sehr gut und ist komfortabel, ohne Frage. In meinem 3´er Diesel (E90 Facelift) habe ich die 6 Gang Handschaltung und fahre den Wagen ebenfalls unglaublich gerne. Der hat mir bei der Probefahrt, mit Automatik, einfach nicht soviel Spaß gemacht. Daher, es kommt auf das Auto an, beim 3´er funktioniert die Handschaltung einwandfrei, da wollte ich nicht tauschen, beim Mercedes passt die Automatik prima zum Charakter des Wagens.
Ich denke (und wie schon mehrmals hier gepostet) hier hilft nur eine P R O B E F A H R T 😛
Aber hat er denn nun eine Wandlerbrücke für die unteren Gänge oder nicht?
Wie schon geschrieben, der Zafira CDTI mit der AT6 hatte sie nicht, was eine echte Qual war, für den Fahrer und den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Aber hat er denn nun eine Wandlerbrücke für die unteren Gänge oder nicht?
Wie schon geschrieben, der Zafira CDTI mit der AT6 hatte sie nicht, was eine echte Qual war, für den Fahrer und den Verbrauch.
Alle Opel mit AT haben eine Wandlerübrückungskupplung, aktiv ab dem 2.Gang.
Hallo TE
mach mal eine Probefahrt am besten so im Berufsverkehr einer Innenstadt. Dann raus auf Land, zum cruisen später über die Autobahn zurück schön mit Tempomat. Dauer 1,5 - 2 Std. danach wirst du niemals wieder nach einem Schalter fragen.!!
Gruß
Haibarbeauto
Ich liebe den AT !!!!! 4 Jahre 80.000km... ganz am Anfang war mal was... weiß aber nicht war was und war 100% Garantie!
Die Fahrbarkeit ist genial, fährt sich sportlicher als ein MT... bis man da die Gänge gewechselt hat ist der AT schon weg.... vor allem im Sportprogramm... Für schnelleres Anfahren (A20NHT) gehe ich mit einem Fuß auf die Bremse und mit dem anderen schon ganz leicht aufs Gas- 1/2 sec. später Gas voll durch und Bremse gelöst- dann geht er wirklich gut aus dem Stand raus...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ich liebe den AT !!!!! 4 Jahre 80.000km... ganz am Anfang war mal was... weiß aber nicht war was und war 100% Garantie!
Die Fahrbarkeit ist genial, fährt sich sportlicher als ein MT... bis man da die Gänge gewechselt hat ist der AT schon weg.... vor allem im Sportprogramm... Für schnelleres Anfahren (A20NHT) gehe ich mit einem Fuß auf die Bremse und mit dem anderen schon ganz leicht aufs Gas- 1/2 sec. später Gas voll durch und Bremse gelöst- dann geht er wirklich gut aus dem Stand raus...
Schön mit Stallspeed starten... schneller gehts nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Schön mit Stallspeed starten... schneller gehts nicht.
Schneller geht das Getriebe nicht kaputt, meinst Du wohl? 😉
Gruß
Achim
Na irgendwie muss doch das Übergewicht kaschiert werden 😁. Den Wandler aufzuladen ist tatsächlich nicht ohne, aber man macht das ja nun nicht täglich.
Ob gebrückt wird oder nicht, kommt nicht selten auf Motor und Fahrprogramm an. Beispiel: Der Vectra C 3.2 war ab der dritten Fahrstufe komplett gebrückt - auch bei Vollgas. Beim 1.9 CDTI wurde, um das Turboloch zu kaschieren, anders verfahren.
Weiteres Beispiel? Bei meiner Alltagshure wird in einem Fahrprogramm der Wandler nur noch zum Anfahren genutzt und danach komplett gebrückt. Die Schaltvorgänge sind hart und schnell. In einem anderen Fahrprogramm wird zum Schalten aufgemacht und schön verschliffen - da merkt man vom Schalten gar nix mehr.
Insofern: Nur weil eine Automatik etwas kann, heißt das noch lange nicht, dass sie es immer tut. Ob einem die jeweilige Umsetzung also gefällt, ist Frage des Geschmacks - also auf zur Probefahrt!
Beim Zafira 1.9 CDTI, 150 PS, gute 2 Jahre alt, ist die Wandlerbrücke, bei der AT6, erst ab dem 3. Gang bzw. 50 Km/h, aktiv. War auch bei anderen Probeautos so.
Ist richtig nervig und säuft.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Schneller geht das Getriebe nicht kaputt, meinst Du wohl? 😉Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Schön mit Stallspeed starten... schneller gehts nicht.Gruß
Achim
Ein paar Sekunden hält das Getriebe das locker aus. Danach wird dann die Öltemperatur so langsam steigen.... man muss eben nur bedenken, dass die komplette Motorleistung im Wandler in Wärme umgesetzt wird. Im Wandler selbst sind ca. 1,5 Liter Öl. Wenn die mit sagen wir mal, 200 Nm x 2500 rpm = ca. 52 kW, erhitzt werden dann passiert das recht schnell. Nach 30 Sekunden steigt Rauch auf, das Getriebeöl verbrennt und das wird dem Getriebe nicht allzu gut tun.
eben- ich rede von einer halben Sekunde- und der Motor ist dann bei ca. 1500/min.... das Moment was da in dem kurzen Moment in den Wandler geht ist nicht sehr hoch- das ist absolut unkritisch!