Schalter oder Automatik?
Stehe kurz vor dem Kauf des Insignia, eigentlich hatte ich mich schon festfelegt } Automatik. Nachdem ich nun aber auch etwas negatives über das AT 6 gehört habe und auch noch nie einen Automatikwagen gekauft habe, bin ich nun doch verunsichert.
Welche Vor-Nachteile seht ihr ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Suntiago
Beste Antwort im Thema
Ich gebe zu, den Insignia habe ich noch nie als Handschalter gefahren. Wozu auch? Meiner hat die Automatik und nie nie nie mehr mag ich was anderes! So schnell, wie diese Automatik schaltet wird kaum einer mit der Hand dabei sein.
Ja, das Image, das ist ein Problem. Aber irgendwie doch nicht! Z.B. das DSG aus dem VW Konzern. Das IST ein Schaltgetriebe, dass sich fährt wie ein Automatik. Irre, oder? Da wird etwas Gutes (nämlich eine Automat) kopiert.
Mein Tipp an Dich: fahr den Insignia probe. Mit dem Automaten. Ruckfrei, ohne spürbare übergänge, immer den optimalen Gang drin und superschnell geschaltet! DAS ist Komfort.
Komisch, das Licht soll automatisch an und aus gehen, die Verriegelung mit Fernbedienung, die Fenster sowieso, der Scheibenwischer auch, das Klima soll sich total von alleine regeln und eigentlich ist alles, was autmatisch geht klasse. Nur schalten wollen alle mit der Hand. Wieso lassen wir unsere Autos nicht gleich noch mit der Kurbel an???
Jaaaa, zerreißt mich, ihr "uneinsichtiten" Schaltwagenfahrer und bombt mich mit Argumenten FÜR nen Schalter zu. Es gibt keine objektiven Gründe.
So... also, zurück. "Trau" Dich eine Automatik zu kaufen. Es ist bequem, sportlich, komfortabel und sicherer.
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Und wie fandest Du zum Vergleich den BiTurbo mit Automatik?
Habe ich nicht getestet, da auch keiner zur Verfügung stand.
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Alsoooooo..... ich sags mal so... Ich habe einen guten Draht zum "Wissen aus erster Hand"... 60.000km empfiehlt sich bei jeder Fahrweise....
Naja, schaden kann es eigentlich nicht. Nur ist es nicht unbedingt nötig.
Meins war nach 36.000km immer schwarz. Und die Karre hatte nur poplige 300Nm (allerdings im Vectra C).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Meins war nach 36.000km immer schwarz. Und die Karre hatte nur poplige 300Nm (allerdings im Vectra C).
Wenn das Öl schwarz ist und extrem riecht, ist das ein Zeichen für eine verbrannte Kupplung. Da hilft auch kein neues Öl auf Dauer.
Nur etwas dunkler macht nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Wenn das Öl schwarz ist und extrem riecht, ist das ein Zeichen für eine verbrannte Kupplung. Da hilft auch kein neues Öl auf Dauer.
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf die modernen ATs noch zutrifft. Hier wird die WÜK oft ständig schlupfend gefahren. Beim Vectra C kann dieser Schlupf bis zu 300 U/min betragen. Da gibt es einfach Abrieb, der irgendwo hin muss.
Gruß
Achim
Hallo,
hier mal was für Ölwechselmuffel: www.aa1car.com/library/2004/bf100456.htm
Auch wenn ein ATF schon deutlich dunkel ist kann ein Ölwechsel (Spülung) mitunter noch was retten.
Ein Stichwort sind die Friction Modifier genannten Zusätze, die Einfluß auf die Reibwerte der Kupplungen haben und einem gewissen Verschleiß unterliegen. www.nowearracing.com/tech3.html
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf die modernen ATs noch zutrifft. Hier wird die WÜK oft ständig schlupfend gefahren. Beim Vectra C kann dieser Schlupf bis zu 300 U/min betragen. Da gibt es einfach Abrieb, der irgendwo hin muss.Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Wenn das Öl schwarz ist und extrem riecht, ist das ein Zeichen für eine verbrannte Kupplung. Da hilft auch kein neues Öl auf Dauer.Gruß
Achim
Abrieb und verbranntes Öl sind deutliche Unterschiede. Verbranntes Öl kannst Du aus einigen Metern Entfernung mit der Nase detektieren.
Ja, stimmt. Verbrannter Geruch ist immer ein ganz schlechtes Zeichen. Da kann man mit neuem Öl höchstens kurz was retten.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
........................................
Hat der Insignia denn nun eine Wandlerbrücke in den unteren Gängen und wenn ja, ab wann (Gang, Km/h) setzt sie ein. ...........................
............................
Habe es mit meinem CDTI Biturbo erfahren: in jedem Vorwärtsgang ab 1500 rpm. Ja, auch schon im ersten.
Ob diese Antwort auf pauschal jede Motorisierung des INSIGNIA zutrifft: ???
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Habe es mit meinem CDTI Biturbo erfahren: in jedem Vorwärtsgang ab 1500 rpm. Ja, auch schon im ersten.Zitat:
Original geschrieben von Christian He
........................................
Hat der Insignia denn nun eine Wandlerbrücke in den unteren Gängen und wenn ja, ab wann (Gang, Km/h) setzt sie ein. ...........................
............................
Ob diese Antwort auf pauschal jede Motorisierung des INSIGNIA zutrifft: ???
Im 1.Gang gibt es keine Überbrückung.
Da ich als alter Schalterfahrer und ehemaliger Automatikverweigerer keine Ahnung hatte, was denn eine Wandlerbrücke ist, stieß ich auf folgende Seite.
Automatikgetriebe
Ich glaube die allerwenigsten Automatenfahrer haben nicht den blassesten Schimmer wie kompliziert ihr kleines Wunderwerk der Technik doch ist.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Da ich als alter Schalterfahrer und ehemaliger Automatikverweigerer keine Ahnung hatte, was denn eine Wandlerbrücke ist, stieß ich auf folgende Seite.
Automatikgetriebe
Ich glaube die allerwenigsten Automatenfahrer haben nicht den blassesten Schimmer wie kompliziert ihr kleines Wunderwerk der Technik doch ist.
In diese Reihe der Unwissenden stehe auch ich. Beim ansehen solcher Fotos, ähnliche sah ich schon vor Jahren, will ich da auch stehen bleiben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Im 1.Gang gibt es keine Überbrückung.Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Habe es mit meinem CDTI Biturbo erfahren: in jedem Vorwärtsgang ab 1500 rpm. Ja, auch schon im ersten.
Ob diese Antwort auf pauschal jede Motorisierung des INSIGNIA zutrifft: ???
Beim "erfahren" habe ich bemerkt, dass der Schub ab dieser Drehzahl so direkt weitergegeben wird. Genau so fühlt es sich auch in den höheren Gängen an und ich mutmaßte auf die Überbrückungskupplung darum auch im 1. Gang.
Auch der Vergleich mit meinem bis vor kurzem (über 11 Jahre lang) im VOLVO V40 gefahrenen AW 55-50 ließ mich dies annehmen.
Aber nun habe ich Dich als Techniker wenigsten zur konkreten Aussage bewegen können 🙂.
EDIT: oh, sorry, hattest Du ja bereits am 8. April geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Da ich als alter Schalterfahrer und ehemaliger Automatikverweigerer keine Ahnung hatte, was denn eine Wandlerbrücke ist, stieß ich auf folgende Seite.
Automatikgetriebe
Ich glaube die allerwenigsten Automatenfahrer haben nicht den blassesten Schimmer wie kompliziert ihr kleines Wunderwerk der Technik doch ist.
Eine schöne Beschreibung, scheint aber nur der Ventilkörper bzw. eines der Ventile gewechselt worden zu sein. Zumindest sehr reparaturfreundlich gelöst ohne das Getriebe ausbauen zu müssen, daher auch recht günstig.