Schalten bei 1500 u/min zum Sprit sparen
Hallo liebe Community,
Ich habe seit Montag einen VW Golf 2.0 TDI DPF GT Sport mit 170 PS und Turbolader.Und ich bin mehr der spritsparende Fahrer als der rasende Fahrer.Jetzt hab ich eine Frage zum spritsparenden schalten.
1. Ist es möglich mit meinen Auto schon bei 1500 u/min zu schalten anstatt erst bei 2000 u/min ohne das es den Motor schadet?Habs mal versucht und der Motor hat nicht geruckelt oder ähnliches
2. Schadet es meinen Motor wenn ich bei 50 km/h im drehszahlbereich von 1100 u/min bleibe? Weil das wäre bei mir im 5. Gang und sollte ja weniger Sprit verbrauchen.
3. Schadet es meinen Motor wenn ich von 1100 u/min hochbeschleunige?man soll ja im höchsten gang beschleunigen zum spritsparen.
Die Tipps wie Schubabschaltung benutzen oder Klimaanlage abschalten kenn ich schon aber bin für weitere Tipps immer offen.
Hatte davor einen Seat Cordoba Benziner mit 75 PS und bin jetzt neuling was Dieselmotoren und VW angeht.
Ich würde mich sehr auf Eure Antworten freuen.
Gruß
Sido89
Beste Antwort im Thema
Fahr Fahrrad du Hippie ;-) Ne im Ernst. Wofür 170 PS? Ansonsten ist zu untertouriges Fahren auch nicht das Wahre.
56 Antworten
Das einzige was den Motor ruiniert, ist es im kalten Zustand hoch zu jagen, sprich Vollgas zu geben. Man muss immer nur soviel Gas geben, dass der nächste Gang höher nicht untertourig absäuft. Wenn der Motor mit 1.500 u/min gut zieht, warum soll ich dann 500 u/min mehr zu geben, wenn das gar nicht nötig ist? Hat nur einen Effekt, der Verbrauch steigt. Mit der Zeit wirst du so viel mehr ausgeben, als mal einen vermeintlichen Schaden am Motor/ Reparatur, z.B. Zündkerzen ersetzen zu müssen. Natürlich muss auch jeder Motor einmal richtig hoch gedreht/ heiß gefahren werden, was aber in keinem Fall die Regel sein darf.
warum sollen wir dich fragen ????Zitat:
Original geschrieben von Sido89
Ich will keinen veräppeln ich bin halt neu in den Gebiet was VW Golf und Diesel angeht.Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Leute, nichts für ungut, aber langsam bekomme ich das Gefühl, daß der TE uns veräppelt. Schaut euch mal die Fragen an. Das kann man eigentlich nicht ernst meinen.Ein Auto mit Power haben wollen aber Sprit sparen. Einen größeren Widerspruch gibt es eigentlich nicht. Langsam wird das Ganze lächerlich.
Du musst hier ja nicht schreiben und lesen wenn du nicht willst es zwingt dich keiner dazu.Ja es gibt auch leute die Power unter dem Arsch haben und trotzdem sprit sparen wollen oder irre ich mich da?
Danke schonmal für eure Antworten.Bin aber weiterhin auf Eure fragen gespannt 🙂
Alo ehrlich - wenn der Themenersteller so viel Angst um seine Blechkiste hat daß er sich kaum Gas geben traut soll er das Autofahren lassen.
Was bringt ihm denn seine übertriebene Vorsicht ? Nichts !
So stabil wird der Motor wohl noch gebaut sein daß er einige Zeit funktioniert.
Wenn er so sorgsam damit umgeht hat er eines Tages einen "neuwertigen" Motor in einer Rostkiste .
Selbst da wird ihm nicht eimal jemand seinen Motor als Ersatzteil abkaufen.
Fahr`die Kiste und gut ist.
Die Autos sind Verbrauchsgüter und keine Wertgegenstände von Dauer - nicht einmal mehr die VW `s.
Also jetzt mal von meiner Seite eine hoffentlich brauchbare Antwort nach dem vielen unsinnigen Gemeckere was keiner gefragt hatte:
- der 170 PS TDI neigt im allgemeinen zur Verkokung der PD Elemente, von daher kann der Wagen zwar sehr schaltfaul und mit einem niedrigen Drehzahlniveau gefahren werden, es ist aber darauf zu achten das man auch mal "flottere" Phasen einlegt um dieser Verkokung ein wenig entgegen zu wirken.
- da der 2.0 TDI mit 170 PS einen größeren Turbolader hat als z.B. der aus dem 140 PS, ist das Ansprechverhalten aus "niedrigsten" Drehzahlen heraus nicht ganz so gut. Von daher würde ich den idealen Schaltzeitpunkt bei so 1.500 UpM sehen. Ist natürlich abhängig ob ich gerade auf einem Gefälle fahre oder an einer Steigung bin.
- bei zu niedrigen Drehzahlen kann sich der Spritspareffekt gerade beim beschleunigen umkehren da der Motor mehr oder bzw. schwerer "arbeiten" muss um wieder in Schwung zu kommen.
- auch braucht der 2.0 TDI vor allem bei kälteren Aussentemperaturen relativ lange um warm zu werden. Gerade in dieser Warmfahrphase auf die Rückmeldung vom "Triebwerk" achten.
Insgesamt habe ich auch das Gefühl das der Verbrauch beim 2.0 TDI stärker als bei so manchem Benziner vom Gaspedaleinsatz abhängig ist. Leichte Veränderungen bewirken schon erhebliche Auswirkungen. Von daher war die Fragestellung schon mal gut! Ist halt ein "High Tech" Motor 😉
Fazit: eine allgemein gültige Empfehlung gibt es wohl nicht, aber du wirst mit Sicherheit ein Gespür dafür erhalten was deinem Wagen und dem Verbrauch gut tut. Deshalb bitte wieder den Blick weg vom Kombiinstrument (Verbrauchsanzeige, Drehzahlmesser) und auf die Straße.
Ausserdem soll der Wagen doch auch Spaß machen. Dafür wurde er ja gebaut 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
- bei zu niedrigen Drehzahlen kann sich der Spritspareffekt gerade beim beschleunigen umkehren da der Motor mehr oder bzw. schwerer "arbeiten" muss um wieder in Schwung zu kommen.
Also ich hab bis jetzt immer von ca 1100 u/min hochbeschleunigt da ich immer dachte und auch irgentwo mal gelesen habe das es sparsamer ist von niedrigeren Drehzahlen hoch zu beschleunigen.
Hab aber darüber nie nachgedacht das es mehr Verbraucht von niedrigeren Drehzahlen hoch zu beschleunigen da der Motor mehr arbeiten muss.
Also besser einen Gang zurückschalten und dann beschelinigen anstatt von 1100 u/min hoch zu beschleunigen?
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Was hast du für einen Durchschnittsverbrauch ermittelt bei dem Auto?
also mit diser fahrweise ca 6,8 l/100 KM also meistens unter 7l
Daher frag ich mich ja ob es sparsamer ist von 1100 u/min zu beschleunigen oder besser nen Gang zurückschalten.
Aber hab grad gelesen das es wiederum sparsamer ist wenn der Wirkungsgrad am besten iist und er sollte bei höheren drehzahlen sein. Das verwirrt mich wiederum etwas 🙁
Probier´s doch einfach aus😉
Aber Sorry, wenn ich von 1100 U/min hochbeschleunige vergeht mir echt die Lust am Autofahren...
Fahr einfach so, wie du dich wohlfühlst und lebe mit dem Verbrauch. Nur Spritsparend fahren is auf Dauer auch nervend. Und mit so Späßchen wie Klima aus und hier und da, Sorry, aber wofür?😕
Zitat:
Original geschrieben von Sido89
Schadet es meinen Motor wenn ich bei 50 km/h im drehszahlbereich von 1100 u/min bleibe? Weil das wäre bei mir im 5. Gang und sollte ja weniger Sprit verbrauchen.
Nicht direkt, er verrußt nur mehr (Dinge wie AGR und VTG des Turboladers), außerdem wirst du mit einer häufigeren Regeneration des DPF rechnen müssen. Außerdem geht eine extrem niedertourige (vor allem, wenn dann auch noch viel Gas gegeben wird) Fahrweise auf Dauer auf die Motorlager.
@AAM-Besitzer
so sind die Geschmäcker verschieden. Aus dem Drehzahlkeller das Gefährt zu bewegen bereitet mir einen Heidenspaß- vor allem, wenn es so schön spektakulär vonstatten geht.
Ich fahre zwar den 1,4 TSI mit 170PS, aber bspw. im 4ten Gang bei 800 U/min (nicht hauen) dahingleiten und dann Gas geben und den Kompressor zubeißen lassen, das hat schon was ...; echt.
Gruß
habi99
Ähm ja, wenn dann schon was kommt, is klar, dass es Spaß macht😉
Aber nich, wenn ich nach´m Drehzahlkeller erst auf den Turbo warten muss, der meinem Motor erstmal bissl "Leben" einhaucht😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außerdem geht eine extrem niedertourige (vor allem, wenn dann auch noch viel Gas gegeben wird) Fahrweise auf Dauer auf die Motorlager.
Hi ,
Ich denke , da sido89 spritsparend unterwegs sein will , könne wir das außer acht lassen .
Wenn ich spritsparend unterwegs bin , streichel ich das Gaspedal egal bei welchen U/min .
Er wird nicht extrem untertourig fahren um Benzin zu sparen und anschließend viel Gas geben , das würde vom Prinzip nicht passen .
Oder man könnte dann auch sagen ....Ziel verfehlt .
Ich traue ihm schon zu , das er dies nicht macht . 🙂