Schalte ich richtig?
Hallo,
ich habe eine Frage:
Ist es richtig, schon bei 10km/h zurück in den 1 Gang zu schalten. Der Gang geht auch einfach rein.
Wenn ich zum Beispiel an eine Ampel heran fahre und diese rot ist, ist es schlimm wenn ich schon bei etwa 10 km/h in den 1 Gang zurück schalte, bevor ich zum Stillstand komme oder weiter fahre? Es ist das 5 Gang Getriebe von VW in einem Benziner (3 Zylinder). Kann ich damit was kaputt machen? Wenn ich das im 2. Gang mache, müsste ich die Kupplung schleifen lassen, damit der Motor nicht stottert. Hat jemand ein ähnliches Getriebe und will seine Erfahrung teilen?
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. April 2023 um 07:15:33 Uhr:
Und deswegen geben wir einen Gasstoß um die Drehzahl vor dem Runterschalten anzugleichen.... Nein, OK, jetzt geht's ab absurdum.
Endlich hat es einer angesprochen.
Ich habe es mir gar nicht getraut zu sagen.
Ich mache das schon immer so, mit dem leichten Zwischengas beim runter schalten.
Dies war vor ca 20 Jahren meinem Passat 35i VR6 geschuldet. Das Getriebe war so durchgenudelt, ohne Zwischengas beim runter schalten ging da gar nichts.
Dies mache ich Heute immer noch. Das ist richtig eingebrannt.
Wenn dienstlich jüngere Kollegen mitfahren fragen die manchmal, was machst du denn da mit den Gasstößen?? Ich sage immer nur, dass kapierst du eh nicht, wenn ich da jetzt aushole;-)
Meist hat dieser Gasstoss aber nichts mit Zwischengas zu tun, da kaum jemand bei diesem “coolen” Gasstoss die Kupplung losgelassen hat und somit gar nicht die Eingangswelle des Getriebes auf passende Drehzahl gebracht wird. Da geht es nur darum, dass Schleppmoment des Motor abzufangen. Oder um die Show.
Wenn ihr vor dem 1. Gang noch kurz in die Schaltgasse vom 2. Gang geht, dann seit ihr genauso geschädigt wie ich.
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 26. April 2023 um 06:12:42 Uhr:
Ich habe es mir gar nicht getraut zu sagen.
Das kann ich verstehen, es ist ja schließlich auch eine ziemlich unsinnige Vorgehensweise. Das gilt sowohl für das Fake-Standgas (Gasstoß bei getretener Kupplung) als auch für das echte Standgas. Einfach bei etwas niedrigeren Drehzahlen zurückschalten, dann braucht man das nicht und schont trotzdem die Synchronisation.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. April 2023 um 08:47:22 Uhr:
Wenn ihr vor dem 1. Gang noch kurz in die Schaltgasse vom 2. Gang geht, dann seit ihr genauso geschädigt wie ich.
Bei den meisten Fahrzeugen ist der 1. Gang in derselben Schaltgasse wie der 2. Gang. Meinst du, dass du den Schalthebel erst in Richtung des 2. Ganges drückst, aber ohne den 2. Gang einzulegen? Warum machst du das?
Hebe damals bei einem ältere Auto mit höherer Laufleistung "gelernt", dass der 1. Gang besser reingeht, wenn man zunächst mit dem Hebel in den 2. Gang geht. Sehe das übrigens auch öfter mal draußen, dass Leute das so machen.
Hat aber nichts mehr mit dem Topic zu tun.
Ich schalte seit Jahren nicht mehr runter!
Bremsen sind billiger .... zumindest beim Daily .... vorne komplett im EK für 100€
2x Bremsscheibe + 4 Klötze 🙂.
Ist doch Käse mit dem runterschalten vor der Ampel!!!
... billiger als was?
Bremsen sind billger als eine neue Kupplung, das wollte er sicherlich sagen, was ja auch stimmt. Schubabschaltung bzw. Motorbremse ist eine tolle Sache, wenn man diese intelligent einsetzt. Vom Zweiten auf den Ersten würde ich mir diese aber definitiv sparen, wenn es nicht gerade steil bergab geht.
Das meinte ich damit 🙂 Bremsen sind billiger als irgendein defekt am Getriebe.
Wenn man sich einen Satz bremsen spart, dafür dafür aber Getriebe und Kupplung halten. Dann würde ich nicht bremsen.
Wenn man das Auto so nutzt, wie es vorgesehen ist, kann man sogar die Haltbarkeit beider Teile verbessern. Beim Octavia 4 habe ich zumindest eine Anzeige im Display gesehen, wie einen anleitet: Auskuppeln nicht vor 1300U/min (oder so ähnlich).
Wenn Gänge nicht reingehen, würde ich sie nicht mit Gewalt reinkloppen, das geht dann auf die Synchronringe und die Zahnräder.
Also hardcore-Rauf-Runter-Schalter gebe ich zu Protokoll das mein letzte kupplungswechsel im letzten Jahrtausend war .... und die hat sicher unter dem Anfahren geleidet. Ja nichtmal das viel verfluchte M32 in meinem Ex-Astra habe ich geschafft zu killen.
Laufleistungen bei allen Fahrzeugen >130tkm bis 215tkm.
Ich denke ein kurzes, knackiges Runterschaltmoment ist der aller geringste Streß für die Kupplung und Getriebelagerung. Bei einigen Bekannten Getriebeproblemfälle scheint die Sympotomatik auch eher in höheren bis höchsten Gang zu liegen --- da also eher durch anliegen eines echten Drehmoments.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Apr. 2023 um 20:45:39 Uhr:
gebe ich zu Protokoll das mein letzte kupplungswechsel im letzten Jahrtausend war ...
#metoo
War ein Kundenfahrzeug.😉
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 27. April 2023 um 18:00:33 Uhr:
Ich schalte seit Jahren nicht mehr runter!
Bremsen sind billiger .... zumindest beim Daily .... vorne komplett im EK für 100€
2x Bremsscheibe + 4 Klötze 🙂.
Wenn ich das rückwirkend in Punkto Kosten Kupplungs- und Bremsenwechsel betrachte, so war das konsequente Runterschalten zur Bremsenschonung in meinem Fall die kostengünstigere Variante, aber sowas von.
Dennoch, in den letzten Jahren, in denen ich einen Schaltwagen gefahren habe, habe ich nicht mehr konsequent zurückgeschaltet, was verschiedene Gründe hatte aber mit Sicherheit nicht die Schonung der Kupplung.
Gruß
Uwe