Schalte ich richtig?

VW

Hallo,
ich habe eine Frage:
Ist es richtig, schon bei 10km/h zurück in den 1 Gang zu schalten. Der Gang geht auch einfach rein.
Wenn ich zum Beispiel an eine Ampel heran fahre und diese rot ist, ist es schlimm wenn ich schon bei etwa 10 km/h in den 1 Gang zurück schalte, bevor ich zum Stillstand komme oder weiter fahre? Es ist das 5 Gang Getriebe von VW in einem Benziner (3 Zylinder). Kann ich damit was kaputt machen? Wenn ich das im 2. Gang mache, müsste ich die Kupplung schleifen lassen, damit der Motor nicht stottert. Hat jemand ein ähnliches Getriebe und will seine Erfahrung teilen?

66 Antworten

Bei unter 10 km/h ist es in der Tat eine sinnlose Verrichtung, unbedingt noch in den niedrigsten Gang schalten zu wollen - auch wenn es dem Getriebe keinen Schaden zufügt. Ausrollen, anhalten, und bei Grün wieder den 1. Gang einlegen. Also wenn man schon ein altmodisches handgeschütteltes Modell fährt, dann doch am besten mit so wenig sinnlosen Arbeitsgängen wie möglich.

Zitat:

@Bamako schrieb am 18. Apr. 2023 um 21:19:53 Uhr:


Ich kenne niemanden, der schonmal defekte Synchronringe gehabt hätte.

Bei meinem Passat 32b waren die vom dritten mal hinüber. Mit gefühlvollem Schalten ging es und hat auch bis zum Schluss gehalten, aber beim schnellen Durchziehen (Ex) hat es immer gut geknirscht.

Erstaunlich, wie viele Gedanken man sich zum Thema "Schalten" machen kann. Wüsste nicht, dass ich früher über sowas nur eine Sekunde nachgedacht hätte. Ruckelt die Kiste, musst du runterschalten, kreischt sie laut, musst du raufschalten. Und kannst beides auch rechtzeitig machen, vor dem Ruckeln und vor dem Kreischen. Nach Gehör, Gefühl oder Drehzahlmesser.

Ansonsten ist Automatik echt was Feines.

Die Aussage "Ich mache das intuitiv ohne darüber nachzudenken" hört man zwar immer wieder, aber dass man es deswegen richtig macht, ist überhaupt nicht gesagt. Man kann es auch "intuitiv" falsch machen.

Deine Wahrnehmungen (kreischen, ruckeln, Gehör, Gefühl, Drehzahlmesser) treffen ja beim zu frühen Zurückschalten gerade nicht zu, wenn man nicht einkuppelt. Wer beim Zufahren auf eine rote Ampel immer schon bei 30 km/h den 1. Gang reinwürgt und nicht wieder einkuppelt, der hört ja gerade kein Kreischen, spürt kein Ruckeln, kann nichts nach Gehör erkennen und sieht am Drehzahlmesser nur die Leerlaufdrehzahl.

Ähnliche Themen

Wer daraus eine Raketenwissenschaft machen möchte, der kann sich ja ein Auto mit DSG kaufen.

Denn eigentlich ist es Jacke wie Hose, ob man nun bei 1700 oder 1500U/min runterschaltet. Es schaltet doch eh jeder anders.

Zitat:

@Bamako schrieb am 20. April 2023 um 07:12:28 Uhr:


Denn eigentlich ist es Jacke wie Hose, ob man nun bei 1700 oder 1500U/min runterschaltet. Es schaltet doch eh jeder anders.

Wenn also im 2. Gang 1700 Umdrehungen anliegen, dann würdest du in den 1. Gang zurückschalten? Es ist offenbar doch eine Raketenwissenschaft. 😛

Zitat:

@Rockville schrieb am 20. April 2023 um 08:13:10 Uhr:


Wenn also im 2. Gang 1700 Umdrehungen anliegen, dann würdest du in den 1. Gang zurückschalten? Es ist offenbar doch eine Raketenwissenschaft. 😛

Eher handelt es sich bei deiner Frage um die Kategorie "nutzlose rhetorische Spielchen"

Überhaupt nicht. Wenn im 2. Gang noch 1700 Umdrehungen anliegen, dann schaltet man vernünftigerweise nicht in den 1. Gang. Das hat nichts mit Rhetorik zu tun, sondern mit Fahrzeugtechnik.

Den ersten Gang lege ich nur ein, wenn das Auto steht. Und nach dem Anfahren ist der auch sehr schnell wieder gewechselt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. April 2023 um 09:17:05 Uhr:


Den ersten Gang lege ich nur ein, wenn das Auto steht.

Genau so. Es gibt seltene Ausnahmen, z.B. (fast) anhalten an einer Steigung und sofortiges Wiederanfahren. Dann kann man den 1. Gang auch schon mal bei Schrittgeschwindigkeit einlegen. Wenn man aber sowieso bis zum Stillstand abbremsen muss, dann gibt es keinen Grund den 1. Gang noch beim Rollen einzulegen.

Wenn ich langsamer werden muss, bleibt bei mir der aktuell anliegende Gang solange drin, bis ich auf ein Tempo reduziert habe, das ich mit diesem Gang eh nicht fahre und anschließend wird nur noch mit der Bremse weiter verzögert.
Geht es ohne anzuhalten weiter wird der passende Gang eingelegt und ansonsten nur aus dem Stand mit dem Ersten angefahren.

So kann ich das Verzögern sehr gut, mittels Bremspedal, punktgenau dosieren.
Und sollte ich jemals ein E-Auto fahren, wird dann bei mir die Rekuperationsstufe niemals höher als EINS eingestellt sein, so das ich weiterhin das Verzögern punktgenau übers Bremspedal dosieren kann.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 23. November 2022 um 14:23:13 Uhr:


Was spricht dagegen, das Auto einfach ausrollen zu lassen? Kupplung durchgetreten oder im Leerlauf.

Das wäre Heute im Jahr 2023 zu viel verlangt.

Ein Indikator könnte noch sein, was beim Einkuppeln passiert.

Fahrzeug fährt 10 Km/h.
Kupplung treten.
1. Gang einlegen.
Kupplung lösen.

Wenn nun die Drehzahl deutlich ansteigt, geht das ordentlich auf die Kupplung.

Ich schalte nur in den 1. Gang, wenn das Fahrzeug steht oder sehr langsam rollt.
Wenn es im 2. Gang ruckelt, kann man sehr sanft Gas geben oder die Kupplung benutzen.
Oder eben, wenn man bereits sehr langsam ist, in den 1. Gang schalten.

Das VW-Getriebe kenne ich nicht.
Wenn es zwischen 1. und 2. Gang sehr ungünstig abgestuft sein sollte, muss man eben ausprobieren und die Variante wählen, die für die Kupplung schonender ist.

Im Stop and Go kann das schon ein Thema sein.
Das Ausrollen ist ja dann sinnvoll, wenn man auf eine rote Ampel zurollt und höchstwahrscheinlich anhalten muss. Aber auch dann sollte man im Gefühl haben, welchen Gang man einlegen muss bei der jeweiligen geschwindigkeit, falls es doch weitergeht, ohne dass man anhalten muss.

Herunterschalten um zu bremsen ist generell nicht sinnvoll. Bremsbeläge sind billiger als ein Kupplungstausch.

Und deswegen geben wir einen Gasstoß um die Drehzahl vor dem Runterschalten anzugleichen.... Nein, OK, jetzt geht's ab absurdum.

Zitat:

@Bamako schrieb am 25. April 2023 um 07:15:33 Uhr:


Und deswegen geben wir einen Gasstoß um die Drehzahl vor dem Runterschalten anzugleichen.... Nein, OK, jetzt geht's ab absurdum.

Sowas lernt man in der Fahrschule (nicht mehr) und mittlerweile ja auch keine Pflicht mehr für Schaltgetriebe besteht, wird sich das auch nicht ändern. Am Ende ist es ohnehin egal, da das Schaltgetriebe nicht das schwächste Glied ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen