Schäden durch falsch verbauten Ölfilter?
Moin allerseits,
Kollegin von mir sucht einen neuen Gebrauchten uns ist dabei auf einen 1.4 TSI mit 122 Ps gestoßen.
Ausstattung ist recht gut, erste Hand, knapp 120 Tkm gelaufen, EZ Mai 2010. Scheckheft vorhanden und guter, gepflegter Zustand.
Habe mir den Wagen zusammen mit ihr angesehen und bin darüber gestolpert, dass die freie Werkstatt in den letzten 3 Jahren anscheinend immer den falschen Ölfilter verbaut hat. Laut Rechnungen kam immer der MANN Filter W712/94 zum jährlichen Ölwechsel rein. Dieser ist jedoch laut meines Wissens nur für Fahrzeuge ab Juli 2010 zugelassen bzw. darf nur bei denen verbaut werden. Normalerweise gehört dort der W712/93 verbaut, da der Wagen EZ 05.2010 ist.
Kann der Motor dadurch irgendwelche Schäden davongetragen haben? Probefahrt war komplett unauffällig, knapp eine halbe Stunde mit Autobahn, dabei auch mal Vollgas und innerorts mit Landstraße. Keine komischen Geräusche bzw. Ölflecken oder Verlust.
Meine Kollegin hat den Verkäufer (Privat) bis Montag um Bedenkzeit gebeten.
22 Antworten
Von Owatrol als Stand-Alone habe ich nie geschrieben, du hast es ja korrekt zitiert und kannst es nachlesen.
www.motor-talk.de/forum/-unterboden-wachs-entfernen-t7147056.html
Ich darf nach der Behandlung von locker 4 Jahren ausgehen, denn da tut sich einfach...nichts. Es sei aber erlaubt das alles schlecht zu heißen, bloß werde ich bei einem 15 Jahre alten Golf nicht den Rost komplett mechanisch entfernen, man könnte danach schlechter dran sein als zuvor und außerdem lohnt sich dieser Aufwand bei dem Fahrzeug nicht, denn es ist ein Golf, der irgendwo immer irgendwelchen Rost.
Wer es nicht hinbekommt das Owatrol auf senkrechten Flächen zu verarbeiten, der ist einfach zu doof. Sorry, dass ich das so sage, aber Owatrol ist nicht flüssiger als Wasser, da es ja an sich eher leicht ölig daherkommt und genau so flüssig ist, wie diverse andere Holzschutzmittelchen, die man natürlicherweise sehr oft an senkrechten Flächen verarbeitet. Aber klar, man kann den Pinsel auch tropfnass schwingen.
Und wenn stinknormaler Rost, der die Struktur nicht gefährdet, ein Mangel ist, dann werde ich mir zukünftig alle halbe Jahr einen neuen fahrbaren Untersatz gönnen und nach abermals 6 Monaten wieder zurückgeben, weil ich an einer nicht direkt einsehbaren Stelle etwas Rost gefunden habe.
Ich weiß ja nicht warum man bei einem 15 Jahren Auto so ein gewese macht, ist doch kein neu Wagen. 15 Jahre hinterlassen doch immer Spuren ob Rost oder sonstige gebrauchtsspuren. Wer das Geld hat soll sich eben alle 3 Jahre einen neuen kaufen. Dann ist er auf der sicheren Seite.
PS: der falsch (geänderte) verbaute Filter hält besser das Öl im Filter so das der Motor schneller Öldruck für den Kettenspanner bereit stellt.
MFG:
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 2. August 2025 um 19:54:50 Uhr:
Das siehst du leider falsch. Wenn der Verkäufer dies vorher nicht kontrolliert hat, steht er in der Haftung. Sollte der Käufer nach dem Kauf feststellen nach dem er die Radhausschalen abgenommen hat, der Wagen deutliche mit Rost befallen ist, ist das ein versteckter Mangel, was dem Käufer berechtigt sofort vom Kaufvertrag zurück zutreten.
Was träumst Du nachts?
Ich denke, NIEMAND kontrolliert vor dem Verkauf auf Rost hinter den Radhausschalen.
Nach dieser Logik müsste ich ja auch mit dem Boroskop die Ventilschäfte ansehen, da könnten Ablagerungen sein.
Bullshit!
Und dass ein 15 Jahre altes Auto an manchen Stellen Rost zeigt ist absolut normal.
Das hat mit verdeckten Mängeln nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kiwibomber schrieb am 1. August 2025 um 15:32:29 Uhr:
...bin darüber gestolpert, dass die freie Werkstatt in den letzten 3 Jahren anscheinend immer den falschen Ölfilter verbaut hat. Laut Rechnungen kam immer der MANN Filter W712/94 zum jährlichen Ölwechsel rein. Dieser ist jedoch laut meines Wissens nur für Fahrzeuge ab Juli 2010 zugelassen bzw. darf nur bei denen verbaut werden. Normalerweise gehört dort der W712/93 verbaut, da der Wagen EZ 05.2010 ist..Meine Kollegin hat den Verkäufer (Privat) bis Montag um Bedenkzeit gebeten.
Ich habe mal die KI befragt.
Sie bestätigt Deine Aussage, just for Info. Da steht "zwingend", ich kann aber nicht sagen, welche Auswirkungen der falsche Filter hat:
Zitat:
Für den Motorcode CAXA im Golf 6 (1,4 TSI 122 PS) gibt es beim Ölfilter eine wichtige Unterscheidung nach dem Baujahr:
- Bis 06/2010: Es wird der Ölfilter mit der VW-Teilenummer 03C 115 561 B verwendet.
- Ab 07/2010: Der korrekte Ölfilter ist die Teilenummer 03C 115 561 D.
Beide Filter sind äußerlich sehr ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich durch Details wie die Höhe und kleinere Verbesserungen am Rücklaufventil. Laut Ersatzteilkatalog und Werkstattempfehlung soll bei Fahrzeugen bis Juni 2010 zwingend die „B“-Variante, ab Juli 2010 die „D“-Variante verbaut werden – dies gilt unabhängig davon, ob technisch beide Filter passen würden. Die Motorcode-Zuordnung ist eindeutig durch das Baujahr geregelt.
Zitat Ende
Der Link im Beitrag von @EthanolAAM hier direkt darüber bestätigt auch, dass der Filter W 712/93 NICHT "interchangeable", also nicht austauschbar mit dem W 712/94 ist.
Keine Ahnung, wen man da fragen kann, der das definitiv weiß.
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 2. August 2025 um 19:54:50 Uhr:
Das siehst du leider falsch. Wenn der Verkäufer dies vorher nicht kontrolliert hat, steht er in der Haftung. Sollte der Käufer nach dem Kauf feststellen nach dem er die Radhausschalen abgenommen hat, der Wagen deutliche mit Rost befallen ist, ist das ein versteckter Mangel, was dem Käufer berechtigt sofort vom Kaufvertrag zurück zutreten. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Die Radhausschalen können ja im bei sein des Verkäufers abgenommen werden, was aber nicht unbedingt Notwendig ist da die Radhausschalen nicht direkt anliegen sondern 5 cm Luft dazwischen ist, so kann man mit einer Induktion Kamera die mit Monitor ca. 25 Euro kostet zu den Stellen vordringen die man sonst nicht erkennt, wie es der ADAC auch macht
Solche Stellen muss der VK nicht vorher kontrollieren, er müsste dafür ja Bauräume öffnen und Bauteile demontieren.Ist zwar ein versteckter Mangel, allerdings ist ein Rücktritt oder ein Schadensersatz damit nicht zu bgeründen. Es ist keine arglistige Täuschung (zum Checkleuchten ausbrechen bzw. abkleben, Airbag mit Widerstand vortäuschen, Unfall verschweigen) und ebenso ist der Zustand dem Alter entsprechend okay.
Der Filter W 712/94 ist perfekt für den TSI !! Es ist kein Fehler der Wkst., der 94er passt genauso und erfüllt seinen Zweck. Nur die Dichtung ist anders gestaltet, es gibt zumindest keine Nachteile.
Handelt es sich bei dem Infoblatt von MANN Filter um einen Zahlendreher ?? siehe Anhang
Die Nr. 03C 115 651 D finde ich nicht im Netz.
Danke euch allen für die Antorten, ist ja schon fast eine Kaufberatung, obwohl es nur um den Ölfilter ging.
Also ich habe nochmal im Beisein der Besitzerin und Kollegin heute Vormittag den Wagen in einer freien Werke auf die Bühne nehmen können. Von unten ist alles schick! Keine Anzeichen von heftigem Rost, Undichtigkeiten oder ausgeschlagenen Lagern etc.
Einer der Schrauber hat freundlicherweise mitgeschaut und sogar den FS nochmal ausgelesen. Zitat: Nicht oft haben wir einen Golf dieser Baureihe hier, der so gut gepflegt und in Schuss ist. Gab natürlich was für die Kaffeekasse.
Er meinte wegen dem Filter, da hat VW vielleicht mal was am Block geändert, dass deswegen ein geänderter verbaut wurde. Der jetzige ''falsch'' verbaute hätte seiner Meinung nach schon längst Probleme gemacht, wenn er nicht kompatibel wäre. Inspektion war im Dezember 2024. Da hätte man schon längst etwaige Probleme bemerkt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nach etwas zäher Verhandlung kann meine Kollegin den Golf für 5450 Euro übernhemen, was sie auch macht.
Natürlich ist in die Verhandlung auch ein Puffer eingeflossen, falls eine Reparatur ansteht bei dem Alter.