Schadstoffbelastung im Innenraum
Liebe Leser,
vor fünf Tagen habe ich mir einen VW Golf V Plus gekauft.
Leider musste ich bereits beim ersten Öffnen der Türen feststellen, dass es im Innenraum scharf nach Chemikalien stinkt. Ich kenne dieses Phönomen bereits aus früheren Jahren von Neuwagen, do in diesem Fall ist es besonders auffallend.
Bei längerem Au´fenthalt im Innenraum bekomme ich Kopfschmerzen und die Schleimhäute wirken gereizt.
Die Zeitschrift Ökotest hat im Jahr 1999 eine Reihe von Wagen aus der Kompaktklasse getestet, u.a. auch einen Golf IV. Dabei wurden gerade beim Golf ganz erhebliche Konzentrationen an Schadstoffen, besonders an sogenannten aromatischen Kohlewasserstoffen wie Benzol festgestellt. Diese Stoffe wirken Eebgutverändernd und können das Rückenmark schädigen.
Ich darf als Beleg einen Auszug aus dem Test zitieren:
Für Innenräume empfiehlt das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes eine Höchstmenge von 300 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/Kubikmeter) flüchtiger organischer Substanzen. Davon sollten nicht mehr als 100 µg/Kubikmeter aromatische Kohlenwasserstoffe sein und nicht mehr als 30 µg/Kubikmeter Benzol. Ab einer Gesamtbelastung von 800 µg/Kubikmeter können Reizungen an Auge und Nase auftreten und ab 2500 µg/Kubikmeter Entzündungen und Einschränkungen der Lungenfunktion. Daher warnt das Institut: »Ein Aufenthalt in Räumen mit Konzentrationen zwischen 1000 und 2500 µg/Kubikmeter ist allenfalls vorübergehend zumutbar.« Die Bundesimisionsschutz-Verordung legt fest, daß die Luft in einem Gewerbegebiet nur mit 10 µg/Kubikmeter Benzol belastet sein darf. Werden die Grenzwerte in einem Wohngebiet überschritten, müssen die Behörden verkehrsbeschränkende Maßnahmen einleiten, so die Entscheidung verschiedener Gerichte.
Alle Fahrzeuge im Test überschritten die 300-µg/Kubikmeter-Empfehlung um mehr als das Doppelte. »Saubermann« im Innenraumtest war der Opel Astra mit 682 µg/Kubikmeter. Einsame »Spitze« war zunächst der Mercedes A 140 mit über 2500 µg/Kubikmeter, dicht gefolgt vom Golf mit 1833 µg/Kubikmeter."
Ich gehe daher, auch wegen der bei mir festgestellten Symptome, davon aus, dass die Belastung des Innenraums auch beim Golf V immer noch so hoch ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen / Probleme wie die von mir beschriebenen bei seinem neuen Wagen gemacht?
Viele Grüße
kubrickbuff
48 Antworten
Komisch, meine letzten 7 Autos waren alles Neuwagen ( alle 3 Jahre) und ich bin jetzt 69 und erfreue mich bester Gesundheit . Nach den haarsträubenden Berichten zu Folge
müßte ich eigentlich schwerste Vergiftungen haben ?
opaboris
Zitat:
Original geschrieben von opaboris
Komisch, meine letzten 7 Autos waren alles Neuwagen ( alle 3 Jahre) und ich bin jetzt 69 und erfreue mich bester Gesundheit . Nach den haarsträubenden Berichten zu Folge
müßte ich eigentlich schwerste Vergiftungen haben ?
opaboris
Hast du bestimmt auch!
... allerdings merkst du die Folgen erst in schätzungsweise 86 Jahren! 😁
Zitat:
Original geschrieben von JuppSchmitz
Hast du bestimmt auch!
... allerdings merkst du die Folgen erst in schätzungsweise 86 Jahren! 😁
Warum zeigst Du hier deinen Neid ? Armseliges Kerlchen.
opaboris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opaboris
Warum zeigst Du hier deinen Neid ? Armseliges Kerlchen.
opaboris
Neid?
Re: schadstoffbelastung innenraum
Zitat:
Original geschrieben von kubrickbuff
Ich habe nun eine sehr gute Lösung für mein Problem gefunden:
Ich habe in meinem Wagen einen Ionisator installiert, der die positiv geladenen Schadstoffpartikel neutralisiert. Es riecht nun frisch und klar wie an einem Bergsee - Geruchsbelastung und Schleimhautreizung/Kopfweh sind weg.
Ein solches Gerät wird einfacch an der 12 V Steckdoese angesteckt und verbraucht kaum Strom. Kostenpunkt einschl. Versand 25,00 Euro.
Komisch, ich dachte bislang, das Öffnen der Seitenscheiben wäre kostenlos ...
Wenn dich ein solcher Ionisator glücklich macht, schön für dich. In meinen Augen allerdings macht das deine vorherigen Aussagen ziemlich ... nunja, unglaubwürdig. Manchmal versetzt der "Ökotest"-geschulte Glaube eben doch Berge.
Wenn du partout den Neuwagenduft, der einen erheblichen Anteil am Erlebnis "Neuwagen" ausmacht (nicht umsonst beschäftigen die Hersteller gutbezahlte Supernasen, die seit Jahren den optimalen Markenduft zusammenstellen) als krankmachenden "Chemikaliengestank" empfindest, solltest du künftig evtl. besser gut abgestandene Gebrauchtwagen kaufen.
Den geruchsneutralen Neuwagen wird es hoffentlich nie geben.
Übrigens: einhellige Meinung Aller, die ich bislang in meinem Golf mitgenommen habe: "Hmm, der riecht noch so toll nach Neuwagen ...". Leider verduftet sich der Geruch aber langsam 🙁
Re: Innenraumbelastung
Zitat:
Original geschrieben von kubrickbuff
Die Tests von Ökotest sind übrigens - genauso wie die Tests der Stiftung Warentest - über jeden Zweifel erhaben.
Als Fan der STW ist vielleicht auch dieser Thread interessant für dich:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=40842Dort scheint man deren Tests ebenfalls lustig zu finden.
Und Ökotest ... mag sein, daß die abgedrucken Werte tatsächlich mit irgendwas in der angegebenen Höhe gemessen werden konnten (kenne aber weder Test noch Ergebnisse) und man somit seine Artikel Wasserdicht machen kann. Was passiert aber speziell bei Autoinnenräumen, wenn man einsteigt, also die Tür öffnet? 95% aller Schadstoffe dürften wohl sofort weg sein. Dann startet irgendwann die Klima und innen ist es fast wie außen.
Merke: das Wichtigste an Tests ist die korrekte Interpretation der gesammelten Daten.
Und genau da hapert es bei nahezu allen komerziellen Tests - bei machen ganz bewußt (Meinungsbildung, Anzeigenkunden etc.), andere sind eben einfach Inkompetent. Zu welcher Gruppe du Ökotest und STW zählen möchtest, sei dir selbst überlassen
Schadstoffbelastung Innenraum
Ich habe meinen Ionisator von der canadischen Firma heavensfresh.
Schadstoffbelastung Innenraum
Also, wenn ich mir die Antworten zu meiner Frage durchlese, muss ich feststellen, dass sie ganz gut Otto Normalverbraucher, also 80 - 90 % der Bevölkerung, repräsentieren, also Diejenigen, die rauchend zur Dose Bier greifen, das Gaspedal zum Anschlag drüclen und Umwelt- und gesundheitsbezogenen Themen vollkommen desinteressiert gegenüberstehen.
"Wollen wir nicht wissen, wollen wir nicht hören, hilft eh nichts, bringt eh nichts, will auch gar nicht drüber nachdenken..."
Das ist traurig.
Desinteresse wird hier nicht gezeigt, aber nur weil eine Person etwas sensibler ist, musst ja nicht die Welt revolutioniert werden!
Zitat:
Original geschrieben von M4d.-.M4x
Desinteresse wird hier nicht gezeigt, aber nur weil eine Person etwas sensibler ist, musst ja nicht die Welt revolutioniert werden!
Leider ist hier nicht nur eine Person etwas sensibler, sondern sehr viele Menschen leiden unter Allergien. Und eine Revolution möchten diese Menschen auch nicht, sondern nur Kunststoffe/Klebstoffe etc. in ihrem Fahrzeug, welche die Gesundheit nicht schädigen.
Re: Schadstoffbelastung Innenraum
Zitat:
Original geschrieben von kubrickbuff
Also, wenn ich mir die Antworten zu meiner Frage durchlese, muss ich feststellen, dass sie ganz gut Otto Normalverbraucher, also 80 - 90 % der Bevölkerung, repräsentieren, also Diejenigen, die rauchend zur Dose Bier greifen, das Gaspedal zum Anschlag drüclen und Umwelt- und gesundheitsbezogenen Themen vollkommen desinteressiert gegenüberstehen.
Solch einfache Weltbilder sind sehr praktisch, gell? Sie haben nur meist den Nachteil, meilenweit an der Realität vorbeizuschrammen ...
Zitat:
"Wollen wir nicht wissen, wollen wir nicht hören, hilft eh nichts, bringt eh nichts, will auch gar nicht drüber nachdenken..."
Das ist traurig.
Wenn es so wäre, könntest du vielleicht ein kleines bischen Recht haben. Allerdings gibt es Dinge im Leben, da benutzt man einfach seinen gesunden Menschenverstand. In deinem Fall hätte ich eben einfach die Lüftung angestellt, die Fenster runtergekurbelt und fertig. Jetzt im Sommer frierst du dabei nichteinmal.
Natürlich bleibt dir ungenommen, zuvor eine komplette chemische Analyse der Innenraumluft durchführen zu lassen ...
...ich finde den Ton bzw. die "ins lächerliche ziehen" innerhalb dieses Threads mehr als überflüssig.
Es gibt Leute, die kaufen sich für viel Geld besondere Rückleuchten, Alu-Leisten, Scheinwerfer und was es alles für Schnickschnack für das Auto gibt. Das wird im allgemeinen akzeptiert und / oder toleriert.
Wenn jemand gesundheitsbewußt ist, die Dinge auch mal kritisch betrachtet wird darüber hergezogen. Finde ich nicht okay.
Just my 2 cents...
Daniel
Sehralte aktuelle Beiträge. Mein geerbter Golf 4 hat ne kaputte Klimaanlage und stinkt auch im Innenraum nach Abgasen. Werkstatt sagt, alles in Ordnung. Ist dchlimm mit super E20 und besser mit ultimate 102 oktan, bitte Hilfe!!!! Meine Mama ist letztes Jahr an Blutkrebs gestorben , der unter anderem von Benzol ausgelöst wird. Wer kann helfen oder hat eine Idee? Komischerweise sitzt wohl der Innenraumfilter im Motorraum statt kurz vor der Lüftung