Schadstoffbelastung im Innenraum

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Liebe Leser,

vor fünf Tagen habe ich mir einen VW Golf V Plus gekauft.
Leider musste ich bereits beim ersten Öffnen der Türen feststellen, dass es im Innenraum scharf nach Chemikalien stinkt. Ich kenne dieses Phönomen bereits aus früheren Jahren von Neuwagen, do in diesem Fall ist es besonders auffallend.

Bei längerem Au´fenthalt im Innenraum bekomme ich Kopfschmerzen und die Schleimhäute wirken gereizt.

Die Zeitschrift Ökotest hat im Jahr 1999 eine Reihe von Wagen aus der Kompaktklasse getestet, u.a. auch einen Golf IV. Dabei wurden gerade beim Golf ganz erhebliche Konzentrationen an Schadstoffen, besonders an sogenannten aromatischen Kohlewasserstoffen wie Benzol festgestellt. Diese Stoffe wirken Eebgutverändernd und können das Rückenmark schädigen.

Ich darf als Beleg einen Auszug aus dem Test zitieren:

Für Innenräume empfiehlt das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes eine Höchstmenge von 300 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/Kubikmeter) flüchtiger organischer Substanzen. Davon sollten nicht mehr als 100 µg/Kubikmeter aromatische Kohlenwasserstoffe sein und nicht mehr als 30 µg/Kubikmeter Benzol. Ab einer Gesamtbelastung von 800 µg/Kubikmeter können Reizungen an Auge und Nase auftreten und ab 2500 µg/Kubikmeter Entzündungen und Einschränkungen der Lungenfunktion. Daher warnt das Institut: »Ein Aufenthalt in Räumen mit Konzentrationen zwischen 1000 und 2500 µg/Kubikmeter ist allenfalls vorübergehend zumutbar.« Die Bundesimisionsschutz-Verordung legt fest, daß die Luft in einem Gewerbegebiet nur mit 10 µg/Kubikmeter Benzol belastet sein darf. Werden die Grenzwerte in einem Wohngebiet überschritten, müssen die Behörden verkehrsbeschränkende Maßnahmen einleiten, so die Entscheidung verschiedener Gerichte.
Alle Fahrzeuge im Test überschritten die 300-µg/Kubikmeter-Empfehlung um mehr als das Doppelte. »Saubermann« im Innenraumtest war der Opel Astra mit 682 µg/Kubikmeter. Einsame »Spitze« war zunächst der Mercedes A 140 mit über 2500 µg/Kubikmeter, dicht gefolgt vom Golf mit 1833 µg/Kubikmeter."

Ich gehe daher, auch wegen der bei mir festgestellten Symptome, davon aus, dass die Belastung des Innenraums auch beim Golf V immer noch so hoch ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen / Probleme wie die von mir beschriebenen bei seinem neuen Wagen gemacht?

Viele Grüße

kubrickbuff

48 Antworten

Noch was zu dem Bericht von Öko-Test aus dem Jahre 1999:

Das man Benzol im Innenraum nachweist ist völlig klar. Generell sind die Schadstoffkonzentrationen in einem Innenraum größer als unter freiem Himmel.

Das ist nicht nur bei Auto-Innenräumen so, sondern auch in Häusern.

Da sich aber Autos nun mal auf Straßen bewegen und fast alle Fahrzeuge nun mal mit Verbrennungsmotoren, die Diesel oder Benzin benötigen, unterwegs sind, ist also nicht weiter verwunderlich, dass in Auto-Innenräumen auch hohe Benzol-Konzentrationen nachgewiesen werden.

Das selbe Problem wird man aber auch mit Häusern haben, die an stark befahrenen Straßen stehen.

Oder auch in Innenräumen, in denen stark geraucht wird.

Interessant wäre da eher zu wissen, wie hoch die Schadstoffkonzentration von Formaldehyden ist und ob allergieauslösenden Kunststoffe verwendet werden .

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


eben, wie will man ein Auto bauen ohne Kunstoff und bestimmte Klebemittel, Dichtmittel bauen, ohne das es sich nach 2 jahren selbst auflöst.

Die Materialien müssen ja Jahre lang härtesten Bedingungen standhalten wie salz im winter, brennende Sonne im Sommer etc..

Gibt es, man muss es nur verwenden.

Ist aber etwas teurer. Daher sieht es der

Einkauf nicht so gerne.

Zitat:

Kann mich nur anschließen kauf dir eine Seifenkiste oder ein Fahrrad, oder wie soll man sonst ein Auto bauen aus Holz und stroh oder was,

Dann ist er doch beim Golf genau richtig!

Die Türverkleidung beim Golf besteht aus
Pressholz! Ist aber natürlich mit
Chemikalien behandelt.

Ein deutscher Nobelhersteller hat dort
(und auch beim Dämmmaterial) bei den
Chemikalien mal etwas gespart und dann
sind dem die Teile in den Autos
weggeschimmelt. 😁

War nicht sehr lustig für die Kunden und
Schimmel ist natürlich auch nicht gerade
gesundheitsförderlich.

Re: Re: Schadstoffbelastung im Innenraum

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Ergo wäre eigentlich eine offene "Seifenkiste" das richtige Fortbewegungsmittel.

sorry...aber des is zu geil *looool*

Also dass es in einem Auto scharf nach Chemikalien riecht wage ich generell und markenunabhängig zu bezweifeln. Das schärfste was ich da je gerochen habe ist das Wischwasser.

Hat Dein Wagen Klimaanlage? Wenn ja, vielleicht ist die ja schuld dran. Das Ding spuckt nämlich knochentrockene Luft aus.

Ähnliche Themen

Re: Innenraumbelastung

Zitat:

Original geschrieben von kubrickbuff


Die Tests von Ökotest sind übrigens - genauso wie die Tests der Stiftung Warentest - über jeden Zweifel erhaben.

Nichts und niemand ist über jeden Zweifel erhaben. Obrigkeitshörigkeit hatten wir schon. Auch eine Zeitschrift wie Ökotest muss Geld verdienen, da leidet schnell mal die Objektivität.

Jetzt wird wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht.

So betrachtet wird in einem Forum, das sich um EIN Modell EINER Marke dreht, doch wohl alles zum Elefanten gemacht, oder, Opa?

Anders gefragt: Was wäre denn für Dich KEINE Mücke? Die allseits beliebte Frage "Diesel oder Benziner" oder "welche Ausstattung soll ich nehmen" etc. ?

Ich weiß; Du wirst uns jetzt alle wieder mit deiner Eloquenz übergießen; Sachlichkeit wäre hier aber gefragt.

nachtschichthabaggressivbin

Die Diskussion erinnert mich an so viele Themen wie z.B. RPF in diesem Forum. Da werden objektive Tests in Frage gestellt und ein interessiertes Forumsmitglied als "Sensibelchen" abgestempelt. Natürlich dünsten die Kunststoffe aus und verursachen Reaktionen. Meine Frau bestätigt dies bei jedem Einsteigen in den neuen Golf mit dem Kommentar: "Der stinkt nach Fisch!" Deshalb gebe ich folgende Ratschläge:
Kunststoffteile innen mit Seifenwasser abwaschen
Auto in die pralle Sonne stellen mit geschlossenen Scheiben, damit bei Hitze der Kunststoff/Kleber ausdünstet.
Immer Lüftung anschalten

Deshalb neues Auto immer im Sommer kaufen. Allerdings im Winter stinkts dann nochmal wenn die Heizung in Betrieb geht.

Re: Schadstoffbelastung im Innenraum

Zitat:

Original geschrieben von kubrickbuff


Liebe Leser,

......dass es im Innenraum scharf nach Chemikalien stinkt....

.......Bei längerem Au´fenthalt im Innenraum bekomme ich Kopfschmerzen und die Schleimhäute wirken gereizt.......

........Die Zeitschrift Ökotest hat im Jahr 1999 ......
kubrickbuff

Wenn man diese drei Textpassagen aus dem Posting betrachtet darf eine gewisse Voreingenommenheit unterstellt werden.

Wenn ich mit diesem Background und den offensichtlich vorhandenen Erfahrungswerten an eine PKW Kauf rangehe sollte ich in der Lage sein die von dem User dargestellte Situation zu vermeiden. Mit seinerm Negativerlebnis hier und jetzt VW bei der Fertigung ein Umweltproblem anzudichten erscheint mir dann doch etwas seltsam.

Ich definiere "scharfen Chemikaliengestank" eindeutig anders.

Tschau
Vadder

Also zu dem Thema kann ich nur sagen .... das hat fast jedesdes neue Auto, egal welche Marke.

Neuwagen sind von dem gesundheitlichen Standpunkt einfach nur "beschissen".Sorry, aber das is einfach so....

Da hilft nur ne Desinfektion durch bestimmte Lichtsrahlen... hab da mal was im Fernseh zu gesehen ... kannst ja mal rumgoogeln

Käse - das Zeugs, die Weichmacher etc, müssen einfach abdampfen/ausdünsten. Der (schwache) Geruch legt sich ja von selbst. Desinfektion wäre bei Bakterienbefall sinnvoll, das wollen wir ja mal nicht hoffen, das sowas nötig wäre.....Meiner Meinung sind Duftbäume und diese Geruchsausströmer an der Lüftung vieeeeel schlimmer als Fahrzeugdüfte. Hab so ein Ding unlängst nach ner Woche rausgeschmissen, weil ich mich totgeniesst habe....

Cruise

schadstoffbelastung innenraum

Ich habe nun eine sehr gute Lösung für mein Problem gefunden:

Ich habe in meinem Wagen einen Ionisator installiert, der die positiv geladenen Schadstoffpartikel neutralisiert. Es riecht nun frisch und klar wie an einem Bergsee - Geruchsbelastung und Schleimhautreizung/Kopfweh sind weg.

Ein solches Gerät wird einfacch an der 12 V Steckdoese angesteckt und verbraucht kaum Strom. Kostenpunkt einschl. Versand 25,00 Euro.

Re: schadstoffbelastung innenraum

Zitat:

Original geschrieben von kubrickbuff


Ich habe nun eine sehr gute Lösung für mein Problem gefunden:

Ich habe in meinem Wagen einen Ionisator installiert, der die positiv geladenen Schadstoffpartikel neutralisiert. Es riecht nun frisch und klar wie an einem Bergsee - Geruchsbelastung und Schleimhautreizung/Kopfweh sind weg.

Ein solches Gerät wird einfacch an der 12 V Steckdoese angesteckt und verbraucht kaum Strom. Kostenpunkt einschl. Versand 25,00 Euro.

Das liest sich gut. Wo kann man das Gerät bestellen?

Gruß
Daniel

Wenn Sie sich die Heilkraft eines Salzstollens oder des Meeres nach Hause holen wollen, besorgen Sie sich einen Ionisator. Dieses Ultraschallgerät bewirkt, dass Wasser Salz in seiner ionisierten Form an sich bindet und sich in feinsten Partikeln in der Luft verteilt - wie am Meer. Dadurch steigt die Konzentration negativer Ionen und die Luft wird gereinigt. Das erleichtert die Atmung, was vor allem für Allergiker und Asthmatiker von großem Vorteil ist.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Kristallsalz-Ionisators darauf, dass es sich nicht um einen normalen Wasservernebler handelt, dieser wäre nach kürzester Zeit durch die Salzkonzentration im Wasser defekt. Es gibt inzwischen sowohl spezielle Wasservernebler auch für Kristallsole als auch speziell aufbereitete Sole für Zimmerbrunnen, sogenannte Aquaromen, z.B. von Neumond.( www.neumond.de)
Lassen Sie sich im Fachhandel, z.B. Reformhaus, beraten.
Tipp: Benutzen Sie für Ihren Ionisator destilliertes Wasser oder sehr mineralarmes Quellwasser und lösen Sie pro Liter 1 - 2 Teelöffel Kristallsalz darin auf.
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/wohlfuehlen/2004/01/28/

Internetbezug: Google

Hach, wenn es doch so einfach wäre: Alle Schadstoffe einfach in Salzwasser lösen und gut.

Ach so, deswegen wird auch jeder Mist ins Meer gekippt....verstehe.....

Sind eigentlich alle "Schadstoffe" positiv geladen?

Ich lerne hier jeden Tag was Neues. Toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen