Schadet Sägezahn/Unwucht der Lenkung, den Achsen oder der Aufhängung?
Hallo,
ich habe eine leichte Unwucht und einen Sägezahn in den vorderen Winterreifen bei meinem Golf V - bei so ca. 120 km/h merke ich ein Vibrieren/Zittern im Lenkrad. Nicht besonders stark, das Lenkrad bewegt sich etwa um 1-2 mm.
Der Montagemensch (nicht bei einem VW-Händler) meinte, der Sägezahn würde sich mit Glück vielleicht wieder von selbst erledigen. Deshalb sind sie auch vorn.
Meine Frage ist: Ist dieses Vibrieren/Zittern denn unschädlich für die Lenkung, oder hätte ich dadurch einen massiv höheren Verschleiß? Auswuchten kostet mich sicherlich 20 Euro, und die Reifen selbst haben noch 6 mm.
Beste Antwort im Thema
Der SZ ist nicht schädlich, nur nervig.
Die Unwucht macht normal auch nix. Aber für nen 10er macht das jeder Reifenfuzzi (Auswuchten). Das sollte einem das ruhige Lenkrad schon wert sein.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Wenn ein Rad ne Unwucht hat und die vorne war und jetzt hinten ist, wirst Du das auch spüren. Wenn die Unwucht vorne ist, sollte auch das Lenkrad bei 80-120 zittern. Hinten überträgt sich das Zittern mehr auf´s ganze Auto....
Also es ist so, daß ich dieses Lenkrad-Zittern habe bei etwa 120 km/h, mit den neuen Reifen, die jetzt vorne sind. Dann sinds wohl nicht die hinteren Reifen, die auch noch eine Unwucht haben könnten, sondern die ganz neuen vorne. Vielleicht nicht richtig gewuchtet? Oder was könnte es sonst sein?
Vorn sind Dunlop Winter 3D, hinten (die alten) Dunlop Winter Sport M3
Die neuen 3D vorne sollten ruhig sein und das Lenkrad nicht zittern.
Vielleicht ist ein Gewicht abgefallen oder sie waren nicht 100% gewuchtet.
Die Räder (alle 4) sollten nochmal auf die Wuchtmaschine.
Wenn die alle auf "0" laufen, dann liegt es an was anderem.
Wie schon gesagt wurde. Auswuchten auf jeden Fall.
Der SZ schadet dem Auto nicht, davon kann auch nichts ausschlagen usw.
Es sei den der SZ ist durch einen defekten Stoßdämpfer aufgetretten, und man fährt den Reifen weiter.
Ich kann gerne mal die Tage eine Bild meiner ehemaligen hinteren (beide) Reifen mit SZ durch Dämpferverschleiß zeigen.
Da ist das hier noch Hamlos gegen http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Bei mir sind immer zwei gleichmässig abgefahren gewesen, mit versatz von 2-3mm zu den nächsten zwei Feldern.
Aber der normale SZ schadet dem Wagen nicht.
Schlimmer sind da unebenheiten (Löcher, Teerflicken usw.) in der Straße.
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Die neuen 3D vorne sollten ruhig sein und das Lenkrad nicht zittern.
Vielleicht ist ein Gewicht abgefallen oder sie waren nicht 100% gewuchtet.
Die Räder (alle 4) sollten nochmal auf die Wuchtmaschine.
Wenn die alle auf "0" laufen, dann liegt es an was anderem.
An was könnte es denn noch liegen?
Der Händler hat mir jetzt angeboten, die Reifen nochmal zu wuchten (bin aber gerade 500 km von ihm weg, die muß ich nochmal zurück fahren), und zwar konkret alle vier - das machen wir auf jeden Fall.
Könnte es denn definitiv nicht von den alten Reifen kommen, die hinten sind? Sonst würde ich gleich nochmal zwei neue Dunlop 3D bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von creative24ma
An was könnte es denn noch liegen?Der Händler hat mir jetzt angeboten, die Reifen nochmal zu wuchten (bin aber gerade 500 km von ihm weg, die muß ich nochmal zurück fahren), und zwar konkret alle vier - das machen wir auf jeden Fall.
Könnte es denn definitiv nicht von den alten Reifen kommen, die hinten sind? Sonst würde ich gleich nochmal zwei neue Dunlop 3D bestellen.
Hast du für Sommer- und Winterreifen die gleichen Felgen? Ich habe "Sommer- und Winterfelgen" und meine Werkstatt hat es fertiggebracht, die Radmuttern zu verwechseln. Für die Nicht-VW-Felgen waren das Kegelbund, für die VW-Felgen Kugelbund Radmuttern. Da half damals 3-maliges Wuchten auch nichts. Nachdem die richtigen Radmuttern verwendet wurden, wars mit der Unwucht auch vorbei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Hast du für Sommer- und Winterreifen die gleichen Felgen? Ich habe "Sommer- und Winterfelgen" und meine Werkstatt hat es fertiggebracht, die Radmuttern zu verwechseln. Für die Nicht-VW-Felgen waren das Kegelbund, für die VW-Felgen Kugelbund Radmuttern. Da half damals 3-maliges Wuchten auch nichts. Nachdem die richtigen Radmuttern verwendet wurden, wars mit der Unwucht auch vorbei 🙂
Sommer sind die Hockenheim-Alus, Winter sind Stahlfelgen. Sind die gleichen Schrauben, hab ich auch schonmal selbst gewechselt. Ich habe die Stahlfelgen leicht mit Rostumwandler behandelt an einzelnen Stellen, das ist das einzige, was ich mir vorstellen könnte - allerdings war das schon letzten Sommer und so schwer ist Farbe ja nicht?
Mal überlegt das der Reifen vielleicht einen Höhenschlag hat?
Dann bringt auch das Wuchten nix mehr...
Das sollte man mal überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Mal überlegt das der Reifen vielleicht einen Höhenschlag hat?Dann bringt auch das Wuchten nix mehr...
Das sollte man mal überprüfen.
Einer von den Neureifen mit nur 500 km mittlerweile? Oder meinst Du die Alten, die hinten drauf sind?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich merke mir diesen Beitrag und werde Seitenhiebe loslassen, wenn die gleichen bald über defekte Radlager, Spurstangenköpfe, Antriebswellen etc. berichten
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass wegen so ein paar läppischen Vibrationen irgendein Bauteil der Aufhängung wesentlich früher verschleißen sollte. Radlager oder Spurstangenköpfe müssen da im regulären Alltagsbetrieb ganz andere Kräfte aufnehmen. Falls diese nicht mal diese Vibrationen auf Dauer aushalten, dann würd ich mit der Karre keinen Meter mehr fahren. In diesem Fall würde dir der SSK dann wahrscheinlich auf Anhieb brechen, wenn du das nächste Mal flott ums Eck fährst und dabei auch noch ein Schlagloch mitnimmst...😰 😉
Gruß Viech
Zitat:
Original geschrieben von creative24ma
Einer von den Neureifen mit nur 500 km mittlerweile?
Hatte der Reifen das vorher nicht?
Ein neuer Reifen kann auch einen Höhenschlag haben.
Den bekommt man dann nur in den seltesten Fällen gewuchtet.
Welche Reifengröße hast du?
Zitat:
Original geschrieben von viech
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass wegen so ein paar läppischen Vibrationen irgendein Bauteil der Aufhängung wesentlich früher verschleißen sollte. Radlager oder Spurstangenköpfe müssen da im regulären Alltagsbetrieb ganz andere Kräfte aufnehmen. Falls diese nicht mal diese Vibrationen auf Dauer aushalten, dann würd ich mit der Karre keinen Meter mehr fahren. In diesem Fall würde dir der SSK dann wahrscheinlich auf Anhieb brechen, wenn du das nächste Mal flott ums Eck fährst und dabei auch noch ein Schlagloch mitnimmst...😰 😉Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich merke mir diesen Beitrag und werde Seitenhiebe loslassen, wenn die gleichen bald über defekte Radlager, Spurstangenköpfe, Antriebswellen etc. berichtenGruß Viech
ein großer Schlag vs. Millionen kleine, die sich im Resonanzbereich aufschaukeln😉
Zitat:
Original geschrieben von creative24ma
Reifengröße ist 195/65 R15... Woran sieht man, ob ein Reifen einen Höhenschlag hat?
Das kann man nur auf ne Wuchtmaschine nachschauen.
Wobei Höhenschläge eher bei Niederquerschnittsreifen vorkommen. Um mal gänige Größen zu nennen: 225/45R17, 225/40R18, 235/35R19 usw.
Ich werd jetzt sicherheitshalber die Radmuttern nochmal kontrollieren (damit da nichts locker ist), und werde beim Händler die Vorderräder nochmal wuchten lassen.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, kann es ja eigentlich nicht an denen liegen, die gerade hinten sind, oder sollte ich die sicherheitshalber auch ersetzen?
So, hab heute mal den Luftdruck kontrolliert: Vorn links 2,2, vorn rechts 2,5. Hätte den Stift wirklich erwürgen können, der das verbrochen hat...
Hab dann mal mit 2,5 und 2,2 eine kurze Probefahrt gemacht, bei 2,5 merk ich noch etwas weniger Vibrieren/Zittern als bei 2,2. So hab ichs jetzt gelassen, und es ist wirklich bedeutend besser. Eine leichte Vibration/Zittern ist nach wie vor noch drin, aber ich weiß nicht, ob das nicht vielleicht sogar normal ist. Bin halt jetzt etwas sensibel darauf.
Sind Eure Autos 100% ruhig am Lenkrad bei 120 km/h? Oder sind Winterreifen vielleicht sowieso etwas unruhiger? Zumal ich hinten ja auch die Dinger mit dem Sägezahn hab (die hab ich jetzt von 2,4 auf 2,9 aufgepumpt - immerhin war der Druck zumindest auf der Hinterachse links und rechts gleich...).
Überlege mir, ob ich die Vorderreifen nochmal wuchten lasse...