Schadensfälle...Kettenrad R171

Mercedes SLK R171

hallo beisammen, sicher schon mal gefragt...aber

hat hier jemand etwas fundierte Daten zu Motorschäden in Verbindung mit dem bekannten Problem Kettenrad..sowohl bei den 6 Zylindern und auch 8 Zylindern?

hatte gestern ein Gespräch mit einem MB-Meister, der meinte, ca. 1% aller von ihnen ausgelieferten 6+8 Zylinder hätten sie schon nacharbeiten müßen.

Deckt sich das mit "Euren" Erfahrungen??????

sonnige Grüße

Beste Antwort im Thema

also ist es wie es fast immer ist bei den sog., Premiumherstellern....

für deren Mist zahlt der Kunde dann auch mal einen Premiumaufschlag oder nennen wir es Nachschlag...

somit kann man zu der Überlegung kommen....nie mehr Premium...da kannste auch gleich was anderes kaufen und bist eventuell dann sogar besser aufgehoben und sparst noch Geld.

Meine Schlußfolgerung...nie mehr Premium....auch andere Mütter haben hübsche Töchter

Paul

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo,

die Sache mit diesem Kettenrad ist ganz sicher nicht schön.
Daraus aber jetzt die Schlussfolgerung zu ziehen, keinen Mercedes mehr kaufen zu wollen, finde ich persönlich völlig überzogen.
Mein SLK hat jetzt 107tkm und gehört zur betroffenen Charge, Klopf auf Holz, bislang keine Probleme 🙂. Kenne aber (deutsche !) Hersteller, die haben bei dieser Laufleistung schon die Maschine getauscht.
Ich hatte eine A-Klasse (W169), die hatte ein massives Rostproblem 😠. Auch das ist ganz sicher keine Glanzleistung und übrigens auch kein Einzelfall. Das hat Mercedes auf Kulanz geregelt, Rep. Kosten 8500€. 
Ich will den Bockmist nicht verteidigen, aber zumindest gab es diese Kulanz. Ich bin nicht sicher, ob andere Hersteller so kulant vorgehen. Ich bin aber sehr sicher, dass auch da vergleichbare Probleme auftreten und Kunden völlig im Regen stehen bleiben......

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Mein SLK hat jetzt 107tkm und gehört zur betroffenen Charge, Klopf auf Holz, bislang keine Probleme 🙂. Kenne aber (deutsche !) Hersteller, die haben bei dieser Laufleistung schon die Maschine getauscht.

Ich frage mich, woher du diese Ruhe hernimmst. Hast du nicht mal daran gedacht, den SLK zu verkaufen, in Anbetracht der Tatsache, dass er von heute auf morgen 1/3 seines Wertes verlieren kann?

Nimm einen SLK ab 10/2006! Da ist die Kettenrad-Prolematik abgestellt. Mit dem richtigen Baujahr ist der SLK ein absoluter Spassmacher. Es betrifft übrigens einige Hersteller, die hier Probleme haben.  Schau mal in den Foren nach den VW-TSI Motoren, oder Peugeot THP 155, oder die weichen Nockenwellen im Audi A6, 2,5 Ltr., oder die gerissenen Steuerketten in den BMW Dieselmotoren. Eimer bereitstellen😁
Man muß halt ganz genau nach den Baujahren schauen.

Gruss
Audilette

@Juschi
Leider hat jeder Hersteller da seine Macken. Wenn Du mit dem Z4 liebäugelst, solltest Du Dich mal mit dem Problem "klebrige Lenkung" vertraut machen. Der Umgang des Herstellers mit diesem sicherheitsrelevanten Problem scheint mir auch recht zurückhaltend zu sein.

Damit sind dann auch schon die deutschen Zweisitzer mit festem Dach durch. Also entscheiden zwischen kapitalem Motorschaden oder unfreiwilligem Verlassen der Strasse.
Ach ja, bleibt beim SLK noch das Thema Ölstopkabel (V6,V8) und Rost am Kofferraum (alle), an der Hinterachse, unter den Seitenspiegeln und an der vorderen Dachkante...

Da hilft nur eins, im Forum schlau machen und versuchen das bestmögliche Fahrzeug zu erhaschen.

Greetz
Zip

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Ich frage mich, woher du diese Ruhe hernimmst. Hast du nicht mal daran gedacht, den SLK zu verkaufen, in Anbetracht der Tatsache, dass er von heute auf morgen 1/3 seines Wertes verlieren kann?

Hallo,

beantworte ich gerne! Zum einen habe ich einige Benz am Start, die alle zur gleichen Werkstatt fahren, um ihre Wartung zu erhalten...kein schlechtes Argument... zum anderen habe ich die o.a. Erfahrung mit der grausigen A-Klasse, wo mich MB auch nicht im Regen hat stehen lassen und zum Schluß habe ich bis April 2014 noch ein Garantieprodukt erworben (MB 100).

Also bin ich entspannt. Ich kenne durch die besagte MB Werkstatt auch Fahrzeuge mit M272 aus den kritischen Jahren mit bis zu 300tkm ohne Befund. Ich vertraue also darauf, dass es nicht jeden M272 trifft.

Gruß,

Th.

frag doch einfach die Sache über deinen 😁 freundlichen ab...Fahrzeugnummer und fragen...ich hab es nach ca., 4 Tagen schriftlich bekommen dass meine beiden SLk nicht betroffen sind....

Hallo,

hab` schon mit dem Endoskop nachschauen lassen, kein Befund....

Gruß,

Th.

das ist bekannt...da siehst du nichts......laut 😁 kommt das plötzlich und kann wirklich nur über die Fahrzeugnummer ausgeschlossen werden...denn darüber können die Jungs die Motornummer abfragen und wissen dann sehr genau was Sache ist......

Wie gesagt, ich hab es schriftlich bekommen dass meine beiden nicht betroffen sind....😁

Hallo solarpaul,
wieso solte eine Endoskopie den Schaden nicht zeigen?
Und wie will der 😁 anhand der Motornummer eine Betroffenheit definitiv ausschliessen können, ausser der Motor liegt über der in einem Dokument benannten Grenze?

Lies bitte mal diesen Thread hier , insbesondere Seite zwei.

Gruss Neo

ok kann ja sein, dass er genau den Moment erwischt....aber wie 😁 verlauten läßt, geht das dann sehr schnell....

und scheinbar wissen die Jungs genau bei welchem Motor verbaut oder eben Glück gehabt...auf jeden Fall hab ich es schriftlich bekommen und meine beiden SLK sind aus 2005 und 2007.

ich glaube kaum dass 😁 so leichtfertig ist, es einem Kunden schriftlich zu geben dass sein Wagen nicht betroffen ist...denn damit hat 😁 ja wenn ein Schadensfall ein tritt schon mal schlechtere Karten

Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


und scheinbar wissen die Jungs genau bei welchem Motor verbaut oder eben Glück gehabt...auf jeden Fall hab ich es schriftlich bekommen und meine beiden SLK sind aus 2005 und 2007.

Also meine Anfrage an MB über mercedes-benz.de verlief folgendermaßen:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mir einen Mercedes Gebrauchtwagen mit dem M272 Motor kaufen. Ich habe mich etwas in die Problematik der aufgrund von Materialfehlern gehäuft defekten Kettenräder dieser Motorenbaureihe eingelesen und bin nun unsicher, wie ich feststellen kann, ob ein Mercedes, für den ich mich interessiere, betroffen ist. Mein Interesse liegt "leider" für die Jahre 2004-2006, dort sollen diese Zahnräder ja verbaut worden sein. So wie ich das recherchieren könnte, haben aber nicht grundsätzlich alle M272 Motoren zwischen 2004 und 2006 das mangelhafte Kettenrad verbaut, sondern nur bestimmte Chargen. Können Sie oder ein Mercedes Benz Händler anhand der Motorennummer und/oder der Fahrgestellnummer aus der Ferne feststellen, ob ein Auto betroffen ist oder nicht?

Freundliche Grüße

Antwort war:

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 30. Oktober 2013.

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Es geht um eine Gebrauchtwagenberatung zum Motor M272.

Gerne haben wir für Sie Kontakt mit unserer zuständigen Fachabteilung aufgenommen. Unsere Kollegen teilten uns mit, dass wir hier nicht viel weiterhelfen können. Der Schaden mit dem Kettenrad ist nur vereinzelt beim Motor M272 und M273 aufgetreten. Mit der Materialumstellung in der Produktion im September 2006 war die Ursache behoben.

Danke für Ihr Verständnis.

Wirklich kompetente Leute dort. :/

Sorry, aber ich verstehe das Gejammer nicht 😕. Die Motornummern sind bekannt, dann kauft man einfach einen etwas neueren SLK, es gibt ja zum Glück genug. Notfalls einfach die Portokasse auffüllen, dann klappts auch mit der Bezahlung 😛

ggggeeeeennnnauuuu au au....so macht man das und wenn man einen hat...dann läßt man nach forschen....man bekommst es sogar schriftlich....

wo liegt das Problem....😁😁

Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


ggggeeeeennnnauuuu au au....so macht man das und wenn man einen hat...dann läßt man nach forschen....man bekommst es sogar schriftlich....

wo liegt das Problem....😁😁

Hast du meinen letzten Beitrag überhaupt gelesen?

Juschi....ja ja ja...habe ich...und ich kann nur schmunzeln...hallo das fragt dein 😁 ab im Werk....eine blanco Anfrage erhält leider nur die vorliegende Antwort...........

aber warum einfach wenn es auch umständlich geht..😁

also nochmals....mit der Fahrzeugnummer..früher Fahrgestellnummer....

zu deinem 😁...Frage, lieber 😁 kannst du mir bitte...bla bla bla.....der nickt dann und nach ca. einer Woche...hast du den Bescheid.....

so lief es bei mir...wobei ich noch Kaffee bekam...äh ja wie immer

also wo liegt das Problem.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen