Schaden mit RunFlats
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
Beste Antwort im Thema
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
397 Antworten
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. September 2016 um 12:48:06 Uhr:
Diese Fuge bzw Absenkung auf der Innenseite ist mMn nicht von nem verstellten Spur/Sturz.
Das würde meiner Erfahrung nach anderst aussehen.
Wie denn sonst?
Wenn ich in der Google Bildersuche "verstellter Sturz" eingebe, dann erhalte ich sofort Bilder von Reifen mit identischem Schadenbild, auch ohne RFT. Guckst du hier
Witzigerweise sind auch alle Bilder die hier kursieren immer von der inneren Reifenseite, was eben auch auf einen verstellten Sturz hindeutet. Wenn man das mit zu wenig Luftdruck kombiniert, wird´s hat nicht besser...
ich bin gott sei dank von den RFTs nicht betroffen da ich immer auf non-RFTs wechsle..
Ich finde die Argumentation von den RFT Fanboys Befürworter einfach nicht logisch: wenn die solche fotos sehen sind die froh, daß sie RFTs haben und bis zur nächsten Tankestelle fahren können. Die verstehen nicht, daß der Reifen auseinander fällt wegen der Konstruktion von den (Dunlop) Runflats.
Da fahre ich lieber non-RFTs und wenn ich einmal in 10 Jahren ein Nagel habe muss ich dann halt auf den Pannendienst warten aber mir fällt mein reifen nicht auseinander nach 20-30 TKM und 4-5mm Restprofil..
Zitat:
@rsyed schrieb am 13. September 2016 um 15:01:37 Uhr:
wegen der Konstruktion von den (Dunlop) Runflats.
nur mal so am Rande: Es sind mit diesem Schadensbild mehr GOOD YEAR betroffen als Dunlop...
gibt mehrere Threads hier, fast ausschließlich GY-Reifen....
Ich bin bisher vollkommen zufrieden mit meinen Dunlop SportMaxx, keinerlei Probleme.... fahre den max. Luftdruck.....
Zitat:
@rsyed schrieb am 13. September 2016 um 15:01:37 Uhr:
Ich finde die Argumentation von den RFT Fanboys einfach nicht logisch: wenn die solche fotos sehen sind die froh, daß sie RFTs haben und bis zur nächsten Tankestelle fahren können. Die verstehen nicht, daß der Reifen auseinander fällt wegen der Konstruktion von den (Dunlop) Runflats.
Wenn solchen "Vögeln" wie Dir nichts mehr einfällt, sind halt alle anderen mit positiven Erfahrungen und sachlichen Argumenten "Fanboys", sowie alle effektiven Zahlen Makulatur da nur Du allein die reine Wahrheit kennst und im Alleingang die Konstruktionsfehler festgestellt hast.
Komm doch einfach mal runter von Deinem Ego-Trip und akzeptiere, dass es nicht nur schwarz und weiß gibt, sondern auch zig Nuancen dazwischen, und sogar absolut zufrieden Nutzer von RFTs.
Nicht alle hier die gute Erfahrungen gemacht haben sind so blöde wie Du sie ständig darstellst, nicht alle arbeiten bei Dunlop und nicht alle Behörden und Institutionen die für die Zulassung und Produktsicherheit zuständig sind, wurden von BMW oder Dunlop bestochen.
Wenn Du konkrete Beweise für Deine behaupteten Konstruktionsfehler hast, wende Dich bitte schnellstens an die zuständigen Behörden und die Presse - veröffentliche dieses Deiner Meinung nach ja mindestens 13 Jahre andauernde Komplott zu Lasten wahrscheinlich tausender, unschuldig getöteter RFT Fahrer, und lass Dich als Lebensretter und Verbesserer der Verkehrssicherheit gebührend feiern.
Falls Du aber nur weiter Bullshit und Phrasen, gemischt mit obskuren Vermutungen und gespickt mit Beleidigungen gegen alle "Andersdenkenden" absondern willst - lass es am besten..... denn die helfen absolut niemandem außer vielleicht Deinem Ego !
Meine persönliche Leidensgeschichte 😁 mit RFTs :
01/2004 - 04/2007 E60 530d
- ca. 80 tkm mit 18' RFTs, 1. Satz Reifen wg. Sägezahn bei 20 tkm auf Kulanz ersetzt, sonst keine Vorkommnisse
04/2007 - 09/2010 E60 535d LCI
- ca. 90 tkm mit 19' RFTs - keinerlei Vorkommnisse
09/2010 - 12/2013 F10 535d
- ca. 90 tkm mit 19' RFTs, 1 Platten im Winterreifen, Nagel mitten in der Lauffläche, sonst keine Vorkommnisse
seit 12/2013 F10 550d LCI
- bisher ca. 70 tkm mit 20' RFTs, keinerlei Vorkommnisse
Übrigens hatten alle mein Fahrzeuge Mischbereifung und liefen ohne besonderen Reifenverschleiß, ohne jegliche Probleme beim Spurhalten oder Kapriolen in schnellen Autobahnkurven usw. !!
Seit Herbst 2004 hat meine Frau nun bereits Ihren 3. BMW 120d in Benutzung, und mittlerweile über gut 250 tkm auf RFTs keinerlei Vorkommnisse !
Und falls Du Dich nun fragst, ob ich bei BMW oder Dunlop arbeite - beides ist nicht der Fall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rsyed schrieb am 13. September 2016 um 15:01:37 Uhr:
Ich finde die Argumentation von den RFT Fanboys einfach nicht logisch: wenn die solche fotos sehen sind die froh, daß sie RFTs haben und bis zur nächsten Tankestelle fahren können. Die verstehen nicht, daß der Reifen auseinander fällt wegen der Konstruktion von den (Dunlop) Runflats.
Die "Fanboys" haben einfach gegenteilige Erfahrungen. Ich war noch nie froh, dass ich noch irgendwohin weiterfahren konnte, weil einfach noch nie was passiert ist.
Es ist auch immer einfach sich hinzustellen und zu behaupten, dass alles Murks ist ohne das irgendwie zu konkretisieren. Die Argumentation der "Fanboys" ist für dich nicht logisch? Dann bring doch mal irgendeine Argumentation gegen diese Reifen ein, das fehlt hier bisher vollständig.
5 Fotos von einem Schaden, der auch regelmäßig bei non RFT´s auftritt sind halt kein Argument. Wenn es relevante Schlagzahlen mit konstruktionsbedingten Schäden gäbe, dann würde sich die Presse sicherlich irgendwann drauf stürzen und BMW zurückrudern.
Nun kann man natürlich mit der Mär von der gekauften Presse kommen, aber kauft die BMW alleine? Gibt ja auch noch andere Hersteller (Audi, Mercedes, usw.), die die Dinger nicht serienmäßig verbauen. Wenigstens die würden doch nun Werbung mit den Defiziten eines BMW´s machen. Aber was hört man denn außerhalb von MT zu dem Thema? Richtig, gar nichts...
also Uwe... danke für deine ausführliche Antwort..
freut mich, daß du mit deinen Reifen nur gute Erfahrungen gemacht hast. Solche wird es auch geben und ich bin mir sicher, daß es million andere gibt die genau so glücklich sind wie du.
Zu meiner Verteidigung - ich habe Fotos gepostet und vielleicht nur das eine Mal mit "Fanboys" provosiert - da hat vielleicht ein 🙂 gefehlt. Runflats haben ihre Daseinsberechtigung aber bei solchen Schäden hinterfrage ich die Logik wenn man argumentiert, daß dank RFTs man bis zur nächsten Tankstelle fahren kann weil meine Meinung nahc ist die Ursache von solchen Schäden eben der RFT Reifen selbst.
wir kennen das schon von den e60 Zeiten: non-RFT vs. RFT, xdrive vs. aktivlenkung, 535d vs 530d, schalter vs. automatik... es gibt emotionale Themen wo die Gemeinde einfach auseinander driftet.. ist ja gut so, sonst wäre es ja langweilig 🙂
also peace 🙂
Hier von der Dekra ein Sachverständigen-Gutachten zu Runflat-Schäden: http://www.dekra.de/c/document_library/get_file?folderId=27287&name=DLFE-1261.pdf
Ursprünglich sollte nur ein Schadensfall begutachtet werden. Um die Wahrscheinlichkeit von Montageschäden zu prüfen, begutachtete der Sachverständige 50 weitere zufällig ausgewählte Runflat-Räder. Ergebnis: Von den 50 waren nur drei ohne Montageschaden (s. Chart 20 v. 58)! Bei 20 der 50 Reifen handelte es sich um sicherheitsrelevante Montageschäden ...
Na endlich mal was sachliches...
Bei dem Gutachten, bzw. eher Bericht geht es aber ausschließlich um Montagefehler. Bei unsachgemäßer Montage reißt die Pelle an der Wulst ein und legt dabei den Stahlmantel frei, welcher dann wiederum korrodieren kann und der Reifen dadurch seine Stabilität verliert.
Ein Schaden wie auf den hier geposteten Bildern ist aber kein Thema und könnte imho auch nicht dadurch verursacht werden. Hier löst sich die Lauffläche durch Überbeanspruchung (wieso auch immer) von der Flanke, damit hat ja der vermeintlich korrodierte Stahlmantel an der Wulst nichts zu tun.
Zitat:
Bei 20 der 50 Reifen handelte es sich um sicherheitsrelevante Montageschäden ...
und so diese Montage-Schäden auch in der Praxis bei 20 von 50 Reifen auftreten WÜRDEN, und diese tatsächlich Probleme kreieren WÜRDEN:
siehe Blau=Glücklich weiter oben.
da dies offensichtlich NICHT der Fall ist: achtet auf Eure Reifen! die paar Quadratzentimeter sind entscheidend!
Wer also weiterhin nach einer Reifenpanne Mobil sein möchte (und nicht im Regen stehen will), der darf dank ROF "sicher" sein😉
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 13. September 2016 um 16:40:03 Uhr:
Hier löst sich die Lauffläche durch Überbeanspruchung (wieso auch immer) von der Flanke,
Ich postete es ja schon gestern 18.16Uhr
Zitat WDK:
"Der Monteur darf nur mit Begrenzer an der sogenannten Abdrückschaufel arbeiten, da die Seitenwände des Reifens wesentlich steifer sind als bei Standardreifen und der Reifen im Gürtelkantenbereich dauerhaft deformiert wird, wenn die Abdrückschaufel der Montagemaschine durchschlägt."
http://www.wdk-zertifikat.de/das-wdk-zertifikat/faq/
So ein Sicherheitsgurt kann auch sehr gefährlich werden, also ich weis das früher die Dinger bei einem Unfall oft geklemmt haben und man nicht mehr aus dem Auto aussteigen konnte. Ich glaube ich demontiere meine Sicherheitsgurte , ist mir zu gefährlich , oder gab es da eine Weiterentwicklung ?
Der Begriff Gürtelkantenbereich ist mir nicht geläufig und auch Google hat auf die schnelle nichts ausgeworfen. Welcher Bereich des Reifens soll denn das sein?
Zitat:
@rsyed schrieb am 13. September 2016 um 16:14:20 Uhr:
also Uwe... danke für deine ausführliche Antwort..freut mich, daß du mit deinen Reifen nur gute Erfahrungen gemacht hast. Solche wird es auch geben und ich bin mir sicher, daß es million andere gibt die genau so glücklich sind wie du.....
wir kennen das schon von den e60 Zeiten: non-RFT vs. RFT, xdrive vs. aktivlenkung, 535d vs 530d, schalter vs. automatik... es gibt emotionale Themen wo die Gemeinde einfach auseinander driftet.. ist ja gut so, sonst wäre es ja langweilig 🙂
also peace 🙂
Hallo rsyed - von mir aus ebenfalls Peace 🙂
Ich habe zu den anderen, von Dir angeführten, emotionalen Themen ebenfalls eigene Meinungen, die bei weitem nicht jeder hier teilt :
- X-Drive vs. Aktivlenkung :
eindeutig viel lieber Aktivlenkung, X-Drive benötige ich persönlich nicht (habe es aber an Bord, weil es mir zwangsweise 😁 verpasst wurde)
- 535d vs. 530d
eindeutig 535d, weil dem 530d für mein Empfinden viel zu früh die Puste ausgeht
- Handschalter vs. Automatik
absoluter no-brainer : Automatik !!!
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 13. September 2016 um 17:24:06 Uhr:
- X-Drive vs. Aktivlenkung :
eindeutig viel lieber Aktivlenkung, X-Drive benötige ich persönlich nicht (habe es aber an Bord, weil es mir zwangsweise 😁 verpasst wurde)- 535d vs. 530d
eindeutig 535d, weil dem 530d für mein Empfinden viel zu früh die Puste ausgeht- Handschalter vs. Automatik
absoluter no-brainer : Automatik !!!
kann ich alles so 100% unterschreiben... also doch BFFs 🙂
weiterhin gute fahrt und viel spass beim kurbeln 😁
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 13. September 2016 um 17:03:32 Uhr:
Der Begriff Gürtelkantenbereich ist mir nicht geläufig und auch Google hat auf die schnelle nichts ausgeworfen. Welcher Bereich des Reifens soll denn das sein?
Die beiden Enden des (Stahl-) Gürtels im Reifenschulterbereich
http://www.reifen-felgen.org/radialreifen.jpg