Schaden mit RunFlats
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
Beste Antwort im Thema
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
397 Antworten
Doch, offenbar. Auf Seite 11 gibts dazu ein Video von Gutachtern in meinem Posting. Der Riss kann ja durch das Verspannen viel weiter in die Karkasse gehen und am schwächsten Punkt oder bei extremen Kurvenfahrten gibt er halt dann am schwächsten Punkt nach. Und das sind u.a. die Flanken.
Das hier ist die Zukunft in Sache Reifen - nicht diese Holzreifen
Dann bitte einen neuen fred aufmachen. Hier wird "Schaden mit ROF" diskutiert, nicht die "Zukunft in Sachen Reifen".
Wie war das bzgl. Hausaufgaben? In diesem Fall: "setzen 6, Thema verfehlt!"
In der Tat bewirkt das Walken zwischen Felge, Lauffläche und Flanke bei akutem Luftmangel in einem ROF, daß mit jedem Km - in meinem Pannen Fall - oberhalb der Flanke ein Riss entstand und größer wurde. Risse, verursacht durch Quetsch- und Scher-stellen werden dann wohl oftmals als Grund erkannt, obgleich - in meinem Pannenfall - ein Schlagloch die eindeutige primäre Pannenursache, einhergehend mit Luftdruckverlust. ROF hielt meine Mobilität aufrecht. Genauso, wie ich es von einem ROF erwartete ;-)
Ach hör uff - du bist doch von der RFT-Mafia. 😮
Ähnliche Themen
Jaja... frei nach J.W. Goethe...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 19. September 2016 um 22:18:57 Uhr:
Du und deine geeigneten Maschinen ... ja die Wulst am Reifen.Das der Reifen an der Flanke reißt hat in den Fällen hier im Forum nix mit der Montage zu zun.
Exclusiv für Dich nochmals die Zitate vom WDK:
"Der Monteur darf nur mit Begrenzer an der sogenannten Abdrückschaufel arbeiten, da die Seitenwände des Reifens wesentlich steifer sind als bei Standardreifen und der Reifen im Gürtelkantenbereich dauerhaft deformiert wird, wenn die Abdrückschaufel der Montagemaschine durchschlägt.
Man darf nicht wie bei Standardreifen in einem Zug montieren, sondern die Montage muss schrittweise mit Pausen erfolgen, um dem Reifen Zeit zum "Entspannen" zu geben.
Um die Montage zu optimieren, sind alle Hilfsmittel der zertifizierten Maschine dabei einzusetzen."
Hier kannst Du den vollständigen Artikel lesen:
http://www.wdk-zertifikat.de/das-wdk-zertifikat/faq/
Um so trauriger - wurden beim BMW Vertragshändler montiert.
Dort haben die Mitarbeiter die nötige Schulung und auch Montagemaschinen.
Es hilft hald alles nix - RFT sind zu anfällig für Montagefehler , zu teuer und zu hart für den komfort.
Unterm Strich deutlich mehr minus als plus. Im realen Leben ist ein Plattfuß extrem selten und wenn man dann noch aufteilt zw.
schnellen Platten bei hoher Geschwindigkeit und Platten in der Früh nach m Parken.
ps: Kommt die Abdrückschaufel nicht eher bei der Demontage zum Einsatz wo der Reifen bzw die Wulst vom Hump runter gedrückt wird ?
Bei der Neureifenmontage hab ich das noch nie gesehen bzw dort ist der Vorgang ja nicht nötig.
Die Abdrückschaufel spielt frühestens bei der 2. Montage des Reifens eine Rolle, wird also mit dem Problem wenig zu tun haben. Bei der reinen Montage kann höchstens die Wulst beschädigt werden, dadurch liegt dann ein Teil des Stahlgewebes frei, kann rosten und dementsprechend irgendwann theoretisch reißen.
Ich hab schon mehrfach Reifen das 2. Mal montieren lassen, natürlich vom günstigen Hinterhofbetrieb, bei dem ich halt immer bin. Zertifikate haben die nicht und ob die ein spezielles Gerät nutzen kann ich auch nicht sagen, trotzdem immernoch keine Defekte.
In meiner höchstpersönlichen Statistik mit sämtlichen Autos und jeweils mehreren Sätzen RFT's (Winter und Sommer), komme ich mittlerweile auf 70-80 Reifen und keiner ging je kaputt. Natürlich habe ich nicht alle selbst montieren lassen und die Hälfte davon dank Sixt Langzeitmmiete auch nur 20tkm gefahren. Andere aber auch auf dem Minimum-Luftdruck (Aufkleber Tür) bis zur TWI Markierung runter. Luftdruck wurde, auch ohne genaues RDKS, nur beim Sommer/Winter Wechsel geprüft solange das System keinen Fehler anzeigte. Einen Sturz habe ich auch noch nie überprüfen lassen. Nicht einmal eine Sichtkontrolle vor der Fahrt mache ich bei dem Auto, weder täglich, noch wöchentlich oder sonst irgendwie.
Selbst wenn morgen ein Reifen mit eurem Schadenbild an meinem Auto platzt, dann wäre das immernoch völlig in Ordnung!
Ich steige einfach ein und fahre los, wozu hab ich denn sonst diese ganzen tollen Systeme? Und dank theoretischer RFT Funktion muss ich mir auch keine Gedanken drüber machen und kann das auch zukünftig so handhaben.
Thema Fahrwerkseinstellung:
Stimmt die Achsgeometrie nicht, kann es zu einseitigem Abfahren des Profils kommen. Das zieht ein erhöhtes Unfallrisiko nach sich.
Deshalb: beim Reifenwechsel regelmäßig die Einstellung der Lenkung zu überprüfen ...
Thema Luftdruck:
Fährt man mit zu wenig Luft, werden die Flanken der Reifen stark beansprucht. Das führt zu Erwärmung und höherem Verschleiß. Auf Dauer kann es die Reifen sogar zerstören. In jedem Fall ist mit längeren Bremswegen und erhöhtem Spritverbrauch zu rechnen.
Deshalb: Korrekte Luftmenge einfüllen und den Druck etwa alle zwei Wochen prüfen.
Thema Kontrolle:
Damit die Lust am Fahren keinem Reifen-Frust weicht, ist regelmäßige Kontrolle der Pneus sinnvoll.
Thema Bordsteine und schlechte Straßen: Wer so über den Randstein rollt, lebt gefährlich. Denn irgendwann wird sich der geschundene Reifen rächen. Im schlimmsten Fall ... Ähnliches gilt für Schlaglöcher und schlechte Straßen. Gehören beide zum Alltag des Autos, sollte das in die Auswahl der Reifen einfließen und die Häufigkeit der Checks erhöhen. ==> AB
Einfach mal die Bilder anschauen und dann die negativen Behauptungen zu ROF revue passieren lassen...
Ursache der abgefahrenen Innenseite Bild 1? ==> Luftdruck!
Ursache der aufgerissenen Flanke Bild 3? ==> Bordsteinräubern!
Was hier gerne als typische ROF-Schäden fabuliert wird, ist auf mangelnde Sorgfalt und Fehlverhalten zurück zu führen.
Deshalb: Mit jeden 2ten Tanken und besonders vor Urlaubsreisen mit Gepäck einfach mit dem Tanken eine Luftdruck-kontrolle.
Zitat:
@kanne66 [url=http://www.motor-talk.de/forum/schaden-mit-runflats-t5804010.html?
Deshalb: Mit jeden 2ten Tanken und besonders vor Urlaubsreisen mit Gepäck einfach mit dem Tanken eine Luftdruck-kontrolle.
Das halte ich aber über für übertrieben. Man hat doch RDK und das meldet zuverlässig bei mir wenn der Reifendruck 0,2 Bar abweicht. Gerade gehabt nach längerer Standzeit. Es kommt nicht selten vor das ich 2-3 mal Tanke am Tag und da fange ich bestimmt nicht an auch noch den Luftdruck zu kontrollieren.
Die Lauffläche kontrolliere ich so ca alle 5000 KM, aber Luftdruck dank RDK so gut wie nie.
Hey Manni,
ein Tipp für Dich:
Volltanken, nicht immer nur 5 liter 😛 das spart Kurzstrecke und reduziert so zusätzlich den Verbrauch 😉😛😁
Weiterhin "Gute Fahrt", "Sonne im Herzen" und "Freude am Fahren"!
😁😁
Wenn ich einen Wunsch frei hätte, es wäre ein größerer Tank...🙂
Zitat:
@kanne66 schrieb am 20. September 2016 um 10:07:40 Uhr:
Einfach mal die Bilder anschauen und dann die negativen Behauptungen zu ROF revue passieren lassen...
Ursache der abgefahrenen Innenseite Bild 1? ==> Luftdruck!
Ursache der aufgerissenen Flanke Bild 3? ==> Bordsteinräubern!Was hier gerne als typische ROF-Schäden fabuliert wird, ist auf mangelnde Sorgfalt und Fehlverhalten zurück zu führen.
Kuck dir mal die hier geposteten RFT Schadensbilder an und vergleich das mit dem ersten Bild von Dir.
Das schaut grob ähnlich aus aber bei genauerer Betrachtung ist das Schadenbild doch sehr anderst.
Das eine ist ne ~ 30 mm Glatze innen incl das man die Leinwand sieht und das ganze ringsum.
Auf Deinem Bild.
Das Bild unter also das was hier typischerweise gepostet wird an RFT Schäden
eine aufgerissene Karkasse partiell und dazu eine schmale Vertiefung (Nut) ringsum ~ 5mm , keine Glatze ganz außen ! Beachte das Ende vom Riss rechts - die schmale Nut.
In dem Bereich ist mMn auch beim Neureifen kaum bzw weniger Profiltiefe da es hier generell ausläuft - sind ja keine Traktorrreifen mit Stollen.
Es noch deutlicher darzulegen geht ja nun nicht mehr.
Hey Neuro,
hast Du Dir das Bild genau angesehen? Insbesondere das Felgenhorn?
Da bedarf es kaum eines geschulten Auges um die Ursache für den Reifenschaden zu erkennen...
Der Pneu ist wohl hübsch rabiat an einen Bordstein geraten...
"Es noch deutlicher darzulegen - als mit dem Bild - geht ja nun nicht mehr."
Mit ROF hat das "0" zu tun. Dem stimme ich absolut und zu 100% zu!
die felge hat damit nichts zu tun !
da gab es keinen bordsteinschaden.
die sah zuvor drauf kam auch nicht anderst aus!
ein bordsteinschaden an der felge vermag ich nicht
zu erkennen max. abschürfungen von der Schiene
der Waschanlage und der Rest ist dreck.
als der reifen runterkam wurde felge zum
test auf die wuchtmaschine - alles tip top.
kein seitenschlag und kein hochschlag ;-)
der reifen an der anderen seite begann auch bereits
aufzureissen.
kanne nimm es mir nicht übel wenns hier
nur darum geht bla blub zu machen
und sachverhalte passend zu biegen werde ich mich hier an der diskussion
nimmer länger beteiligen.