Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zonk_1989



Zitat:

Original geschrieben von Foxmaxi


GE, oder welches Tiemeyer?

In Buer, ja.

Warum? Kennst du den Laden?

Ja, leider 😁 habe ich meinen Golf her und den ersten Service gemacht. Nie wieder....

Wieso hast du eine Abneigung gegen Tiemeyer? Mein Vertrauen in den Laden ist aufgrund der aktuellen Ereignisse auch gen Null gesunken.

Bestes Beispiel hierfür ist die Geschichte mit der Kulanz. Hatte mein Auto am Montag dort wegen dem Kühlwasserverlust abgegeben. Dienstag dann der Anruf, dass es nicht mit dem AGR-Kühler-Tausch in Zusammenhang steht und es wohl die Zylinderkopfdichtung ist (Kosten lt. Anruf 1500 Euro). Mittwoch kam dann der nächste Anruf, dass es nicht die Dichtung sondern der gesamte Zylinderkopf ist. Kostet ca. 6500 Euro. VW hat die Kulanzanfrage abgelehnt, aber ich solle mal in Wolfsburg anrufen, vielleicht würde was gehen, wenn ich mich selber da hinter klemme. Also hab ich im Werk angerufen und da wurde mir dann gesagt, dass es seitens Tiemeyer & Ossmann bzgl. meines Zylinderkopfschadens oder was es auch immer ist, zu meiner Fahrgestellnummer keine Kulanzanfrage gehalten wurde.

Da sind echte "Profis" am Werk.
EDIT: schon klar, warum keine Kulanzanfrage eingegangen ist. Der ZK ist nicht kaputt und das wissen die. Die defekten Teile müssen dann nämlich nach VW geschickt werden. Wenn da nix ist, bleibt das AH sicher auf die Kosten sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von zonk_1989


Wieso hast du eine Abneigung gegen Tiemeyer? Mein Vertrauen in den Laden ist aufgrund der aktuellen Ereignisse auch gen Null gesunken.

Bestes Beispiel hierfür ist die Geschichte mit der Kulanz. Hatte mein Auto am Montag dort wegen dem Kühlwasserverlust abgegeben. Dienstag dann der Anruf, dass es nicht mit dem AGR-Kühler-Tausch in Zusammenhang steht und es wohl die Zylinderkopfdichtung ist (Kosten lt. Anruf 1500 Euro). Mittwoch kam dann der nächste Anruf, dass es nicht die Dichtung sondern der gesamte Zylinderkopf ist. Kostet ca. 6500 Euro. VW hat die Kulanzanfrage abgelehnt, aber ich solle mal in Wolfsburg anrufen, vielleicht würde was gehen, wenn ich mich selber da hinter klemme. Also hab ich im Werk angerufen und da wurde mir dann gesagt, dass es seitens Tiemeyer & Ossmann bzgl. meines Zylinderkopfschadens oder was es auch immer ist, zu meiner Fahrgestellnummer keine Kulanzanfrage gehalten wurde.

Hallo,

VW sortiert gerade aus und baut im Händler/Service Bereich um.

Wenn dieses der Wahrheit entspricht, würde ich mir die Zeit nehmen und genau dieses der Kundenbetreuung massiv schildern. Und natürlich um einen Rückruf des Sachbearbeiters der Kundenbetreuung bitten.

MfG

Ähnliche Themen

Nun weisst du bescheid. Daher hab ich mich gewundert wie vw-wob bei diesen Motor sofort abgelehnt hatte. Es kommt bei solchen Schäden zu 80% deren Gutachter raus. Tja nun weisst du bescheid

Nun rief mich T&O an - VW beteiligt sich zu 50% am Material und zu 50% an den Lohnkosten. Sprich die wollen immer noch 2.200 Euro von mir haben.

Akzetabel wäre wenn wirklich schaden vorhanden ist mindestens 70% Material und 70% lohn.

100 % wirst du nicht bekommen weil die letze nicht bei VW Inspektion gemacht wurde.

Fahr doch zu anderem AH hin.

Die Frage die mich beschäftigt ist, ob der ZK wirklich einen weg hat. Vorher hatte ich nie Verlust des Kühlwassers zu beanstanden. Trat ja erst seit der Reparatur vom AGR-Kühler auf.

Werde am Wochenende den einen oder anderen Kilometer zurück legen und dann werde ich ja sehen ob ich mehr Dieselkraftstoff oder Kühlwasser verbraucht habe.

Wie schon viele geschrieben haben ist es kaum möglich das der Zylinderkopf einen weg hat.
Es gibt glaub ich 1 oder 2 User hier im motor talk Forum die einen solchen Schaden hatten.
Ich glaub immernoch das das AGR defekt bzw, nach innen undicht ist. ZK defekt, wäre wie´n 6er im Lotto:-)
2200 € sind aber immernoch ne Stange Geld, ich wüsste nicht ob ich es machen würde...auch deshalb weil es so selten ist

Grüße

Bin seitdem ich die Karre abgeholt habe 300 km gefahren und seitdem kein Kühlwasser mehr verloren. Behälter immer gleich voll. Warnlampe ging auch nicht mehr an. Problem scheint offenbar behoben?! Zylinderkopf wurde ja hier von mehreren ausgeschlossen, weil die Dinger faktisch unkaputtbar sind und es auch keine weiteren Symptome dafür gab, dass der ZK oder die Dichtung einen weg hat. Den VW-Händlern hier in der Umgebung die ich abtelefoniert und angefahren und denen mein vermeintliches "Problem" geschildert habe, konnten sich alle nicht daran erinnern, ob es schonmal einen 1.6er TDI mit kaputtem ZK gegeben hat.

Wie sich das ganze fortan entwickelt weiß ich nicht und will ich ehrlich gesagt auch nicht wissen. Man geht guten Gedankens in das Autohaus wo man die Karre gekauft hat und es wird versucht, einen über den Leisten zu ziehen. Mein Hals auf VW (liegt wohl hauptsächlich an Tiemeyer) ist dermaßen dick, dass ich keine Lust mehr auf den Verein habe. Die Geschichte kotzt mich dermaßen an, sodass ich mit dem Gedanken spiele, die Karre abzugeben und mir ein neues Auto zu kaufen. Vertrauensverhältnis ist irreparabel gestört.

Nun ist ja die Sache, dass bei VW ein Kulanzantrag gestellt wurde. Erst hieß es ja, dass der Kulanzantrag den T&O gestellt hat, abgelehnt wurde und ich die 5600,00 Euro alleine zahlen muss. Daraufhin rief ich an der Hotline in WOB an wo ich erfahren habe, dass von T&O garkeiner gestellt wurde. Dies teilte ich dem Autohaus mit. Man wolle sich da hinter klemmen. Tags darauf bekam ich einen Anruf, dass VW sich zu 50% am Lohn und zu 50% am Material beteiligt. Heißt für mich 2200,00 Euro.

Kulanzantrag ist in WOB im System drin, das Teil ist aber garnicht kaputt, da das Kühlwasserverlustproblem nicht mehr aufgetreten ist.

Hab ich irgendwas zu befürchten, wenn ich den Wagen irgendwo in Zahlung geben wollen würde? Unterschrieben habe ich nichts, außer dass ein Ölwechsel sowie ein Kühlwasserdruckverlusttest gemacht werden soll. Der Druckverlusttest ergab: Kein Kühlwasserverlust feststellbar. Bei Abholung des Autos hab ich auch nichts unterschrieben.

Hab auch bisher nichts bezahlt. Bin mit dem Serviceberater (oder nennen wir ihn Halsabschneider?!) so verblieben, dass ich erstmal fahre und dann gucke was passiert. Geplant war wie gesagt nur ein Ölwechsel sowie der Kühlwasserdruckverlusttest.

Für den Fall dass ich das nicht da reparieren lassen wolle, müsse man für die Aktion um die 400 Euro von mir haben.

400€ für was? Reparatur ist erfolgt und im Augenblick scheint es ok zu sein. Meiner Meinung fällt der Druckverlusttest unter die Gewährleistung, die das AH zu tragen hat. Kulanzantrag ist zwar schön, aber wenn der ZK nicht kaputt ist bleibt das AH auf die Kosten sitzen. Die müssen das Teil nach VW schicken.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


400€ für was? Reparatur ist erfolgt und im Augenblick scheint es ok zu sein. Meiner Meinung fällt der Druckverlusttest unter die Gewährleistung, die das AH zu tragen hat. Kulanzantrag ist zwar schön, aber wenn der ZK nicht kaputt ist bleibt das AH auf die Kosten sitzen. Die müssen das Teil nach VW schicken.

richtig. jedoch prüftest kostet ca 150 Euro. AH zu AH unterschiedlich. Aber wofür 400 ???

wenn der AGR getauscht wird dann ok aber wurde ja nicht oder?

Aber für Prüftest ist leider eine Gebühr fällig. Falls es nach VW Anweisung gearbeitet wurde muss der Kunde ca 150 zahlen. aber keine 400 für Prüftest

ZK Analyse wurde ja nicht gemacht gehe ich davon aus nur Vermutung. Und für Vermutung muss man kein Geld bezahlen.

Bis jetzt weiterhin kein Kühlwasser verloren. Nun ist es so, dass ich die Schnauze von VW bzw. der Karre voll habe und mir anderes Auto zulegen und den Golf bei dem Händler in Zahlung geben werde.

Habe bei VW angerufen und um eine Rechnung für den durchgeführten Ölwechsel sowie der Überprüfung des Kühlwasserverlustes gebeten. Alles in allem kostet mich der Spaß wie schon vor ein paar Tagen "angekündigt" um die 400 Euro (die fünf Liter Öl hab ich selber mitgebracht).

Telefonat ging ungefähr so: "Wollen Sie das etwa nicht reparieren lassen" - "Nein, Auto hat bisher kein Kühlwasser mehr verloren" - "Ok, Rechnung kommt per Post. Allzeit gute Fahrt"

Dass die AGR-Einheit getauscht wurde, habe ich dem Autohändler wo der Wagen in Zahlung gegeben wird gesagt. Hat ihn nicht weiter interessiert, schließlich sei es ja ein Standard-VW Problem.

Dass der Wagen nach dem Tausch noch Kühlwasser verloren hat und dies seit dem zweiten Besuch bei VW jedoch nicht mehr der Fall ist, ist hingegen nicht bekannt. Problem scheint ja (erstmal) behoben zu sein. Ob die das alles nochmal durchlüftet haben? Soll mir eigentlich egal sein, weil ich den Wagen in absehbarer Zeit (Ende nächster Woche) los bin.

Was nur, wenn der Kühlwasserverlust nachdem ich die Kiste in Zahlung gegeben und mit einem anderen Auto vom Hof gefahren bin nochmal auftritt - beispielsweise bei dem Menschen, der mein Auto kauft.

Unterschrieben habe ich bei Abholung nichts. Also weiß ich offiziell auch nicht, dass der ZK einen weg haben könnte, wobei man ja hier sowieso vermehrt davon ausgeht, dass das Kühlwasserproblem nicht am ZK liegt.

Hab ich irgendwas zu befürchten? Soll ich in Wolfsburg anrufen und sagen, dass der Kulanzantrag bzw. der Fall von dem Kühlwasserverlust zu den Akten gelegt werden kann, weil das Problem behoben ist? Spätestens wenn man anhand der Fahrgestellnummer sucht, könnte man ja drauf kommen, dass der ZK einen Weg hat. Ob dies tatsächlich der Fall ist, weiß aber keine Sau.

Was ist hier die einfachste Methode, um sauber aus der Sache rauszukommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen