Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


ach dann seit ihr richtig ja. wahrscheinlich in der heinrich heine str zentrale

Zentrale Heinrich-Nordhoff Straße, Karre steht allerdings in Vorsfelde in deren Werkstatt. >Autohaus Wolfsburg.

Zitat:

Original geschrieben von guzzi4064


So, ich auch. Na bravo.

2.0 TDI 140 PS
EZ.: 04/2010
km: 106000

Fehlerspeicher: AGR Fehler

Gibt neues AGR.

Fehler durch Werkstatt bestätigt.

Kulanz:
Material 100%
Arbeit 50%

Werkstatt ist top.

Fader Beigeschmack bleibt!

So, AGR und Kühler neu.

Allerdings hält die Karre auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit auf bekannter gerader Strecke nicht (sowohl 5 und 6 Gang). Sackt immer um 15-20km/h ab, wenn er mal kurz Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.
Das war vorher definitiv nicht!

Jemand einen Tip?

...und ca. 3/4 Liter Kühlwasser fehlte auch...selbst gefüllt.

Danke

Ein Betroffener mehr!

Golf 6 ; 1,6TDI aus 11/2010 mit enormen 44000km auf der Uhr!

Interessanterweise habe ich aber auch noch das Fehlersymbol im Display mit dem Tempomaten mit Ausrufezeichen (siehe hier, Googlebildersuche => http://www.motor-talk.de/.../tempomat-problem-i203566886.html ), kurze Zeit später kam dann die Motorleuchte (gelber Wendel) und Notlauf.

VW zahlt 100% Arbeit und 50% Material

Anschlussgarantie fürs 4. Jahr (sehr gut investierte 199€) zahlt dann die restlichen 50% Material.
Ich muss lediglich die Betriebsmittel wie z.B. Kühlwasser übernehmen, das soll so 30-50€ kosten!

Kurzum:
Stinkesauer, das sowas passiert, darf nicht bei so einem "jungen" Wagen passen.

Aber eben mit einem blauen Auge davon gekommen.

Funfact:
Ich habe ja Mobilitätsgarantie. Das nächste Mal halte ich rechts an, rufe 0800 Volkswagen an, lasse den Wagen abholen und genehmige mir dann einen Leihwagen.

Fährt man aber selbst zur Werkstatt, dann übernimmt VW nicht die Kosten für den Leihwagen.
Tja, muss man wissen. Da meint man es nur gut, will zusätzliche Kosten etc. verhindern und wird dennoch noch ein wenig in den Arsch gef.....

€:
Und just kam die Info per Mail, das AGR Teilenummer 03L 131 512 CF bestellt worden ist :-)

Ähnliche Themen

So, die Odyssee geht weiter.

Nach Reparatur AGR Kühler am 2-3 Januar 2014.
Heute, also 8 Tage und ca. 1000km später, erneute Fehlermeldung -blinkende Vorglühanzeige und -Motorstörung Werkstatt- Notlauf-ruckelnd etc.

Kurze Zwischenrede:
Der VW Notdienst ist unter aller Kanone, jedenfalls in der Region in der der heutige Fehler auftrat und die Region, in der der Fehler am 31.01.2013 auftrat.
Anscheinend handeln die Notdienste nach Gutdünken bevor u.a. eine aufklärende Fehlersuche beginnt oder ein Leihwagen auf Mobilitätsgarantie gegeben wird. Das scheuen einige, wie der Teufel das Weihwasser, löschen lieber den Fehlerspeicher und lassen einen sich weiterquälen mit Notlaufprogram und ruckelnden, stotternden Motor!

Erst wird von der VW Hotline zum Notdienst weitergeleitet....zum, uuups Autohaus Mercedes, aber hab doch VOOOLKSWAAAGEN,er will und kann nur abschleppen und kann nix auslesen, sagt er! Hat nach eigener Aussage einen Verbund mit VW Autohaus -wenn dieses nicht Notdienst arbeitet-, Augenroll!

Also abermals VW Notdienst-Hotline, und erklärt kein Mercedes Autohaus schleppt bitte meinen VW ab.
Versteht der nette Volkswagen Notdienst Hotline Mann.
Nächste Weiterleitung, ..........Der Zweite Notdienst, diesmal von VW, fragt am Telefon was er machen soll, da der Wagen ja noch im Notlauf fährt und da gebe es eh keinen Leihwagen>hatte ich auch nicht nach gefragt! ...und da könne er eh nichts machen, etc.
Kommt dann doch, löscht den Fehler und lässt mich weiter durch die Pampa gleiten....ähm kriechen...kann ja nix kaputt gehen, sagt er, ahso!

Nach 100m selber Fehler etc, lächel.

Also starte ich den 4!!!Anruf bei der VW Notdienst Hotline mit der Intention " bitte Wagen einschleppen, hier geht nix mehr"!
Und siehe da, diesmal, ja diesmal kommt ein größeres VW Autohaus und schleppt ein, gibt Leihwagen, erklärt alles verständlich. Guter Service!!!

Hauptfehler = Potentiometer AGR Ventil Durchsatz zu groß. (Dachte eigentlich, das AGR am 2-3 Januar 2014 gewechselt wurde).
Notdienst hat noch getestet, ob und wie AGR Ventil arbeitet und siehe da, da stimmen die Prozente bei der Öffnung nicht.

Jetzt abwarten was am Montag rauskommt.

Jedenfalls sehr müßig, den ganzen Nachmittag telefonisch mit dem VW Notdienst und der VW Notdienst-Hotline zu verbringen, damit man dann abends irgendwann wieder daheim ist, nein nicht zu Fuss, mit Leihwagen auf Mobi.
Unvorstellbar, wenn dieses mit Familie an Bord oder/und bei heftigen Minusgraden oder......passiert.

Qualität und Service in Notfällen geht anders Volkswagen!!!

Hallo Zusammen,

ich möchte mich gerne an den Austausch beteiligen. Ich fahre:
Golf VI, 1,6 TDI 77kW, Bj.:11.2009, 97.000km
Jetzt bin ich dabei, mit Fehler im AGR-Ventil, nach der Fehlerauslese
Kosten Ventil: ca.460 €, Lohn ca.430 €
Material geht auf Kulanz von VW, den Arbeitslohn muss ich selber tragen.
Meine Argumentation gegenüber dem Vertragshändler zur kompletten Kostenübernahme lautet:
Wenn VW die Kosten für das Ersatzteil übernimmt nach Garantieablauf, kommt dass ein Schuldeingeständnis gleich, Fehlerhafte, minderwertige oder nicht ausreichend erprobte Ware verbaut zuhaben und mit dem v.g. sind die Kosten in gänze zu übernehmen.
Großes Schweigen in der Werkstatt und nach Luftholen die Begriffserklärung der Kulanz seitens des Händlers. O.K. hat auch was.
Zwischenzeitlich ist die Warnleuchte "Fehler im Abgassystem" erloschen und nun?
Der FH sagt, reparieren lassen, die Warnleuchte meldet sich wieder, ganz bestimmt.
Das bestellte Ersatzteil würde er auch nicht so lange auf Lager legen bist die Warnleuchte wieder leuchtet.

Ich werde nächste Woche den Fehler reparieren lassen und ca 450€ selber zahlen.
Mal sehen ob noch was hinzu kommt.
Ich melde mich

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Leider scheint es sich zu häufen. Kenne bis heute 5 Fälle. Alles 90PS 1,6er TDI. 3x Golf, 1x Golf Plus und 1 Variant. Sind alles Kunden bei uns.
Und alle sind im 3. Betriebsjahr. Porsche Austria zahlt nur 70% vom Material auf Kulanz, den Rest soll der Kunde aufbringen.
Hier unbedingt auf eine Sonderkuanz pochen. 2x hat dies schon zum Erfolg geführt und diese Kunden mussten nur einen kleinen Anteil übernehmen.

Das alles sieht irgendwie nach der nächsten R-Aktion aus...

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Leider scheint es sich zu häufen....

_______________________________________________________________________________

Bei meinem VW Caddy Maxi Comfortline TDI 103 KW/140 PS, 1968 ccm, DG6-Automatikgetriebe,
Erstzulassung Mai 2011 war nach einer intensiveren ca. 4 km langen und langsamen Bergfahrt (Schotterstraße ca. 15 % Steigung) im August 2013 (KM Stand ca. 40.000) der Ausgleichsbehälter des Kühlsystems plötzlich leer. Inzwischen bin ich ca. 5.000 km normale Strecke gefahren und in dieser Zeit kam es zu keinem Kühlflüssigkeitsverlust. Meine Werkstätte hat im August 2013 die Abgasrückfuhrkühlung als mögliche Ursache in Erwägung gezogen. Es wurde noch nichts ausgetauscht.
Ich überlege nun was ich machen soll. Neuen AGR-Kühler einbauen lassen, Ja oder Nein?

Liebe Grüße
Hubert aus dem Ybbstal - Niederösterreich

Zitat:

Original geschrieben von Monopolist_VW


Hallo Zusammen,

ich möchte mich gerne an den Austausch beteiligen. Ich fahre:
Golf VI, 1,6 TDI 77kW, Bj.:11.2009, 97.000km
Jetzt bin ich dabei, mit Fehler im AGR-Ventil, nach der Fehlerauslese
Kosten Ventil: ca.460 €, Lohn ca.430 €
Material geht auf Kulanz von VW, den Arbeitslohn muss ich selber tragen.
Meine Argumentation gegenüber dem Vertragshändler zur kompletten Kostenübernahme lautet:
Wenn VW die Kosten für das Ersatzteil übernimmt nach Garantieablauf, kommt dass ein Schuldeingeständnis gleich, Fehlerhafte, minderwertige oder nicht ausreichend erprobte Ware verbaut zuhaben und mit dem v.g. sind die Kosten in gänze zu übernehmen.
Großes Schweigen in der Werkstatt und nach Luftholen die Begriffserklärung der Kulanz seitens des Händlers. O.K. hat auch was.
Zwischenzeitlich ist die Warnleuchte "Fehler im Abgassystem" erloschen und nun?
Der FH sagt, reparieren lassen, die Warnleuchte meldet sich wieder, ganz bestimmt.
Das bestellte Ersatzteil würde er auch nicht so lange auf Lager legen bist die Warnleuchte wieder leuchtet.

Ich werde nächste Woche den Fehler reparieren lassen und ca 450€ selber zahlen.
Mal sehen ob noch was hinzu kommt.
Ich melde mich

Da wird Dir VW sagen, dass sie am zufriedenen Kunden interessiert sind und Dich daher bei der Reparatur unterstützen. Das hat nichts mit Schuldeingeständnis zu tun. Wenn dem so wäre, hätten wir hier fast alle sauber funktionierende Autos.

die 2.0 diesel waren von AGR eigentlich nicht betroffen. Es kommt vereinzelt wenn dann nur vor.
Bei 2.0 war der AGR auch vonn anderen lieferanten als bei den 1.6. Der zulieferer war schuld aber nicht vw. Das Teil wird auch in Deutschland Hergestellt. Da AGR nicht update fähig ist kann man den nur austauschen. Software Probleme ect. Daher ist der 1.6 bis ende 2011 betroffen. Nachdem ersten probleme so 2011 auftraten mit AGR hat ja der Zulieferer auch nachgebessert.

Hallo zusammen,

Folgendes Problem am VW Touran 1,6 TDI. 66kw BJ.05/2011. 55000 Tkm
Kühlwasserverlust , der freundliche möchte den Zylinderkopf austauschen (Verdacht auf Haarriss), auf kosten der Garantieverlängerung. Doch wo ich dies gerade lese, habe ich langsam Zweifel das
der Kopf platt ist. Es könnte ja ein undichter AGR Fall sein, oder was meint ihr dazu?
Schon mal Danke für Eure Meinungen.

meistens wird agr im fehlerspeicher angezeigt. bei Kühlwasserverlust kommt aber auch zylinderkopfdichtung vor.

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


meistens wird agr im fehlerspeicher angezeigt. bei Kühlwasserverlust kommt aber auch zylinderkopfdichtung vor.

Meistens, aber leider nicht immer....das dazu.

Langfristig kann ein Fehler abgelegt werden. Kurzfristig fällt es kaum auf , wenn durch das AGR Kühlwasser+zurückgeführte Abgase mit "angesaugt" wird.

Aber "fahndung" hat schon sicherlich nicht unrecht. Ich würde einfach mal unters Auto und links, neben dem DPF siehst du das AGR. Schau einfach mal obs "nass" oder "feucht" ist (oder ob rote Flecken sichtbar sind. Dazu brauchste nichtmal die Plaste abmachen.
:-)

Grüße

Hallo,
auch von mir einen Beitrag zu diesem Thema: ich fahre einen Golf 6 Bj. 2009 mit 140 PS, seit gestern ist das AGR zum 3. Mal kaputt. Kosten 1.700,-- Euro. VW will sich mit 70 % an den Materialkosten
( Standard?) beteiligen, bleiben immer noch 1.100 Euro.
Die Reparatur wird nur nach den sog. TPI abgearbeitet, das heißt, es wird tatsächlich nur nach dem Auslesegerät repariert, ohne nach der Ursache zu suchen. Ich kann mich wahrscheinlich darauf einstellen, 2016 wieder ein neues AGR einbauen zu lassen.
Andere Möglichkeit: Golf ade und ein anderes Fabrikat kaufen.

Viele Grüsse an alle
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von petrarenate


Hallo,
auch von mir einen Beitrag zu diesem Thema: ich fahre einen Golf 6 Bj. 2009 mit 140 PS, seit gestern ist das AGR zum 3. Mal kaputt. Kosten 1.700,-- Euro. VW will sich mit 70 % an den Materialkosten
( Standard?) beteiligen, bleiben immer noch 1.100 Euro.
Die Reparatur wird nur nach den sog. TPI abgearbeitet, das heißt, es wird tatsächlich nur nach dem Auslesegerät repariert, ohne nach der Ursache zu suchen. Ich kann mich wahrscheinlich darauf einstellen, 2016 wieder ein neues AGR einbauen zu lassen.
Andere Möglichkeit: Golf ade und ein anderes Fabrikat kaufen.

Viele Grüsse an alle
Gerd

1700 ???

Mit Goldauflage und Silberhandschuhe verbaut?

Was berechnet der Händler?

Bei meiner TDI Schleuder hätte die komplette Reparatur ca. 1100 Euronen gekostet, mit ohne Beteiligung des Herstellers!

Deine Antwort
Ähnliche Themen