Scenic 1,5dCi 76kW BJ2008 - Service 25tkm
Hallo Gemeinde
meine Frau fährt wenig und wird vom Auto jedes Jahr zum Service geschickt. Im Serviceheft steht nichts besonderes drin, drum meine ich den Ölwechsel, Kontrolle, Bremsen, Reinluftfilter kann ich auch selbst machen. Dazu meine Fragen:
- welches Öl 5W30/5W40 Vollsynthetisch?
- wieviel Liter??
- welcher Ölfilter?
- Ablassschraube Kupferring?
- welcher Reinluftfilter, wo ist der versteckt?
- Bremsen sind klar, hab ich schon ein paar mal entquietscht...
- löschen der Serviceanzeige?
vielen Dank!!
31 Antworten
Warum willst du das Handschuhfach ausbauen? Dahinter wirst du auch nichts finden. Dein Wagen hat nur den Pollenfilter, den du aus dem Motorraum ausgebaut hast. Wenn du immer den falschen bekommst, fahr einfach bei Renault vorbei und hol dir einen, auf die paar Euro kommt es nicht drauf an. Des weiteren kannst du dir auch gleich nen neuen Ölmessstab bestellen, den wirst du woanders nicht bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Warum willst du das Handschuhfach ausbauen? Dahinter wirst du auch nichts finden. Dein Wagen hat nur den Pollenfilter, den du aus dem Motorraum ausgebaut hast. Wenn du immer den falschen bekommst, fahr einfach bei Renault vorbei und hol dir einen, auf die paar Euro kommt es nicht drauf an. Des weiteren kannst du dir auch gleich nen neuen Ölmessstab bestellen, den wirst du woanders nicht bekommen.
naja, in der Ausbauanleitung vom Innenraumfilter ist exakt mein Auto abgebildet und ich sehe von unten den Kondenswasserbehälter usw. Ich denke schon das da ein Filter drin ist!
Liest sich alles wie im Lehrbuch. Alles selber machen, bloß kein Geld für Leute ausgeben, die sich damit auskennen. Könnte ja unter Umständen zuviel sein!
Beim Freundlichen wäre die Nummer schnell erledigt aber wir sparen ja, wo wir können, koste es was es wolle.
Was solls - Lebenszeit ist ja unbegrenzt vorhanden...
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Liest sich alles wie im Lehrbuch. Alles selber machen, bloß kein Geld für Leute ausgeben, die sich damit auskennen. Könnte ja unter Umständen zuviel sein!
Beim Freundlichen wäre die Nummer schnell erledigt aber wir sparen ja, wo wir können, koste es was es wolle.Was solls - Lebenszeit ist ja unbegrenzt vorhanden...
Super! sinnlose Aussage, meine Beweggründe kennst du nicht und glaubst über mich urteilen zu können.... Leute laufen rum...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RichardE60
...meine Beweggründe kennst du nicht ...
Bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Bin gespannt wie ein Flitzebogen.Zitat:
Original geschrieben von RichardE60
...meine Beweggründe kennst du nicht ...
der nächste sinnlose Beitrag, lass es doch, braucht kein Mensch!
Laut dem einen Bild, hast du ja den alten Pollenfilter schon ausgebaut und der war doch vom Motorraum aus zugänglich oder nicht? Daher wirst du hinterm Handschuhfach auch keinen anderen finden. Fahr zu Renault oder zu einem der großen Teilehändler und nehme den alten Filter mit, dann bekommste auch den richtigen.
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Alles selber machen, bloß kein Geld für Leute ausgeben, die sich damit auskennen. Könnte ja unter Umständen zuviel sein!
Ich bin eher der stille Mitleser hier, und wie es sich mit dem Innenraumfilter beim Scenic weiß ich nicht genau, aber:
Ich fahre einen Megane II (schönes Auto, bin auch zufrieden damit) aber, "die Leute, die sich damit auskennen", also die Renault Fachwerkstatt, die wechselt den Filter dort wie folgt: Den alten Filter gewaltsam herausbrechen, den neuen Filter am Rahmen mehrfach brechen und dann reinstopfen, Hauptsache man hat sich die paar Minuten für den Ausbau des Handschuhfachs gespart. Natürlich werden dem Kunden trotzdem ~ 20 Minuten Arbeitszeit berechnet für diese qualitativ hochwertige Arbeit. Auf entsprechende Reklamation meinerseits reagierte man beleidigt.
Naja, doof nur, wenn der Kunde im Auftrag des ADAC dort ist und hinterher einen Bewertungsbogen ausfüllen soll 😁
aaaaaaaalso, hier nochmals ich.
der Scenic 2, egal ob phase 1 oder 2, hat den innenraumfilter zugänglich vom motorraum!
der megane 2 ph1 u. ph2 hat dem hinnerm handschuhfach!
also is da nichts mit handschuhfachausbau beim scenic 2. totaler schwachsinn.
der hat nur den einen und wird auch nur den einen haben hinterm handschuhfach ist da nichts ich spreche aus 6 jähriger berufserfahrung bei renault (da gelernt und weiter arbeitend dort als geselle)
MFG
das ist der Filter im Motorraum den du ansprichts, oder?
der geht schon einfach mit wenig gefummle raus und rein.
das Thema ist noch immer der Innenfilter (Pollen-, Mikrofilter??)...
der innenraumfilter da kommst du dran wenn du mittig bis hinne an die spritzwand packst da befindet sich ne klappe, die machste raus und ziehst den alten filter raus und baust den neuen ein. im innenraum hat der filter gar nichts.
hab leider kein bild zur hand wo de die klappe siehst
Zitat:
Original geschrieben von Diabolical
aaaaaaaalso, hier nochmals ich.der Scenic 2, egal ob phase 1 oder 2, hat den innenraumfilter zugänglich vom motorraum!
der megane 2 ph1 u. ph2 hat dem hinnerm handschuhfach!also is da nichts mit handschuhfachausbau beim scenic 2. totaler schwachsinn.
der hat nur den einen und wird auch nur den einen haben hinterm handschuhfach ist da nichts ich spreche aus 6 jähriger berufserfahrung bei renault (da gelernt und weiter arbeitend dort als geselle)
MFG
Danke, somit ist das Thema durch, mein Scenic hat nur den im Motorraum.
Zitat:
Original geschrieben von ZfT
Ich bin eher der stille Mitleser hier, und wie es sich mit dem Innenraumfilter beim Scenic weiß ich nicht genau, aber:Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Alles selber machen, bloß kein Geld für Leute ausgeben, die sich damit auskennen. Könnte ja unter Umständen zuviel sein!Ich fahre einen Megane II (schönes Auto, bin auch zufrieden damit) aber, "die Leute, die sich damit auskennen", also die Renault Fachwerkstatt, die wechselt den Filter dort wie folgt: Den alten Filter gewaltsam herausbrechen, den neuen Filter am Rahmen mehrfach brechen und dann reinstopfen, Hauptsache man hat sich die paar Minuten für den Ausbau des Handschuhfachs gespart. Natürlich werden dem Kunden trotzdem ~ 20 Minuten Arbeitszeit berechnet für diese qualitativ hochwertige Arbeit. Auf entsprechende Reklamation meinerseits reagierte man beleidigt.
Naja, doof nur, wenn der Kunde im Auftrag des ADAC dort ist und hinterher einen Bewertungsbogen ausfüllen soll 😁
Wahnsinn! Wieviel hat denn Renault an den ADAC für dieses
Ergebnisgezahlt? Und wenn ich an die vielen beim TÜV von der Renault-Zentrale selber in Auftrag gegebenen Werkstatt-Tests denke - alles gemauschelt, erlogen und manipuliert.
Stimmts?
Wieviele Tests hat Dein Auto denn schon per ADAC durchlaufen? Bei wievielen wurde nicht sachgerecht gearbeitet?
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Wahnsinn! Wieviel hat denn Renault an den ADAC für dieses Ergebnis gezahlt? Und wenn ich an die vielen beim TÜV von der Renault-Zentrale selber in Auftrag gegebenen Werkstatt-Tests denke - alles gemauschelt, erlogen und manipuliert.Stimmts?
Wieviele Tests hat Dein Auto denn schon per ADAC durchlaufen? Bei wievielen wurde nicht sachgerecht gearbeitet?
Daß es sich in den Renault Werkstätten inzwischen herumgesprochen hat, daß der TÜV / ADAC immer die gleichen Dinge, also Kühlwasserstand, Scheinwerfer-Einstellung, Luftdruck Reserverad, (Heck)Scheibenwischer, Kofferraum/Kennzeichen-Beleuchtung sowie Leitung am Unterboden manipuliert, ist nicht weiter verwunderlich. Ich bin kein Mechaniker, aber so ein Test-Fahrzeug würde ich auch problemlos erkennen.
Interessanter wird es eben dann an den Stellen, die nicht im Mittelpunkt des Tests stehen, also eben z.B. bei besagtem Innenraumfilter.
Mein Auto hat bis jetzt jede Inspektion, also bislang zwei an der Zahl, und bald folgt die nächste, per ADAC absolviert. Die Werkstatt letztes Jahr hat, zumindest soweit ich das beurteilen kann, korrekt gearbeitet, sowohl was die "präparierten" Mängel, als auch die Durchführung des Innenfilter-Wechsels angeht. Was die Arbeitsqualität angeht, gibt es offensichtlich frappante Unterschiede, gerade auch innerhalb Renault.
Insofern steht es momentan 50:50, ich kann künftig gerne über die weitere Entwicklung berichten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZfT
Die Werkstatt letztes Jahr hat, zumindest soweit ich das beurteilen kann, korrekt gearbeitet, sowohl was die "präparierten" Mängel, als auch die Durchführung des Innenfilter-Wechsels angeht. Was die Arbeitsqualität angeht, gibt es offensichtlich frappante Unterschiede, gerade auch innerhalb Renault.Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Wahnsinn! Wieviel hat denn Renault an den ADAC für dieses Ergebnis gezahlt? Und wenn ich an die vielen beim TÜV von der Renault-Zentrale selber in Auftrag gegebenen Werkstatt-Tests denke - alles gemauschelt, erlogen und manipuliert.Stimmts?
Wieviele Tests hat Dein Auto denn schon per ADAC durchlaufen? Bei wievielen wurde nicht sachgerecht gearbeitet?
Na das nenne ich doch mal eine differenzierte Äußerung. Hörte sich nach Deinem ersten Kommentar nämlich an wie "sind alle doof bei Renault" - und da reagiere ich bissig.
Ansonsten ist die Erkennbarkeit von Testfahrzeugen meistens gegeben, da, wie Du schon sagtest, immer die gleichen Mängel auftauchen. Grund dafür? Es handelt sich dabei um die Kontrolle, ob alle Arbeiten gemäß Wartungsplan tatsächlich erledigt wurden, da diese bei korrekter Abarbeitung der Checklisten gefunden werden müssen.
Bestimmte Mängelkombinationen kommen ausschließlich bei Testwagen vor - egal ob ADAC, TÜV oder Presse.
Gruß, Wolf.
- der immer noch gespannt auf Beweggründe außer Sparsamkeit oder Geiz (das zu beurteilen steht mir nicht zu) wartet.