Scangauge II

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Klingt freaky, also genau das richtige, oder ? Müßte doch einfach unter dem Armaturenbrett anzuschließen sein, oder?

http://www.scangauge.de/

Beste Antwort im Thema

so, nun ist das kästchen angekommen und ich habe es ausgiebig probiert.

kaufabwicklung, verpackung und so weiter alles voll i.O.

teil an der OBD steckdose anschliessen, und nach einigen sekunden kanns los gehen. 4 messwerte können ständig angezeigt werden, diese können selbst zusammengestellt werden.

wassertemp, ladespannung, ansaug/ladedruck, ansauglufttemp, km/h, drehzahl, liter/stunde, liter/100km, liter/durchscnitt, gaspedalstellung/motorleistung,

dann gibt es noch den bordcomputer:

durchschnittsgeschw., geschw. max., drehzahl max., wassertemp max., fahrtstrecke, fahrzeit, tatsächlich verbrauchte spritmenge in liter, kosten der fahrt, und vielleicht noch mehr falls ich was vergessen habe. die verbrauchswerte können exakt (nach)justiert werden. diese stimmen ohne justage bereits erstaunlich mit meiner grossen MFA überein. diese habe ich bereits feinjustiert.

features: hintergrundbeleuchtung: blau, rot, grün, bernstein. helligkeit beliebig einstellbar. und man kann sich seine wunschhintergrundfarbe selbst basteln. die drei grundfarben können in ihrer leuchtintensität beliebig angesteuert werden, so sind alle farbkombinationen möglich.....wer´s braucht.

ach ja. den fehlerspeicher der abgasrelevanten bauteile kann man auch auslesen, und ggf. auch löschen. mein fazit: wer keine grosse MFA hat der bekommt für sein geld einen tausendsassa der es in sich hat. 2 jahre garantie. und für die ganz genauen. beim kauf wurde ich darauf hingewiesen das das kästchen kein E prüfzeichen hat. da vertrete ich aber die meinung das importeurs. ist es ein festeinbau oder nicht?

bis zum caddytreffen ist es nicht mehr lang. wenn sich einige dafür interessieren dann kann ich ja mal nach spezialkonditionen fragen und die teile dann mit zum caddytreffen bringen...

so long, günther

PS hoffe ich hab nichts vergessen

768 weitere Antworten
768 Antworten

Nichts!
Nur hier geht es um den Scangauge und nicht um die MFA in deinem Audi.

Grüsse,
Tekas

Joear wie schon mal geschrieben den wollte ich auch haben..aber leider konnte mir ja keiner sagen ob das dingen auch mit der K-Leitung kommunizieren kann ( inzwischen weiss ich, nein kann es nicht, es arbeitet rein mit dem OBD II Steuergerät, was seit 2002 Pflicht ist, zusammen ) schade. Als denn dann, Peace und harmony !

Ich habe folgendes festgestellt, und würde mal rein interessenhalber wissen ob es Caddyaner mit ähnlichen „ Problemen „ gibt?

Folgendes: Nach dem Einbau von Scangauge II habe ich es ( wie empfohlen ) in Punkto Geschwindigkeit mit meinem Navi abgeglichen. Dabei war nur eine minimale Nachjustierung nötig ( Hinweis von Tekas – auf seiner Seite – passte ).

Nachdem jetzt seit dem letzten Tankvorgang etliche Kilometer abgespult worden sind, stellt sich etwas heraus. Der Tageskilometerzähler im KI zeigt 642km an, das SG II erklärt mir ich wäre erst 630km gefahren.

Ein Mailkontakt mit dem deutschen Vertrieb des SG II brachte keinen entscheidenden Hinweis, was hier los sein könnte. Eine persönliche Rücksprache beim 🙂 wurde auch erst einmal mit Schulterzucken beantwortet. Wobei ich wohl nicht der Einzigste bin der wegen diesem Problem vorgesprochen hatte.

Ob es sich dabei nun nur auf eine Unstimmigkeit am Caddy bezieht weiß ich leider auch noch nicht.

Das ganze ist nichts Weltbewegendes jedoch könnten so – wenn das SG II die Wahrheit sagt – über die Jahre hinweg etliche angeblich gefahrene Kilometer ein Ergebnis verfälschen.

Gruss Mario

P.S. ich möchte ( allen eventuellen Kritiken zum Trotz ) das SG II nicht mehr missen. Verwöhnt durch die MFA im 3B fehlten mir ( wenn auch nicht lebensnotwendig ) einige Informationen. Die bekomme ich jetzt von dem kleinen schwarzen Kasten.

Moin Mario!

Ich stelle mir das so vor:
Der Original-Tacho geht vor (immer) also geht der Originale km-Zähler auch immer vor..?

Gruß Ulf

Anders kann ich mir das auch nicht denken. Jedoch sind ( in meinem errechneten Fall ) somit ca.
2 bis 3 % Unterschied drinne.

Das heíßt bei ( angenommenen ) 100.000km laut KI in Wirklichkeit nur 97000km. ( ca. )

Wie gesagt nichts was mir den Spaß am Auto verleiden sollte, jedoch wollte ich das Thema mal ansprechen.

Gruss Mario

Und nun denk' mal weiter, was das für den 'von Hand' errechneten Verbrauch bedeutet... 😉.

Richtig.

der ist logischerweise höher. Leider. 🙁

Gruss Mario

Genau, d.h. der SG zeigt den Verbrauch genauer an, als man ihn 'von Hand' ausrechnen könnte😁.

Zu gut Deutsch:

In Punkto der gesetzlichen Vorgaben ( Abweichung der tatsächlichen Geschwindigkeit ) wirst du beschissen. Ganz klar und deutlich.

Auf der einen Seite soll der Kilometerbetrüger ( beim Gebrauchtwagenkauf ) bestraft werden, andersherum ist damit auch ein Betrug vorprogrammiert.

Bei 200.000km sind das schon ( einfach errechnet ) 5000km die mehr gefahren worden sein sollen. Und in dem Fall zu Ungunsten des eigentlichen Besitzers gehen.

Ich verkaufe ein Auto welches 200.000km auf dem Tacho hat, in Wirklichkeit aber nur 195.000 gelaufen ist.

Gruss Mario

Ja, aber in diesen Größenordnungen macht das keinen Preisunterschied mehr! 😉

Da gebe ich Dir Recht.

Ob du für die Möhre 🙁 `nen Hunderter mehr oder weniger kriegst ist egal. Das stimmt.

Gruss Mario

Wenn man den SGII noch ein km/h mehr gibt sollte das wieder stimmen, so habe ich das bei mir gemacht, mein unterschied SGII zum KI stimmt fast immer 😉.

Gruss
Maik

Moin.

Nur mit dem Unterschied das mir dann nicht nur das KI sondern auch das SG II falsche Werte anzeigt.

Habe vorhin gerade getankt, die Abweichung lag bei 10,8%. Dieser Wert weicht vom folgenden um einiges ab: klick aber mal sehen was die nächste Tankfüllung bringt, oder ob der Wert nicht noch einmal verändert werden muß.

Gruss Mario

Zitat:

ist das hier besser als die scangaugeII
http://www.diagnoseapparatuur.nl/.../...gdata-bekijken-OBD2-1996-heden
www.diagnoseapparatuur.nl/.../voertuigdata-bekijken-OBD2-1996-heden

139piepen
und 6 tasten stat 4

(achtung spassmodus an vielleicht hier ein antwort sonst mache iche "trollensuppe" spassmodus aus)

Freddy wieso machst du nicht hier weiter?

Davon lebt doch das Forum!

Im Blog findet das keiner!

Viktor

(T)echnische (P)rodukt(i)nformation Nr.: 2011204/8

Nabend Leute,

ich wollte euch den ScanGauge2 mal als Diagnose-Tool vorstellen...

Der Golf IV meiner Frau war vor ein paar Tagen zur Jahresinspektion weg.

Beim Abholen verwies meine Werkstatt mich dann auf einen diffusen Eintrag im Fehlerspeicher hin: 😕

Zitat:

-------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei PCI\036-906-032-AXP.lbl
Teilenummer: 036 906 032 L
Bauteil: ME7.5.10 3758
Codierung: 00031
Betriebsnr.: WSC 00000
WVWZZZ1J2Uxxxxxx

3 Fehlercodes gefunden:
16523 – Bank 1 Sonde 2: Signal zu langsam
P0139 – 35-10- - - Sporadisch
16525 – Bank 1 Sonde 2; Heizstromkreis: elektrischer Fehler
P0141 – 35-10- - - Sporadisch
16514 – Bank 1 Sonde 1: elektrischer Fehler im Stromkreis
P0130 – 35-10- - - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------------

Trotz dieser Fehlermeldungen war (zu diesem Zeitpunkt) kein

Warnhinweis

in der MFA zu sehen!

Ein paar Tage später rief mich dann morgens meine Frau an und erzählte mir was von einer "gelben Warnlampe" im Cockpit (siehe Bild 1).

Habe dann spaßeshalber mal meinen SG2 an den Golf angeschlossen (siehe Bild 2).

SG2 spuckte den Code P0130 aus, der laut SG2-Website folgendes bedeutet:

Zitat:

P0130 O2 Sensor Circ.,Bank1-Sensor1 Malfunction 16514

Fehler wurde dann von mir gelöscht (siehe Bild 4, 5 und 6). Nach ein paar Tagen, war der kleine "gelbe Motor" aber wieder da! 😛

Habe dann einen Caddyfreund gebeten, sich die Fehler mal etwas genauer anzugucken... 😉

Ergebnis: In ELSA-Win gibt es für dieses Problem sogar eine offizielle TPI (Nr.: 2011204/8) von VW. Eine der Lambdasonden ist (richtig) defekt 😰 🙁 , die andere kann via Software-Update „repariert“ werden. 😎

In diesem Sinne, viel Spaß noch bei der Diagnostik von unbekannten Fehlercodes.

Gruß Torsten

Deine Antwort