Sbc und kein Checkheft

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Mitglieder und eventuell Mitleidende,

ich weiss das Thema was ich hier anspreche, schon oft durchgekaut worden ist, aber nichts desto trotz spielt bei mir der Zeitfaktor eine grosse Rolle.

Also mein Fahrzeug w211, 220d, 170 000 km, 2002 und kein Checkheft/Letzte bei ca 130 000km).

Problem SBC Hydraulikeinheit muss aufgrund von X-Bremsungen ausgetauscht werden.
Der Freundliche sagt 50% ich und 50% du.

Meine Frage:

Der Fehler mit den SBC Bremsen ist bekannt und Mercedes steht dafür nicht gerade? Ist es rechtens dass ich 50% zahlen muss?

Beste Antwort im Thema

versuche es hier mal

http://www.motor-talk.de/forum/sbc-t3063538.html?page=2

da ist ein schreiben eingestellt wo es kostenlos getauscht wurde dieses schreiben drucken und beim freundlichen(frage mich sowieso warum es der ferundliche heißt😠sollten eigentlich abzoger heißen🙄) vorlegen
ansonsten eine andere niederlasung aufsuchen

25 weitere Antworten
25 Antworten

da könnten wir vermutlich noch Std. lang drüber diskutieren.
Wurde dir bei kauf gesagt, SBC Einheit hält nur 300.000 bremsungen stand und dann viel Glück wenn sie ausfällt und ach ja kostet ca. 2000 € 😁. Also wenig bremsen oder vorher verkaufen.
Bremsbeläge brauche ich keinen drauf aufmerksam machen, sollte jeder wissen bzw. angezeigt bekommen.
Ich fahre ca. 30.000-40.000 km im Jahr und bin schon einige km in meinem Leben gefahren, aber ausser Bremsscheiben, Klötze oder Bremsflüssigkeitswechsel hatte ich sonst noch nie was betreffend "Bremse". 🙂
Darum meine ich Mercedes soll es mal schön zahlen, egal ob 8 Jahre alt oder 15 Jahre. In dem Sinne, tollen Abend

Ich bin da ganz entspannt. An meinem 500er haben die bei 100.000km die Sättel wechseln müssen. Die Kolben waren fest. Am 220E (W 124) eines Kumpels mussten nach 8 Jahren die Bremsleitungen gemacht werden (und jetzt nach 10 Jahren wieder - but hey, die Kiste hat auch 450.000km). Ein Bremssystem unterliegt dem Verschleiß.

Richtig ist aber: Es wäre wünschenswert, wenn die Hersteller über die Folgekosten informieren würden. Siehe auch DPF. Wird der fällig, ist man schnell im Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens bei vielen Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich bin da ganz entspannt. An meinem 500er haben die bei 100.000km die Sättel wechseln müssen. Die Kolben waren fest. Am 220E (W 124) eines Kumpels mussten nach 8 Jahren die Bremsleitungen gemacht werden (und jetzt nach 10 Jahren wieder - but hey, die Kiste hat auch 450.000km). Ein Bremssystem unterliegt dem Verschleiß.

Richtig ist aber: Es wäre wünschenswert, wenn die Hersteller über die Folgekosten informieren würden. Siehe auch DPF. Wird der fällig, ist man schnell im Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens bei vielen Modellen.

Es ist ein unterscied, ob Teile verschleißbedingt gewechselt werden müssen, oder ob ein System verbaut wird, welches BAUARTBEDINGT nur eine bestimmt Anzahl von Bremsungen funktioniert. Das hätte dem Kunden schon gesagt werden müssen. Und nicht hinterher: Ach übrigens...Die Felge zerstört sich nach 5000 Umläufen von selbst. Und sollte vorher ausgetauscht werden.

die sbc einheiten werden in 95 % der fälle auf kulanz getauscht....in den 5 prozent sind die fälle die aus dem sich zusammensätzen das halter nicht das fahrzeug warten bezüglich des bremsflüssigkeits..sie sollte generell alle 2 jahre getauscht werden aber wer tut esw schon wirklich..diese führt aber meistens zu defekten SBC anlagen da das angesammelte wasseranteil in der bremsflüssigkeit einige elemente der einheit SBC verkalken lassen...oder einige selbstschrauber die an elektronik schrauben oder am fahrzeug schweissen und da durch die SBC elektronik und steuergerät beschädigen sind natürlich von jeglicher kulanz ausgeschlossen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von booster_bln


die sbc einheiten werden in 95 % der fälle auf kulanz getauscht....in den 5 prozent sind die fälle die aus dem sich zusammensätzen das halter nicht das fahrzeug warten bezüglich des bremsflüssigkeits..sie sollte generell alle 2 jahre getauscht werden aber wer tut esw schon wirklich..diese führt aber meistens zu defekten SBC anlagen da das angesammelte wasseranteil in der bremsflüssigkeit einige elemente der einheit SBC verkalken lassen...oder einige selbstschrauber die an elektronik schrauben oder am fahrzeug schweissen und da durch die SBC elektronik und steuergerät beschädigen sind natürlich von jeglicher kulanz ausgeschlossen...

also, mein E500 2002 ist absolut ohne Wartungsstau - alle Services und Bremsreparaturen immer bei MB gemacht und dennoch 30% Eigenanteil (vor etwa einem Monat) - wo ist hier das Schrauber Auto?. Letzten Sommer wurde noch auf 100% Kulanz das komplette Dach demontiert und und ein Rostschaden behoben.

Es wird hier im Forum meiner Meinnung nach viel Kaffeesud gelesen und es gibt keine klare Aussage zu dem Thema. Es scheint aber so, dass MB ab 7-8 Jahren je nach Wartungsdichte 30% Eigenanteil vergibt und ich finde das auch nur begrenzt schlimm.

greetings,
g.

Also Liebe Community,

nun zum Abschluss wie mein Fall ausgegangen ist.

Habe 50% auf Kulanz bekommen und hatte somit einen Eigenanteil von 670€.

Einige von euch sagen ja, dass Mercedes schon ein sehr Kulantes Unternehmen ist zumal die mir mit 50% entgegenkommen.
Meine Meinung ist dass es schlicht weg erschreckend ist, einen bekannten Fehler oder besser gesagt vorhersehbare Kosten auf den Kunden aufzubrummen.Man darf nicht vergessen das es hier nicht um Verschleiss geht sondern um einen Zähler der Eingebaut ist.

Mercedes von wegen das Beste oder Nichts.

Ach nochwas unbedingt die Preise vergleichen, diese Variieren von Fachwerkstatt zu Fachwerkstatt.
Konnte sage und schreibe über 200€ sparen,Mercedes (Am Gleisdreieck,Köln wollte 900€).

Wenn Dein Drucker nach 500 Blatt den Dienst quittiert, weil der eingebaute Zähler eine neue Patrone will obschon noch Tinte verfügbar ist, dann nimmt das jeder hin.

Was man Mercedes vorwerfen muss: Die Kosten sind für die Kunden nicht transparent gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Chorweiler


Also Liebe Community,

nun zum Abschluss wie mein Fall ausgegangen ist.

Habe 50% auf Kulanz bekommen und hatte somit einen Eigenanteil von 670€.

Einige von euch sagen ja, dass Mercedes schon ein sehr Kulantes Unternehmen ist zumal die mir mit 50% entgegenkommen.
Meine Meinung ist dass es schlicht weg erschreckend ist, einen bekannten Fehler oder besser gesagt vorhersehbare Kosten auf den Kunden aufzubrummen.Man darf nicht vergessen das es hier nicht um Verschleiss geht sondern um einen Zähler der Eingebaut ist.

Mercedes von wegen das Beste oder Nichts.

Ach nochwas unbedingt die Preise vergleichen, diese Variieren von Fachwerkstatt zu Fachwerkstatt.
Konnte sage und schreibe über 200€ sparen,Mercedes (Am Gleisdreieck,Köln wollte 900€).

Das Gleisdreieck war schon immer eine Apotheke, aber wo hast du es denn dann machen lassen?

In Köln gehören die Mercedesläden doch alle zusammen und sollten alle die gleichen Preise haben.

Und Kulanz gibt es meines Wissens doch nur direkt bei MB, also wäre toll, wenn du mitteilen könntest wo du es hast machen lassen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von schurlee



Zitat:

Original geschrieben von booster_bln


die sbc einheiten werden in 95 % der fälle auf kulanz getauscht....in den 5 prozent sind die fälle die aus dem sich zusammensätzen das halter nicht das fahrzeug warten bezüglich des bremsflüssigkeits..sie sollte generell alle 2 jahre getauscht werden aber wer tut esw schon wirklich..diese führt aber meistens zu defekten SBC anlagen da das angesammelte wasseranteil in der bremsflüssigkeit einige elemente der einheit SBC verkalken lassen...oder einige selbstschrauber die an elektronik schrauben oder am fahrzeug schweissen und da durch die SBC elektronik und steuergerät beschädigen sind natürlich von jeglicher kulanz ausgeschlossen...
also, mein E500 2002 ist absolut ohne Wartungsstau - alle Services und Bremsreparaturen immer bei MB gemacht und dennoch 30% Eigenanteil (vor etwa einem Monat) - wo ist hier das Schrauber Auto?. Letzten Sommer wurde noch auf 100% Kulanz das komplette Dach demontiert und und ein Rostschaden behoben.
Es wird hier im Forum meiner Meinnung nach viel Kaffeesud gelesen und es gibt keine klare Aussage zu dem Thema. Es scheint aber so, dass MB ab 7-8 Jahren je nach Wartungsdichte 30% Eigenanteil vergibt und ich finde das auch nur begrenzt schlimm.

greetings,
g.

gegen durchrostung hat mercedes 30 bei manchen modellen lebenslange garantie...bei dir war es zwar nur rost aber da aber diese roststelle in einen kritischen bereich war wird zur sicherheit des kunden ( dach rahmen a-b-c säule sowie motorträger ) werden die kosten in voller höhe übernommen..rost an tragenden teilen in den ersten 10 jahren werden auch übernommen..aber nur wenn keine äußerliche einwirkung sprich schlecht ausgeführte schweiss arbeiten oder beschädigung des unterbodenschutzes durch fremdkörper-poller eis oder schnee haufen...wenn aber ein fahrzeug nach 7-8 jahren aber weit über 200000 tausend erreicht hat dann ist es schon schwer volle kulanz ansprüche durchzusetzen......
dabei muss man immer sehen ob man diese in einer niederlassung oder bei einem franchiser den antrag abgibt...
die niederlassungen müssen dann an ort und stelle vom zusatand des fahrzeuges immer vom fall zu fall unterscheiden...denn wenn ein fahrzeug schon so viele roststellen hat und der halter sich nie mühe gemacht hat eine oder die andere beule delle oder roststelle reparieren zu lassen sollte auch nicht erwarten das wegen einer roststelle an einer tür kante der voller kulanz geleistet wird..es ist auch wie ich zugeben muss eine ermessenssache..meistens werden den niederlassungen eher der antrag auf kulanz gewährt als dem franchiser

Nun ich habe in Köln selbst Preise verglichen, auch hier hatte ich die Möglichkeit einige Euros zu sparen.
Aber in Hilden bei Martin Jakoby (googlen) konnte ich 230€ sparen.

Ausserdem tut mir doch einen gefallen und vergleicht Mercedes nicht mit einem Drucker oder mit anderen Fahrzeugmarken. Auch ich war bei Mercedes tätig und weiss wofür Mercedes steht oder stand. Wenn man einen Bauteil konstruiert und einen Zähler einbaut damit man keine Gefahr eingeht das dieser ausfällt, ist es doch offensichtlich das es keine vollendete Konstruktion ist. Dies wird doch durch die neueren SBC-Bauteile noch bestätigt, oder haben diese auch einen Zähler.

Und das ist genau der Knackpunkt der mich ärgert, Mercedes weiss das man dieses Bauteil austauschen muss, ich werde bestraft und kriege nur 50% Kulanz, weil ein anderer Fahrer öfter gebremst hat in kürzerer Zeit.

Also hätte ich etwas öfter Bremsen sollen damit ich zwei Monate früher zum Freundlichen gegangen wäre und somit 100% erhalten hätte.

Ach ja noch was, der Sinnlose Mitarbeiter bei Mercedes wollte mir tatsächlich mit auf den Weg geben, dass Mercedes nicht umsonst einige Tests bei namhaften Auto-Zeitschriften gewonnen hätte, darauf ich : Klar, wenn man weiss welches Auto ein Testwagen ist.
Insider verstehen mich.

Nichts desto: Einmal Mercedes immer Mercedes

Zitat:

Original geschrieben von booster_bln


die sbc einheiten werden in 95 % der fälle auf kulanz getauscht....in den 5 prozent sind die fälle die aus dem sich zusammensätzen das halter nicht das fahrzeug warten bezüglich des bremsflüssigkeits..sie sollte generell alle 2 jahre getauscht werden aber wer tut esw schon wirklich..diese führt aber meistens zu defekten SBC anlagen da das angesammelte wasseranteil in der bremsflüssigkeit einige elemente der einheit SBC verkalken lassen...oder einige selbstschrauber die an elektronik schrauben oder am fahrzeug schweissen und da durch die SBC elektronik und steuergerät beschädigen sind natürlich von jeglicher kulanz ausgeschlossen...

Ähhhhmmmm... ich bin nicht so versiert, was die Technik angeht, aber das Bremssystem zieht doch die Feuchtigkeit aus der Luft und nicht aus dem Wasserhahn. 😁

Mir ist Kalk in der Atemluft noch nicht aufgefallen.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen