SBC-Bremse Kulanz
Hi bei mir kam die Fehler Meldung Service Bremse ,war bei Mercedes zum aus lesen habe eine Stunde gewartet.dann kam der Meister hat gesagt das die Schwelle überschritten ist aber es geht auf Kulanz von Mercedes und das Auto ist 16 Jahre alt und hat 237.000 km runter was sagt ihr dazu .Hätte ich nicht erwartet das man das noch bekommt und ich habe noch nicht mal Service machen lassen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 23. September 2020 um 07:36:12 Uhr:
Ich habe mal die Moderation angeklingelt mit der Bitte den Code doch mal in die FAQ aufzunehmen.
Ich habe deinem Wunsch entsprechend diesen Code in den FAQ archiviert. (4.12)
Ob der Beitrag auch gefunden und gelesen wird, wird sich zeigen. Die Hoffnung stirbt zuletzt 🙄
81 Antworten
Ich habe meinen bei 330TKM verkauft und hatte noch nie Probleme mit der SBC-Bremsanlage. Die Karre fährt immer noch rum. Es war die A005 drinne Bj.2005.
Hallo, wollte mich auch mal kurz melden.
Meine E Klasse 320 s211 ist 19 Jahre alt.
Fehler code [649E] C249E Unterspannug
[6131] C2131 Druckspeicher defekt
Der Druckspeicher wurde auf Kulanz erneuert
und die Arbeitszeit brauchte ich auch nicht
bezahlen.
Hallo ich habe ein Problem.
Ich habe einen VorMopf von 02. Letztens kam vor der Ampel "Esp Problem, sofort Werkstatt aufsuchen". Hatte keine Bremswirkung mehr und bin dann auf einen Parkplatz. Später konnte ich 2 Kilometer fahren, dann das gleiche Problem. Immer kurz bevor das so war, gabs ein Geräusch von der Einheit. 7 Fehler Codes sind gespeichert.
Läuft das auf Kulanz von MB? Habe das Auto erst 2 Monate und dort nie Service gemacht, 400.000km.
***Text auf leserlich und verständlich editiert*Mod***
Hast die Beiträge in diesem Fred gelesen? Weiter oben steht es ganz genau, @Brunky hat es genau benannt. Ausserdem in den FAQ ist es auch und es gibt gefühlt 1000 Beiträge zum Thema.
Und auch wenns MB nicht übernimmt, 400k ist schon eine Ansage und das Auto ist sicher für nochmal soviel gut.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Mercedes-Fans,
bei meinem W211 (BJ 2003, 370k km) nun das Gleiche, Meldung im KI "Bremse Werkstatt aufsuchen" (weiße Meldung). Gesagt getan(Mercedes RKG), SBC-Thematik genannt, Kulanzantrag bei MB gestellt, dieser wurde nun abgelehnt mit der Begründung "Laufleistung zu hoch". Fehler wurde ausgelesen, ich kenne den genauen Fehlercode noch nicht, aber es ist auf Nachfrage beim Werkstattmeister definitiv ein "Serviceschwelle erreicht" Fehler. Der Werkstattmeister meinte, mechanisch ist alles ok mit der Bremse, sie hätten noch die neueste Software draufgespielt. Die Warnmeldung kommt aber nach wie vor. Damit solle ich nun leben und die Meldung einfach wegdrücken. So glücklich bin ich aber mit dieser Lösung nicht, einmal sollte zumindest die Meldung weg zu bekommen sein (ich will dieses Auto noch mindestens 10 Jahre fahren) und dann bin ich mir auch nicht so sicher, ob da nicht noch mehr kommen wird (rote Meldungen, Terror, Piepsen, fährt nicht mehr los usw.). Der Werkstattmeister war ja lieb und nett aber in all seiner Erfahrung bin ich mir nicht so sicher, ob er mit allen Facetten dieser Problematik (SBC-Bremse) vertraut ist.
Servus
hatte selbst ausgelesen, hab meinem Meister ein Fotogeschickt, kunlanz bekommen, leider hatte ich den Fehler gelöscht (warum lässt der sich löschen) und beim Damiler nimmer aufgetreten, jetzt ist si immenr noch drinn, die 005er
gruß Franke
Ab zur nächsten Werkstatt die das besser kann. Laufleistung spielt keine Rolle bei der SBC Kulanz.
Hallo
wenns noch weiß ist im Tacho kein problem, aber wehe es wird rot dann schaltet SBC ab und kurz vorm aufbrall haben 3 Räder blockiert.
Wie gesagt es ist sehr gefährlich
Bei mir kam kein weiß im Tacho sondern gleich rot.
Zum freundlichen auf dem Tacho 330500 km wurde alles auf kulanz gemacht.
Zitat:
@sehrgut53 schrieb am 13. Juli 2024 um 20:44:53 Uhr:
Hallowenns noch weiß ist im Tacho kein problem, aber wehe es wird rot dann schaltet SBC ab und kurz vorm aufbrall haben 3 Räder blockiert.
Bei mir kam kein weiß im Tacho
Zum freundlichen auf dem Tacho 330500 km wrde alles auf kulanz gemacht
Selten so einen Blödsinn gelesen. Da blockiert nicht wenn die rote Meldung kommt. Selbst auch schon in einem E55 erlebt. Man bremst, man kommt zum stehen, man schleppt das Auto ab, fertig.
der kam nicht so einfach zum stehen bei 170 und einer vor dir mit 80 ich hätte zwei Beine gebrauchen können die Räder haben blockiert und hatten dann flachstellen
Zitat:
@sehrgut53 schrieb am 13. Juli 2024 um 20:50:20 Uhr:
der kam nicht so einfach zum stehen bei 170 und einer vor dir mit 80 ich hätte zwei Beine gebrauchen können die Räder haben blockiert und hatten dann flachstellen
Gebrüder Grimm waren auch schon besser …..
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2024 um 20:36:24 Uhr:
Ab zur nächsten Werkstatt die das besser kann. Laufleistung spielt keine Rolle bei der SBC Kulanz.
Das habe ich auch an vielen Stellen so gelesen, aber nun wurde ich eben doch abgelehnt. Die Kulanzstelle ist eine zentrale Stelle wie ich mir hab sagen lassen und nun ist mein Fahrzeug dort schon einmal registriert. Das heißt, auch ein Folgeantrag würde wieder dort landen. Ich frage mich also, warum das Ergebnis bei einer anderen Mercedes-Niederlassung anders aussehen sollte. Der Werkstattmeister meinte, das System hätte zuerst automatisch abgelehnt, daraufhin hätte man den Kulanzantrag noch einmal gesondert gestellt und dann wäre die Ablehnung gekommen mit eben dieser Begründung Laufleistung zu hoch.
Laufleistung spielt keine Rolle. Lediglich sollte der Restwert des Fahrzeugs im Verhältnis zur Reparatur stehen.
Nun gut jetzt ist die Warnung eben noch da. Der Meister meinte wie gesagt, ich könne so weiter fahren, es gibt kein mechanisches Problem an meiner SBC-Einheit bis auf eben die erreichte Serviceschwelle. Wie man diese Warnung wieder weg bekommt, konnte er mir nicht sagen. Wegdrücken halt.
Angesprochen auf mögliche weitere Problematiken (ob irgendwann rote Warnungen kommen, Fahrzeug verweigert das Anspringen, Piepsen etc.) wusste er offensichtlich nicht genau bescheid. Anscheinend sind mittlerweile alle Beteiligten (Mechaniker, Ingenieure) die dieses Fahrzeug und die verbauten Bremsen damals entworfen haben, inzwischen tot. Ich kann mir dieses Nicht-Wissen bei MB jedenfalls nicht anders erklären.
Zitat:
@sehrgut53 schrieb am 13. Juli 2024 um 20:50:20 Uhr:
der kam nicht so einfach zum stehen bei 170 und einer vor dir mit 80 ich hätte zwei Beine gebrauchen können die Räder haben blockiert und hatten dann flachstellen
Nun ja Räder blockieren war vor den elektronischen Helferlein normal und am Ende bremst es nicht weniger gut, Ok der Reifen ist manchmal unrund aber man muss halt Prioritäten setzen, geradeaus ist es besser. Man braucht halt ungewohnt viel Kraft. Aber das hatte ich auch schon bei konventioneller Bremse wenn der Unterdruckverstärker ein Leck hatte