Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Hallo zusammen.
Ich überlege, beim Wechsel des undichten AGR-Kühlers direkt auch die Saugrohrklappen vorbeugend mit zu wechseln bzw. zu überholen, da das "Geweih" und alle Leitungen runter sind.
Soll ich auch die beiden Stellmotoren vorbeugend mit erneuern?
Mein Schrauber meinte, deren Elektronik (Potis?) würde auch ganz gerne mal einen weg bekommen?
Stimmt das, oder ist das eher selten?
Die beiden VDO Motoren kann man im Schadenfall doch auch nachträglich einfach von oben mit den 3 Schrauben wechseln? Bin mir nicht mehr sicher, ob sie angelernt werden müssen?
Der Wagen hat einen CCWA Motor und 103.000km gelaufen. Fahre eher gemäßigt und hauptsächlich Stadtverkerhr. Hatte mit den Saugrohrklappen bisher in keinster Weise Probleme.
Danke für eure Rückmeldung.
Gruß
Hönni
Also bei mir war letztens der Motor der Beifahrer Seite defekt. Fehlercode motorleuchte etc. Ich habe einfach einen neuen vdo aufgebaut und fertig. Bei mir läuft alles ganz normal auch ohne anlernen .
@frufo86
Das ist ja schon mal ein guter Hinweis bezügl. des Wechsels der Stellmotoren. Danke.
Vielleicht bekomme ich ja noch Infos, ob ich die Saugrohrklappen mit wechseln soll.
Würde mir eventuell die verstärkten von PMG aus der Bucht holen, die schon einige aus dem Forum verbaut haben.
Gruß Hönni
Bei 103tkm würde ich nichts vorsorglich wechseln.
Ähnliche Themen
Ich habe noch das alte Gestänge ohne die Kugelköpfe zwischen den Stellmotor und den Saugrohklappen.
Passen die modifizierten mit den Kugelköpfen und sollte ich diese tauschen bevor die alten ausschlagen?
Oder alles so lassen wie es ist?
Durch den AGR Kühler Ausbau komme ich gut an alles ran.
Also ich tausche normal Teile erst aus wenn die nicht mehr funktionieren es sei denn es ist ein großer Akt und ich habe den Bereich eh schon freigelgt. Das Reperaturset (Gestänge und Gelenke) passt auch bei älteren Saugrohrklappen.
@Atomickeins
Dankeschön.
Dann werde ich mir zumindest das Gestänge bereitlegen.
Damit das alte nicht abnippelt nachdem alles wieder zusammen gesetzt ist.
gern geschehen, ich habe das Reperaturset bei den ersten Fehlern zu Vorsorge gekauft und erst Monate später verbaut als die Fehlermeldungen dann häufiger auftraten und genervt haben. Ich habe auch nur das Gestänge der nervenden (rechten) Saugrohrklappe ersetzt, die linke Seite klappt immer noch (seit fast 185.000 km) und solange das so bleibt lasse ich auch die Finger davon 🙂
Hallo,
also ich habe jetzt schon zum 2. mal die Saugrohrklappen bei meinem gewechselt.Habe einen A6 2.7 tdi, Bj. 2006, KM Stand 249.000. Hatte vor ca. 3 Jahren erst das Gestänge gewechselt, dann war ca. 6 Monate Ruhe bis wieder die Kontrolleuchte anging. Hab dann neue Klappen verbaut von www.saugrohr-reparatursatz.de. Haben jetzt ca. 2,5 Jahre gehalten. Kontrolleuchte seit 4 Wochen wieder an. Hab dann die Stellmotoren gewechselt und bei Audi anlernen lassen, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass die Kunststofflager der Klappen schon wieder hin sind. Tja sind sie aber und ich hab umsonst 75€ gelassen für`s Anlernen der Stellmotoren! Na jedenfalls hab ich heute wieder die Klappen gewechselt. Allerdings leuchtet die Abgaskontrolleuchte immernoch. Sollte diese nach erfolgter Reparatur nicht ausgehen? Oder muss ich den Fehler erst löschen lassen, bzw. schon wieder zu Audi zum anlernen der Stellmotoren? 😕
MFG
Benji
Hier gibts ne gute Lösung, allerdings nur für die Fahrerseite:
Zitat:
@adischrauber schrieb am 10. Februar 2018 um 18:48:52 Uhr:
Hier gibts ne gute Lösung, allerdings nur für die Fahrerseite:
Meine Fehlermeldung lautet ja: Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung unterer Anschlag nicht erreicht, Grenzwert überschritten. In dem Video wird gesagt, dass wenn die Koppelstangen 2x hintereinander nach oben und nach unten fahren, der obere oder untere Anschlag nicht erreicht wurden. Meine Koppelstangen fahren 2x nach oben und unten. Das heisst trotz Tausch der Klappen ist der Fehler also immernoch vorhanden?! An den Klappen kann es nicht liegen, die sind ja neu. Also nochmal zu Audi und die Motoren wieder anlernen lassen? 😕
MFG
Erstmal Fehler löschen, dann empfehle ich eine Testfahrt mit allen möglichen Geschwindigkeiten.
Sind denn die „Koppelstangen“ i.O.? Hast du die „alten“ von saugrohr-repsatz verbaut(altes Modell)? Ich kann nur warnen, dort zu bestellen, hatte ich auch, hab dann die „Koppelstangen“ reklamiert, weil die alte Version mitgeschickt wurde. 2!!!! Monate auf meine Rücküberweisung gewartet, selbst über paypal...
die Gestänge würde ich bei Audi kaufen, die kosten nicht mal 30 Euro für beide Klappen und man hat dann auch die neuste Version.
Zitat:
@r1racer1972 schrieb am 11. Februar 2018 um 11:56:22 Uhr:
Erstmal Fehler löschen, dann empfehle ich eine Testfahrt mit allen möglichen Geschwindigkeiten.
Sind denn die „Koppelstangen“ i.O.? Hast du die „alten“ von saugrohr-repsatz verbaut(altes Modell)? Ich kann nur warnen, dort zu bestellen, hatte ich auch, hab dann die „Koppelstangen“ reklamiert, weil die alte Version mitgeschickt wurde. 2!!!! Monate auf meine Rücküberweisung gewartet, selbst über paypal...
Ja fahre morgen zu nem Bekannten. Der hat VCDS und dort lasse ich den Fehlerspeicher auslesen und eventuell noch ne Grundeinstellungsfahrt der Stellmotoren vornehmen. Mehr kann man ja bei den Motoren mit VCDS nicht machen.
Ja ich habe nich schlecht geguckt als ich das Päckchen geöffnet habe! Tatsächlich die alte Version der Koppelstangen! Zum Glück hatte ich ja schon mal die Stangen gegen den Reparatursatz von Audi getauscht. Die sitzen noch richtig stramm und fest auf den Kugelköpfen! Nichts ausgeschlagen oder ausgeleiert! 🙂 Auch bin ich mit der Qualität diesmal nicht ganz zufrieden. Die Kunststofflager der Klappenwelle liessen sich teilweise recht schwer in das Gehäuse reindrücken. Auch ist die Welle etwas schwergängiger als beim ersten Satz. Hab die Wellenlager dann mit Hochleistungsschmiermittel eingesprüht und dann gings ziemlich leicht. 🙂 Dichtungen waren auch noch ok, hatte sie ja beim ersten mal gleich mitgewechselt.
Ich bin gespannt auf Morgen. Mal gucken was der Fehlerspeicher sagt. Möchte ungern wieder 75€ bei Audi für nichts ausgeben. 🙁
Schönen Sonntag noch! 😉
Hallo,
ich würde als erstes den Fehlerspeicher löschen und eine Testfahrt machen wie mein Vorrredner bereits weiter oben beschrieben hat. In den meisten Fällen lernen sich die Stellmotoren nach einigen KM selbst an.
Sollte die MIL Leuchte wieder an gehen und der Fehler wieder kommen versuch mal folgendes, dazu müsst ihr zu zweit sein:
Motorhaube auf. Einer macht die Zündung an und der andere versucht mit dem Finger oder einem Gegenstand die Koppelstange des Stellmotors welcher die Probleme macht (sprich welcher zwei mal rauf und runter fährt) zu begrenzen damit dieser nicht ganz nach oben fahren kann. es reichen meistens ein paar mm. Diesen vorgang könnt Ihr mehrmals hintereinander widerholen. Du wirst sehen, dass bereits nach dem esten begrenzen mit dem Finger beim zweiten mal der stellmotor nicht merh zwei Mal rauf und runter fahren wird sondern nur ein Mal. Dazu musst du aber immer den Finger hin halten und gegendrücken, damit er in seinem Regelbereich bleiben kann.
Viel Erfolg