Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Zitat:

@adischrauber schrieb am 12. Februar 2018 um 08:17:36 Uhr:


Hallo,

ich würde als erstes den Fehlerspeicher löschen und eine Testfahrt machen wie mein Vorrredner bereits weiter oben beschrieben hat. In den meisten Fällen lernen sich die Stellmotoren nach einigen KM selbst an.

Sollte die MIL Leuchte wieder an gehen und der Fehler wieder kommen versuch mal folgendes, dazu müsst ihr zu zweit sein:

Motorhaube auf. Einer macht die Zündung an und der andere versucht mit dem Finger oder einem Gegenstand die Koppelstange des Stellmotors welcher die Probleme macht (sprich welcher zwei mal rauf und runter fährt) zu begrenzen damit dieser nicht ganz nach oben fahren kann. es reichen meistens ein paar mm. Diesen vorgang könnt Ihr mehrmals hintereinander widerholen. Du wirst sehen, dass bereits nach dem esten begrenzen mit dem Finger beim zweiten mal der stellmotor nicht merh zwei Mal rauf und runter fahren wird sondern nur ein Mal. Dazu musst du aber immer den Finger hin halten und gegendrücken, damit er in seinem Regelbereich bleiben kann.

Viel Erfolg

Inressante Idee.😉 Ich müsste das dann aber bei beiden Stellmotoren machen, da beide den Fehler aufweisen. Allerdings lautet meine Fehlermeldung ja unterer Anschlag nicht erreicht. Müsste ich dann nicht den Verfahrweg nach unten begrenzen? 😕

MFG

Ja genau nach unten hin begrenzen....leg da einfach nen stückchen Holz etz rein damit der anschlag auf der Beifahrerseite nicht bis ganz nach unten anschlägt. und den von der Fahrerseite einfach diese Platte vom Video Bauen oder nen Gegenstand oder Finger draufhalten beim Zündung einschalten.

Hatte den Fehler auch bei 108000km.
Verschwindet dieser nach der Reparatur von selber aus dem Speicher oder muss man den aktiv löschen? Hab grad kein Zugriff auf mein Interface.

Danke!

Als ich bei meinem 2010er die lose Koppelstange (alle paar Wochen) wieder auf das Gelenk gedrückt habe ging die Kontrollleuchte immer von selbst aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Februar 2018 um 14:52:13 Uhr:


Als ich bei meinem 2010er die lose Koppelstange (alle paar Wochen) wieder auf das Gelenk gedrückt habe ging die Kontrollleuchte immer von selbst aus.

Danke! Hat das lange gedauert?

nein, das ging schnell - eigentlich direkt oder beim zweiten Zündung einschalten wenn ich mich recht erinnere. Ob das bei allen Fehlern der Saugrohrklappen so ist weiß ich aber nicht. Bei mir ging es um diesen Fehler und seit ich rechts die Koppelstange und das Gelenk erneuert habe ist Ruhe:

1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177817 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 15:30:23

Zitat:

@N0X schrieb am 12. Februar 2018 um 15:30:55 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Februar 2018 um 14:52:13 Uhr:


Als ich bei meinem 2010er die lose Koppelstange (alle paar Wochen) wieder auf das Gelenk gedrückt habe ging die Kontrollleuchte immer von selbst aus.

Danke! Hat das lange gedauert?

Also ich habe es mir jetzt ganz einfach gemacht und einfach mal auf blauen Dunst die alten Stellmotoren wieder montiert. Dann 5x Motor an/aus (wegen dem Verlernzähler) und siehe da, die Kontrolllampe ist ausgegangen und seit dem auch aus geblieben. Also lag es wirklich (wieder) nur an den Klappen selber. Werde die neuen Motoren nun zurück schicken.🙄

MFG

bei mir stand der Verlernzähler auf 255 (siehe oben) also das hätte ich dem Motor und der Batterie nicht antun wollen 🙂

Grüße!

Uns hat der nette Prüfer bei der HU die Plakette verweigert, weil er während der AU den Fehler registriert hat. Da meine bessere Hälfte da war, weiß ich leider nicht, ob die Motorkontrolleuchte während des Testens anging oder ob er anderweitig drauf gekommen ist (--> Frage 1: hat er Zugriff auf den Fehlerspeicher?). Als sie das Auto verlassen hat, war sie definitiv aus.

Nachdem ich es jetzt gerichtet habe, bleibt die MKL definitiv aus. Jetzt soll der Dicke zur Nachuntersuchung.
Zweite Frage (hängt direkt mit Frage 1 zusammen): muss der Fehlerspeicher vor dem Testen geleert werden?

Schon mal besten Dank!

ich bin mir nicht sicher aber ich denke wenn abgasrelevante Fehler anstehen leuchtet auch die MKL.

Der Abgastest wird ja über die OBD-Schnittstelle gemacht also hat man auch schnell Zugriff auf den Fehlerspeicher.

Das Leeren/Löschen des Fehlerspeichers vor der HU bringt nur was wenn der Fehler behoben wurde und nicht (z.B. auf der Anfahrt zur HU) wieder neu im Speicher erscheint.

Schon mal danke, Atomickeins!
Zum Verständnis: beim letzten Mal ging genau beim Abgastest die Lampe an. Verständlich, dass der Prüfer da meckert.
Jetzt habe ich das Ganze behoben. Soll heißen, selbst das sporadische Auftreten des Fehlers bleibt nun nach mehr als 25 Starts aus. Sollte also weder auf dem Weg zur HU, noch währenddessen wieder auftreten. Bleibt für mich die Frage: schaut der Prüfer explizit in den Fehlerspeicher ob da abgasrelevante Fehler aus der Vergangenheit abgelegt sind? Gelöscht ist da nämlich noch nichts.

Zitat:

@Fat_Warthog schrieb am 26. März 2018 um 18:47:31 Uhr:


Schon mal danke, Atomickeins!
Zum Verständnis: beim letzten Mal ging genau beim Abgastest die Lampe an. Verständlich, dass der Prüfer da meckert.
Jetzt habe ich das Ganze behoben. Soll heißen, selbst das sporadische Auftreten des Fehlers bleibt nun nach mehr als 25 Starts aus. Sollte also weder auf dem Weg zur HU, noch währenddessen wieder auftreten. Bleibt für mich die Frage: schaut der Prüfer explizit in den Fehlerspeicher ob da abgasrelevante Fehler aus der Vergangenheit abgelegt sind? Gelöscht ist da nämlich noch nichts.

Ja der Fehler bleibt trotz Beseitigung der eigentlichen Ursache gespeichert. Der Fehlerspeicher muss auf jeden Fall gelöscht werden! Wenn der Prüfer AU machen will und der Fehler noch hinterlegt ist, sieht er das und verweigert die Plakette. Habe ich kürzlich erst selbst erlebt! Problem war behoben, Fehler aber noch hinterlegt. Der Prüfer hat das gesehen und wollte AU verweigern. Zum Glück konnten wir den Eintrag mit dem OBD Tester löschen!

MFG

das kommt sicher auch auf den Fehler an, als ich letztes Jahr Probleme mit einer der zwei Saugrohrklappen hatte (Gestänge ausgehangen) ging der Fehler von selbst weg nach dem das Problem (neues Gestänge) erledigt war....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. März 2018 um 21:31:46 Uhr:


das kommt sicher auch auf den Fehler an, als ich letztes Jahr Probleme mit einer der zwei Saugrohrklappen hatte (Gestänge ausgehangen) ging der Fehler von selbst weg nach dem das Problem (neues Gestänge) erledigt war....

Also ich musste die Klappen auf beiden Seiten wechseln. Dann erst ging die Kontrolleuchte aus. Der Fehler blieb aber trotzdem noch im Speicher und musste gelöscht werden, damit ich AU bekomme.

MFG

Das löschen alleine reicht aber auch nicht um eine OBD Messung zu machen !
Es müssen im Motorsteuergerät erst wieder Daten hinterlegt sein !
Dazu muss der Wagen einige 100 km gelaufen sein, sonst wird die Abgasmessung hinten über den Auspuff gemacht (wie früher beim Diesel)
So war es bei mir jedanfalls.... ASU mit perfekten Werten bestanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen