Saugrohrklappe selber tauschen!! Auf was achten?
Hallo zusammen,
bin leider auch ein Opfer der Defekten Saugrohrklappen. Habe schon etwas länger zurück ein Beitrage erstellt der mir geholfen hat zu finden wo die Saugrohrklappen sind und was die machen etc.. . Danach habe ich auch den Fehler gefunden, dass Gestänge ist ausgeschlagen. Habe dann im Thread die Lösung der Reparatur vorgerstellt.
Nun hat sich bei mir wieder das Ding gemeldet Saugrohrklappe Bank1. Habe mit VCDS gemessen und siehe da der Stellmotor rührt sich nicht vom Fleck. Alles ist freingängig und der Motor geht per Handbetrieb genauso schwer/leicht wie der von Bank 2.
So wie es aussieht ist der Stellmotor defekt, entweder die Plastikrädchen oder sonstiges, weiß net muss ich noch rein schauen.
Das ding will ich wechseln. In den anderen Beiträgen laß ich das der Motor 150 -200€ kostet und die ganze Einheit 300 - 350.
Da werde ich bestimmt die ganze Einheit tauschen.
Was ich aus den Beiträgen nicht wirklich erfahren konnte ist, wenn ich die ganze Saugrohrklappe neu Kaufe muss ich trotzdem das ding neu einstellen lassen oder sind die schon eingestellt. Weil wenn ich nur den Motor neu drauf baue dann muss ja eingestellt werden was nur AUDI machen kann und über VCDS nicht geht. -> WAS IST RICHTIG??
UND
worauf muss ich beim Ausbau achten. Denn so wie ich es sehe, müssen die Diesel Leitungsrohre die zu den Hochdruckrohren gehen ab montiert werden gibt es auf irgendetwas wichtiges zu achten. Nicht das ich es Aus-Einbaue und das Auto springt nicht an weil Luft im System ist oder sonstiges.
Bin für jede Hilfe dankbar!!
Gruß
audiflitzer24
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so habe die Saugrohrklappe getauscht. Ist auch nicht schwer. Getauscht wurde die Saugrohrklappe an der Beifahrerseite.
Viel muss nicht demonitiert werden. Luftzuleitung zum Turbo, Saugrohroberteil, stecker von Glühkerzen abziehen und NUR EINE DIESELLEITUNG lösen. Im Anhang habe ich ein paar Bilder. Die Schraube an der Kühlmittelleitung konnte ich lösen nach dem ich den Stellmotor abgebaut habe. Habe natürlich die Schrauben welche die Kühlleitung festhalten gelöst. Beim neuen Saugrohr konnte ich die Schraube ohne probleme mit angebautem Stellmotor festziehen, warum weiß ich nicht vielleicht hat er leicht geänderte Geometrie.
Wie ich sehen konnte habe die Stellmotoren fixier Punkte, dass bedeutet das die Stellmotoren sich nicht verschieben können. Im Stellmotor gibt es auch zwei Anschläge. Daher frage ich mich warum überhaupt ein Stellmotor neu angelernt werden muss wenn er getausch wird. Da der neue Stellmotor auf die exakte positionen geschraubt wird wie der alte, na ja.
In einem Bild sieht man die Klappe, bei beiden Saugrohren sind die bei mir in den Führungen ausgeschlagen. Nur die an der Fahrerseite habe ich noch nicht getauscht, da keine Fehlermeldung vorliegt. Werde aber zum Sommer hin die auch tauschen. Die Dieselleitung habe ich mit einem Drehmomentschlüssel mit 15Nm zugezogen. Den Wert habe ich den anderen Muttern entnommen. In meinen PDFs stand 25Nm zuziehen. Habe 25Nm eingestellt und an einer anderen Mutter probiert ob es passt und siehe da passt nicht die Mutter hat sich angefangen zu drehen, sofort stop. Habe runter auf 8Nm gedreht und langsam mich an die passende Kraft angetastet, bin dabei an 15Nm stehen geblieben.
Habe es ohne spezialschlüssel gemacht. Ein Maulschlüssel genommen der an der einen Seite größe 17 hat und an der anderen 19. Ein ende an die Dieselmutter, an die andere Seite eine Schraube mit Mutter. Die Schraube in den Maulschlüssel gesteckt und die Mutter in die Nuss an welcher der Drehmomentschlüssel ist, anschließend zu ziehen hat wunderbar funktioniert.
Folgendes noch. Der Stellmotor im Bild ist funktionsfähig nur die Elektronik die im Deckel sich befindet ist kaputt. Denn als alles noch am Auto moniert war ging der Stellmotor nicht. Nach dem ich den Deckel geöffnet habe und an die Zwei Kontakte 12V angelegt habe hat er wunderbar funktioniert ohne Aussetzer und die Zahnräder sehen wie neu aus. Das neue Saugrohr funktioniert auch ohne Probleme daher gehe ich davon aus das die Elektronik im Deckel defekt ist.
Ich habe noch ein Video gemacht, da sieht man wunderbar wie die Führungen ausgeschlagen sind. Leider kann ich es nicht reinstellen. Wenn jemand doch interesse hat es zu sehen kann er ein vorschlag machen wo ich es einstellen soll ist nämlich 58MB groß.
49 Antworten
Die/Eine Kühlmittelleitung muss nicht demontiert werden, um Saugrohrklappen zu demontieren.
Mann muss keine Kühömittelleitung demontieren, sondern ( BEIDE ) nur anlösen und auf die Seite drücken.
Gruss
Hallo,
so habe die Saugrohrklappe getauscht. Ist auch nicht schwer. Getauscht wurde die Saugrohrklappe an der Beifahrerseite.
Viel muss nicht demonitiert werden. Luftzuleitung zum Turbo, Saugrohroberteil, stecker von Glühkerzen abziehen und NUR EINE DIESELLEITUNG lösen. Im Anhang habe ich ein paar Bilder. Die Schraube an der Kühlmittelleitung konnte ich lösen nach dem ich den Stellmotor abgebaut habe. Habe natürlich die Schrauben welche die Kühlleitung festhalten gelöst. Beim neuen Saugrohr konnte ich die Schraube ohne probleme mit angebautem Stellmotor festziehen, warum weiß ich nicht vielleicht hat er leicht geänderte Geometrie.
Wie ich sehen konnte habe die Stellmotoren fixier Punkte, dass bedeutet das die Stellmotoren sich nicht verschieben können. Im Stellmotor gibt es auch zwei Anschläge. Daher frage ich mich warum überhaupt ein Stellmotor neu angelernt werden muss wenn er getausch wird. Da der neue Stellmotor auf die exakte positionen geschraubt wird wie der alte, na ja.
In einem Bild sieht man die Klappe, bei beiden Saugrohren sind die bei mir in den Führungen ausgeschlagen. Nur die an der Fahrerseite habe ich noch nicht getauscht, da keine Fehlermeldung vorliegt. Werde aber zum Sommer hin die auch tauschen. Die Dieselleitung habe ich mit einem Drehmomentschlüssel mit 15Nm zugezogen. Den Wert habe ich den anderen Muttern entnommen. In meinen PDFs stand 25Nm zuziehen. Habe 25Nm eingestellt und an einer anderen Mutter probiert ob es passt und siehe da passt nicht die Mutter hat sich angefangen zu drehen, sofort stop. Habe runter auf 8Nm gedreht und langsam mich an die passende Kraft angetastet, bin dabei an 15Nm stehen geblieben.
Habe es ohne spezialschlüssel gemacht. Ein Maulschlüssel genommen der an der einen Seite größe 17 hat und an der anderen 19. Ein ende an die Dieselmutter, an die andere Seite eine Schraube mit Mutter. Die Schraube in den Maulschlüssel gesteckt und die Mutter in die Nuss an welcher der Drehmomentschlüssel ist, anschließend zu ziehen hat wunderbar funktioniert.
Folgendes noch. Der Stellmotor im Bild ist funktionsfähig nur die Elektronik die im Deckel sich befindet ist kaputt. Denn als alles noch am Auto moniert war ging der Stellmotor nicht. Nach dem ich den Deckel geöffnet habe und an die Zwei Kontakte 12V angelegt habe hat er wunderbar funktioniert ohne Aussetzer und die Zahnräder sehen wie neu aus. Das neue Saugrohr funktioniert auch ohne Probleme daher gehe ich davon aus das die Elektronik im Deckel defekt ist.
Ich habe noch ein Video gemacht, da sieht man wunderbar wie die Führungen ausgeschlagen sind. Leider kann ich es nicht reinstellen. Wenn jemand doch interesse hat es zu sehen kann er ein vorschlag machen wo ich es einstellen soll ist nämlich 58MB groß.
Hallo A6 Freunde.
Zu Thema möchte ich folgendes sagen.
Ich habe letztes Wochenende den kompletten Abgasrückführ- und Ansaugtrakt demontiert und gereinigt.
Es sah alles nicht mehr so schön aus. Alles ziemlich verkokt.
Den Ansaugstutzen musste ich erneuern, da dieser nicht mehr zu reinigen war. Die zwei Kanäle waren komplett verstopft.
Was die Saugrohrklappen angeht, habe ich bei mir keine Fehlermeldung. Jedoch habe ich sie trotzdem ausgebaut und die Kläppchen sauber gemacht. Diese sind jetzt wieder schön freigängig. Natürlich bekommt man nicht den ganzen Russ aus der Ansaugkanälen.
Zum Thema ausbauen, habe ich keine Dieselleitung und keine Kühlmittelleitung ausgebaut, gelöst oder sonst was. Habe beide Saugrohrklappen so abmontieren und wieder dran montieren können. Die auf der Fahrerseite lässt sich druch ein leichtes verdrehen in Richtung Wasserkasten schieben und nach oben rausziehen und die problematische lässt sich in Richtung Kühler schieben und mit ein bisschen Geschick herausnehmen. Dafür lösst man an beiden Kanälen die Schrauben mit den Runden Haltern für die Motorabdeckung und schon passen diese unter den Dieselleitungen durch. Ich habe auch alle Glühkerzenstecker abgezogen, weil diese ein wenig im Weg sein könnten und diverserse Unterdruckleitungen auf Seite geschoben.
Es handelt sich hierbei um einen 3.0TDI BMK Motor, Bj. 2005, 140000Km.
Das AGR habe ich auch ausgebaut. Dieses war jedoch nicht sehr verkokt und hat auch noch richtig geschlossen.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war ist der Motor auch sofort problemlos angesprungen und lief wie vorher.
Im Endeffekt kann ich sagen, dass es spürbar nichts an Leistung gebracht hat. Der Verbrauch ist auch gleich geblieben, obwohl der eigentlich ein wenig runter gehen muss aufgrund dessen, dass die Abgase nun wieder mit verbrannt werden.
Mit besten Grüßen aus der Garage
Lukas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audiflitzer24
Die Dieselleitung habe ich mit einem Drehmomentschlüssel mit 15Nm zugezogen. Den Wert habe ich den anderen Muttern entnommen. In meinen PDFs stand 25Nm zuziehen. Habe 25Nm eingestellt und an einer anderen Mutter probiert ob es passt und siehe da passt nicht die Mutter hat sich angefangen zu drehen, sofort stop. Habe runter auf 8Nm gedreht und langsam mich an die passende Kraft angetastet, bin dabei an 15Nm stehen geblieben.
Das hängt mit dem Hebelgesetz zusammen. Durch deine Konstruktion hast du natürlich andere Voraussetzungen, als wenn du das Spezialwerkzeug verwendest. Mit dem Spezialwerkzeug ist es so, dass du den Drehmo ganz normal direkt auf der Schraube der Dieselleitung zentrisch aufsetzt. Mit deiner Verlängerung um den Maulschlüssel kommt eine zusätzliche Hebelkraft auf die Schraube, das sind dann die restlichen 10Nm, die du nicht direkt am Drehmo bringst sondern über den Maulschlüssel.
D.h., die 25Nm sitmmen natürlich nachwievor.
Muss das Thema Swirlklappen- Stellmotor nochmals hochkramen :-)
Möchte demnächst im Rahmen eines Ansaugsystem Upgrades von mir modifizierte Saugrohrklappen mit einem Q7 Ansaugrohr einbauen.
Eventuell will ich auch die beiden Schrittmotoren tauschen.
Habe 2 ziemlich neue SM erworben von einem Motor mit geringer Laufleistung.
Diese Klappen haben die Teilenummer 059 129 086 Index "D" die momentan verbauten (die ohne Probleme funktionieren) haben 050 129 086 Index "E".
Frage müssen die neuen SM zwingend beim 🙂 angelernt werden?
Kann der andere Index Probleme machen?
Danke im Voraus ;-)
Wenn nur ein Stellmotor gewechselt wird, muss dieser mit einem 5051 Diagnosegerät angepasst werden. Aber falls die gesamte Einheit gewechselt wir muss man die nicht anpassen.
Um die Einheiten zu ersetzen, müssen die beiden Kühlmittelleitungen gelöst werden. Auf der linker Seite kommt man sehr schlecht daran. Aber es geht.
@ Rado78
Danke für die prompte Antwort. Habe ich alle schon gelesen!
Kanst Du mir sagen, wie lange dauert diese "Anpassung"?
Was kostet der Spass und kann ich ohne Probleme mit einer neu montierten Klappen/ Motor Kombination zum 😁 fahren für die Anpassung?
Hast Du das selber schon gemacht. Was ist mit dem Indexwechsel?
Grusss
Habe es leider bis jetzt noch nie gemacht, habe immer nur komplette Einheit ersetzt. Aber ich denke sollte nicht länger als ne halbe Stunde sein. Ich glaube schon, dass du so zum Freundlichen fahren kannst ! Gruss
Hallo,
bei mir leuchtet sporadisch auch die MKL und erlischt von alleine wieder.
Audi sagte mir, es wären die saugrohrklappen bzw ansaugkrümmer.
ist hier jemand aus dem Raum Würzburg ode Umkreis ca 100km,
der an meinem A6 auch die Saugrohrklappen reinen bzw die beiden Gestänge tauschen kann.
Danke.
Mfg
Köln ist dir zu weit?
Danke, aber ich habe hier im Raum Würzburg einen Kfz-Meister gefunden,
der sich speziell um alle Audi tdi Motoren kümmert,
und der das schon sehr oft gemacht hat.
;-) mfg
Zitat:
Original geschrieben von Elvan75
Danke, aber ich habe hier im Raum Würzburg einen Kfz-Meister gefunden,
der sich speziell um alle Audi tdi Motoren kümmert,
und der das schon sehr oft gemacht hat.
;-) mfg
das wäre kein argument
nur die distanz nach köln 😛
Hallo,
mich würde interessieren, was an dem neuem Reparatursatz Gestänge anders bzw besser ist,
als beim ab Werk verbauten.
Oder gibt's da keinen unterschied?
Beim Audi wussten sie darauf keine Antwort.
Mfg
Es geht ganz einfach, siehe - SAUGROHR-REPARATURSATZ.DE - dort im Video kann man es gut sehen, die Saugrohr-Reparaturteile für alle V6 2.7 TDI und 3.0 TDI kann man dort beziehen. Es gibt auch Garantie für 24 Monate auf die Teile. Bei meinem A6 3.0 hat es sehr gut geklappt. Ersparnis knapp 1000 euronen im Gegensatz zu neuen Ansaugbrücken. Grüße