Saugrohrklappe selber tauschen!! Auf was achten?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bin leider auch ein Opfer der Defekten Saugrohrklappen. Habe schon etwas länger zurück ein Beitrage erstellt der mir geholfen hat zu finden wo die Saugrohrklappen sind und was die machen etc.. . Danach habe ich auch den Fehler gefunden, dass Gestänge ist ausgeschlagen. Habe dann im Thread die Lösung der Reparatur vorgerstellt.

Nun hat sich bei mir wieder das Ding gemeldet Saugrohrklappe Bank1. Habe mit VCDS gemessen und siehe da der Stellmotor rührt sich nicht vom Fleck. Alles ist freingängig und der Motor geht per Handbetrieb genauso schwer/leicht wie der von Bank 2.

So wie es aussieht ist der Stellmotor defekt, entweder die Plastikrädchen oder sonstiges, weiß net muss ich noch rein schauen.

Das ding will ich wechseln. In den anderen Beiträgen laß ich das der Motor 150 -200€ kostet und die ganze Einheit 300 - 350.
Da werde ich bestimmt die ganze Einheit tauschen.

Was ich aus den Beiträgen nicht wirklich erfahren konnte ist, wenn ich die ganze Saugrohrklappe neu Kaufe muss ich trotzdem das ding neu einstellen lassen oder sind die schon eingestellt. Weil wenn ich nur den Motor neu drauf baue dann muss ja eingestellt werden was nur AUDI machen kann und über VCDS nicht geht. -> WAS IST RICHTIG??

UND
worauf muss ich beim Ausbau achten. Denn so wie ich es sehe, müssen die Diesel Leitungsrohre die zu den Hochdruckrohren gehen ab montiert werden gibt es auf irgendetwas wichtiges zu achten. Nicht das ich es Aus-Einbaue und das Auto springt nicht an weil Luft im System ist oder sonstiges.

Bin für jede Hilfe dankbar!!

Gruß
audiflitzer24

Beste Antwort im Thema

Hallo,

so habe die Saugrohrklappe getauscht. Ist auch nicht schwer. Getauscht wurde die Saugrohrklappe an der Beifahrerseite.
Viel muss nicht demonitiert werden. Luftzuleitung zum Turbo, Saugrohroberteil, stecker von Glühkerzen abziehen und NUR EINE DIESELLEITUNG lösen. Im Anhang habe ich ein paar Bilder. Die Schraube an der Kühlmittelleitung konnte ich lösen nach dem ich den Stellmotor abgebaut habe. Habe natürlich die Schrauben welche die Kühlleitung festhalten gelöst. Beim neuen Saugrohr konnte ich die Schraube ohne probleme mit angebautem Stellmotor festziehen, warum weiß ich nicht vielleicht hat er leicht geänderte Geometrie.
Wie ich sehen konnte habe die Stellmotoren fixier Punkte, dass bedeutet das die Stellmotoren sich nicht verschieben können. Im Stellmotor gibt es auch zwei Anschläge. Daher frage ich mich warum überhaupt ein Stellmotor neu angelernt werden muss wenn er getausch wird. Da der neue Stellmotor auf die exakte positionen geschraubt wird wie der alte, na ja.

In einem Bild sieht man die Klappe, bei beiden Saugrohren sind die bei mir in den Führungen ausgeschlagen. Nur die an der Fahrerseite habe ich noch nicht getauscht, da keine Fehlermeldung vorliegt. Werde aber zum Sommer hin die auch tauschen. Die Dieselleitung habe ich mit einem Drehmomentschlüssel mit 15Nm zugezogen. Den Wert habe ich den anderen Muttern entnommen. In meinen PDFs stand 25Nm zuziehen. Habe 25Nm eingestellt und an einer anderen Mutter probiert ob es passt und siehe da passt nicht die Mutter hat sich angefangen zu drehen, sofort stop. Habe runter auf 8Nm gedreht und langsam mich an die passende Kraft angetastet, bin dabei an 15Nm stehen geblieben.

Habe es ohne spezialschlüssel gemacht. Ein Maulschlüssel genommen der an der einen Seite größe 17 hat und an der anderen 19. Ein ende an die Dieselmutter, an die andere Seite eine Schraube mit Mutter. Die Schraube in den Maulschlüssel gesteckt und die Mutter in die Nuss an welcher der Drehmomentschlüssel ist, anschließend zu ziehen hat wunderbar funktioniert.

Folgendes noch. Der Stellmotor im Bild ist funktionsfähig nur die Elektronik die im Deckel sich befindet ist kaputt. Denn als alles noch am Auto moniert war ging der Stellmotor nicht. Nach dem ich den Deckel geöffnet habe und an die Zwei Kontakte 12V angelegt habe hat er wunderbar funktioniert ohne Aussetzer und die Zahnräder sehen wie neu aus. Das neue Saugrohr funktioniert auch ohne Probleme daher gehe ich davon aus das die Elektronik im Deckel defekt ist.

Ich habe noch ein Video gemacht, da sieht man wunderbar wie die Führungen ausgeschlagen sind. Leider kann ich es nicht reinstellen. Wenn jemand doch interesse hat es zu sehen kann er ein vorschlag machen wo ich es einstellen soll ist nämlich 58MB groß.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo!
Wie kann man Stellgliedtest mit VCDS führen?
Würde gerne auch einmal so ein Test durchführen.

MFG:

Hallo Gemeinde ,
ich habe die Klappen auch erneuern müssen erst nach 85 tkm ,normal ist das aber nicht ????Oder habe ich ein Fahrzeug mit manipuliertem Tacho gekauft?
Geht eigentlich die Motorkontrollleuchte nach der Reparatur irgendwann von alleine aus oder muss diese gelöscht werden?
Danke im Voraus.

Die Saugrohrklappen mit Lager und Gestänge zum Stellmotor gibt es zu kaufen. Googelt mal "Saugrohr-Reparatursatz" nach.

Hi

Ich verzweifel. Komme auf der Fahrerseite mit der Saugrohrbank einfach nicht raus.
Schuld ist überwiegend die darüberliegende Stahlleitung. Schwarz und ca 15 mm Durchmesser.
Habt ihr einen Tipp?
4 Std. verbringe ich schon damit. Traue mich aber nicht die Leitung einfach zu demontieren (Druck, etc.)

Ähnliche Themen

Hier ein Bild

15055929073831459724605

Weitere 2 zur Verdeutlichung

15055932492621612356914
15055932944691282051826

Wenn du die Leitung lösst dann gibts ne richtige Sauerei.Nach dem lösen der Schelle schnell zustopfen oder die Ansaugbrücke vorbei fummeln, es geht definitiv ....ohne die Schlauchleitung zu lösen .

Aber wie? Nach vorne?
Ich würde sie vielleicht noch rausbekommen...aber die neue rein?....
2. Problem ist eine kleine Öse verschweißt an einer Leitung. Diese blockiert ebenfalls...

Die Lasche bzw. Öse muss du leicht zur Seite biegen und die Saugrohrklappe beim rausnehmen leicht verdrehen bis es passt.

Herzlichen Dank für die Hilfe zu so später Stunde. Dann werde ich es probieren.
Nach vorne raus ist auch korrekt?
Die Beifahrerseite ist hoffentlich etwas leichter.

PS. In vielen Foren habe ich gelesen...falls der Stellmotor nicht getauscht wird muss dieser neu angelernt werden...in anderen Foren steht das Gegenteil.
Ich wollte die Motoren erhalten. Geht dies ohne Anlernen?

Vielen Dank nochmal...ich wollte schon aufgeben und alles wieder zs bauen und die Sache dem Freundlichen übergeben...aber das hat mir mut gemacht die Sache nochmal anzugehen!

Und vorsicht, an der Unterseite sind noch kleine Haltebolzen, ca 5 mm lang. Die heile lassen

Die Stellmotoren lernen sich selbst wieder an, einfach 100 km Testfahrt gemischt bis Vollgas, dann ist er fehlerfrei.

Zitat:

@Danielnwy schrieb am 16. September 2017 um 22:58:58 Uhr:


Herzlichen Dank für die Hilfe zu so später Stunde. Dann werde ich es probieren.
Nach vorne raus ist auch korrekt?
Die Beifahrerseite ist hoffentlich etwas leichter.

PS. In vielen Foren habe ich gelesen...falls der Stellmotor nicht getauscht wird muss dieser neu angelernt werden...in anderen Foren steht das Gegenteil.
Ich wollte die Motoren erhalten. Geht dies ohne Anlernen?

Es geht auf jeden Fall Richtung Windschutzscheibe raus... also nach vorne ,bei rausnehmen einfach die Ansaugbrücke leicht zu Seite kippen und an den Schläuchen vorbeifummeln und vorher natürlich die Metalllasche bei Seite biegen .Die Beifahrerseite ist dagegen ein Kindergeburtstag .Nein die Stellmotoren müssen nach der Drallklappeninstandsetzung nicht angelernt werden.Viel Erfolg.

Zitat:

@rrBMWrr schrieb am 16. September 2017 um 23:41:04 Uhr:



Zitat:

@Danielnwy schrieb am 16. September 2017 um 22:58:58 Uhr:


Herzlichen Dank für die Hilfe zu so später Stunde. Dann werde ich es probieren.
Nach vorne raus ist auch korrekt?
Die Beifahrerseite ist hoffentlich etwas leichter.

PS. In vielen Foren habe ich gelesen...falls der Stellmotor nicht getauscht wird muss dieser neu angelernt werden...in anderen Foren steht das Gegenteil.
Ich wollte die Motoren erhalten. Geht dies ohne Anlernen?

Es geht auf jeden Fall Richtung Windschutzscheibe raus... also nach vorne ,bei rausnehmen einfach die Ansaugbrücke leicht zu Seite kippen und an den Schläuchen vorbeifummeln und vorher natürlich die Metalllasche bei Seite biegen .Die Beifahrerseite ist dagegen ein Kindergeburtstag .Nein die Stellmotoren müssen nach der Drallklappeninstandsetzung nicht angelernt werden.Viel Erfolg.

...Windschutzscheibe (nach hinten) oder Kühlergrill (nach vorne)?

Die Lasche wegbiegen bedeutet wirklich wegbiegen oder das Rohr inkl. Lasche zur Seite drücken?

...die Lasche inkl. Rohr ist ca 8-10 mm hochgerückt durch meine Demontage-Versuche...hoffe es hat sich dadurch unten nicht irgendwo rausgezogen.

Ich befürchte die größte Hürde wird das reinbekommen der neuen :-(..

Danke für jeden einzelnen Kommentar und Tip!
Ihr seid spitze!!!!

Ich hatte beide Seiten nach hinten Richtung Windschutzscheibe rausgezogen.
Auf der Fahrerseite habe ich Sie seitlich hochgezogen nach außen und unter dem Metallrohr rausgezogen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen