Saugrohrdrucksensor Alfa 156 2,4 JDT
Wer kann mir helfen???
Habe den Saugrohrdrucksensor in meiner erst reinigen, dann durch neuen ersetzen lassen, Fehler kommt aber immer wieder.
Was kann da noch los sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe Thomas
23 Antworten
Hallo Thomas,
um welchen Fehler handelt es sich bei Dir? Bzw. welche Symptome hat dein Fahrzeug. Ich habe leider auch Problem mit der Motorelektronik, schaue Dir doch mal "meinen" Thread "Leistungsverlust beim Beschleunigen - Alfa 156 2,4 JTD" an. Vielleicht hilft er Dir?
Ansonsten beschreiben deinen Fehler etwas genauer.
Gruß
Tyson
Hallo Tyson,
haben den Fehler gefunden, war eine fast nicht erkennbare Undichtigkeit in dem Rohr vor dem AGR Ventil, nach der Beseitigung ist die volle Leistung wieder da.
Alfa 156 2,4 JTD 175 PS
Gruß Thomas
hallo sorry ich bin neu hier und weiss nicht wie ich eine neue frage stellen kann, deshalb versuch ichs über die antwortmöglichkeit. so folgendes problem mein alfa facelift 2,4l mit 175 ps fährt nicht mehr wie am anfang, ich hab mir ein 😕auslesegerät zugelegt und es zeigt mir diese fehler an: P0236 das wäre der saugrohrdrucksensor und der zweite fehler P0401 agr ventil. kann mir bitte jemand sagen wo der suagrohrdrucksensor ist?? bitte um hilfe. danke mfg sandro!!
Ähnliche Themen
Hi Sandro,
Dein Weg auf ein Thread zu antworten ist nicht falsch, nur nicht so optimal. Egal.
Nun zu deinem Problem.
Bei mir liegt der saugdrucksensor mittig auf dem Saugrohr kurz vor der Feuerwand. Jedoch fahre ich einen 2,4 JTD mit 140 Ps. Welches Baujahr hat dein Alfa?
Nun zu den Fehlercodes. Das der Fehler p0401 einen Fehler im AGR angibt ist korrekt. Genauer Text "Abgas-Rückführ-System (EGR) zu niedriger Durchfluß detektiert".
Auf Hochdeutsch. Das Ding ist verstopft, oder du hast eine Undichtigkeit in der Abgasrückführung.
Nun zu P0236. Ein mir gut bekannter Fehler. Mein Alfa hatte ihn nämlich auch. Leider ist dieser Fehler nicht so sprechend und lässt Spielraum für einige Fehlerinterpretationen zu. Sein genauer Wortlaut ist:"Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis Bereich/Betriebszustand".
Das heißt leider nicht, dass der Sensor kaputt oder verdreckt ist. Das kann aber durchaus der Fehler sein.
Es gibt aber leider noch mehr Gründe wann dieser Fehler auftritt. Bei mir war die komplette Turboregelung ausgefallen und der Turbolader hat immer zu viel Druck geliefert. Dadurch hat der Ladedruck den Messbereich des Sensors überschritten und dieser hat mit dem Fehler P0236 geantwortet. Hat ein Augenblick gedauert bis ich auf die Regelung gekommen bin.
Lange Rede kurzer Sinn. Für eine genauer Fehlersuche brauchen wir genauer Informationen. Kannst du Mit dem Fehlermessgerät auch die Wert von z.b. dem Saugrohrdrucksensor ausmessen? Was zeigt dieser für Werte an?
Gruß
Tyson
hallo also erst mal danke für die schnelle antwort. also ich hab das agr ventil schon 2 mal ausgebaut und sauber gemacht, nun russt er zwar nicht mehr aber hat halt keine power und der turvbo sprang nicht an. dann hab ich den lmm sauber machen lassen, der turbo des wagens geht bei ungefähr knapp 3000 umdrehungen an aber wenn ich dann mal auf dem gas bleib und das pedal weiter drücke , dann geht das notlaufprogramm an. und dann zieht er überhaupt nicht mehr. die motorkontrolleuchte ging damals auf der autobahn an und seit dem bleibt sie an auch wenn ich die fehler lösche und ein bisschen gas gib dann gehen sie wieder an. kann das denn auch von der lamdasonde kommen?? habt ihr mir vielleicht ein bild auf dem ich sehen kann wo genau der saugrohrdruchsensor ist?? ich muss tüv mache lassen und sollte deswegen das problem beseitigen sonst komm ich nicht durch den tüv. danke
Okay, das kommt mir bekannt vor. Vor allem, wenn der Turbo erst bei 3000 Upm kommt, scheint bei dir ebenfalls die Turboregelung ausgefallen zu sein. Ich denke nicht das der Saugdrucksensor defekt ist.
Folgendes passiert bei dir.( Zumindest nehme ich das an. Ferndiagnose ist ja immer ein bisschen schwierig.)
Der Turbolader bei Alfa hat eine VTG. Das heißt eine Variable Turbogeometrie. Die bewirkt das im Leerlauf mehr Ladedruck erzeugt wird als bei Vollgas.
Bei dir scheint die Leerlaufstellung nicht zu funktionieren. Die VTG steht auf Vollgas und somit liefert der Turbolader nicht genügend Druck. Da der Motor bzw. die Motorsteuerung bei einer bestimmten Drehzahl einen bestimmten Ladedruck erwartet und dieser aber nicht erzeugt wird, geht der Motor zum Schutz in den Notlauf. Du kannst überhaupt keine Gas mehr geben. War bei mir auch so.
Bitte machen folgendes: Suche den Turbolader. Er solle bei dir auf der Vorderseite (zum Kühler) direkt am Krümmer sitzen. Du findest dort am Turbolader eine Unterdruckdose. Schaue dir die Stellung des Hebelarms an, wenn der Motor aus. Mache anschließend den Motor an und lasse ihn im Leerlauf laufen. Der Hebel muss sich bewegt haben. Notfalls mache das mit einer zweiten Person. Sobald der Motor startet muss der Hebel sich bewegen.
Macht er das nicht, funktioniert die VTG nicht. Du hast keine Leistung.
Wenn das der Fall ist, kann das mehrere Ursachen haben. Aber das schreibe ich dir, wenn Du das VTG geprüft hast.
Gruß Tyson
P.S.
Ein Bild von der Lage des Drucksensors kann ich frühestens am Wochenende machen.
hallo und danke für deine antwort, also wäre nett wenn du mir ein bild von dem suagrohrdrucksensor schicken könntest, damit ich erstmal weiss wo der genau liegt. ich schau mir morgen nochmal alles an und werd mich dann melden. danke erstmal. lg sandro!!
Hi Sandro,
leider bin ich dieses Wochenende nicht dazu gekommen ein Foto von der Lage des Saugdrucksensors zu machen. (Hier hat es geschüttet wie aus Eimern. Toller Herbst.)
Ich versuche Dir stattdessen die Lage zu beschreiben.
Also, wenn du die Abdeckung des Motors abgenommen hast, siehst du in der Nähe der Feuerwand das Saugrohr.
Wenn du vorn dem Wagen stehst, findest du auf der linken, oberen Seite des Saugrohrs einen Sensor eingeschraubt. Der Stecker davon ist drei-polig. Dies ist der Saugdrucksensor.
Ich hoffe , das der Sensor bei dir dort auch sitzt. Ich fahre "nur" einen 10v und keinen 20v.
Mit freundlichen Gruß
Tyson
allo ironmike,
danke das du dich nochmal gemeldet hast. also ich hab den saugrohrdrucksensor gefunden und gereinigt. ich habe das agr ventil gereinigt und habe in einer werkstatt den lmm säubern lassen. dann wurden auch alle fehler komplett gelöscht. so nun bin ich mit dem auto gefahren und ungefähr 10km hab aber nicht zu arg beschleunigt, bin immer unter 3000umdrehungen geblieben bis der motor warm war. so dann hab ich in den zweiten geschaltet und mal stoff gegeben, siehe da er hatte wieder vollgaspower, bis ich über 3000 umdrehungen gekommen bin und dann das gleiche theater motorkontrollsytem wieder angegangen und das auto ist gleich wieder in den notlauf gegangen. es kotzt mich voll an mein tüv ist vor nem monat abgelaufen und solange ich dieses problem nicht beseitige bekomm ich keinen tüv. daher bitte ich nochmals an alle die das lesen. ich brauch dringend hilfe??!?!? würd mich freuen wenn mir jemand hilft. und vielen dank nochmal ironmike. meld dich wenn dir was einfällt, denn ich hab kein bock in eine werkstatt zu fahren die mir dann meine komplette kohle aus dem geldbeutel ziehen, ihr wisst wie das ist dann kommen sie mit sache angetanzt und verlangen nen haufen geld. also danke mal an alle. lg sandro!!
Hallo Sandro,
Ich helfe gern. Aber ich möchte dich bitten dir meinen Post vom 20. Oktober nochmals durch zulesen und das was ich dort beschrieben habe zu testen.
Nachdem was du heute geschrieben hast, hast dein Wagen exakt die gleichen Symptome die meiner auch hatte. Bitte prüfe das VTG. Sollte es der gleiche Fehler sein wie bei mir unterlasse Fahrten über 3000 Touren. Ansonsten ist dein Turbo in Gefahr. Meinen hatte es glatt zerrissen!!!
Wie ich dort geschrieben habe, scheint dein VTG nicht mehr richtig zu funtkionieren. Bei mir hat der Turbo viel zu viel Druck geliefert und sich dadurch selbst zerstört. Der Druck bei 3000 upm lag bei mir über 2,5 bar absolut. Meine Werkstatt wollte es auch nicht glauben, war aber wirklich so.
Defekt war im Nachhinein das Elektropneumatische Ventil des VTG. Das Teil kostet ca. 80€. Das habe ich selbst getauscht und danach lief und läuft bis heute alles wieder super.
Gruß
Tyson
Kleiner Nachtrag,
Nachdem was du heute geschrieben hast, wird der Hebel am VTG beim Start des Motors bewegen. Das testen, ob das VTG klemmt, wird nun etwas schwieriger. du musst das E-Ventil für das Vtg finden und dort einmal den Unterdruckschlauch abziehen. Nun muss der Hebel des VTG wieder in seiner Ausgangposition befinden. Wenn das so ist ist das VTG nich fest. Dann scheint es bei dir auch das Elektropneumatische Ventil sein.
hallo ich nochmal,
und zwar hab ich heute mal die fehler gelöscht und hab dann den stecker zu luftmassenmesser gezogen, bin dann gefahren und siehe da, das auto ist gelaufen wie ne eins. nach 15km ging der fehler wieder, meinst du er ging weil ich den stecker gezogen habe?? denn wenn ja dann ist der lmm kaputt, oder? gruss sandro
Hi Sandro,
Wenn ich dich richtig verstanden habe, kam der Fehler nach wenigen Kilometer wieder. Daher denke ich nicht das der LMM ist. Dieser würde bei einen Fehlverhalten den Fehlercode P0100 oder P0101 in den Speicher schreiben. Ich hatte damals den LMM auch getauscht. Leider ohne Erfolg. Ich denke die 100,- Euros kannst du dir sparen.
Ich denke weiterhin, dass dein Alfa ein Problem mit der Turboregelung hat.
Gruß
Tyson