Sart/stopp Abschaltung, wie lange mag das halten?
Ein Freund von mir, KFZ Meister und Sachverständiger meinte..."Lange geht das nicht gut.
Brauchst halt irgendwann einen neuen Anlasser"
Also RECHNET sich das ganze dann überhaupt auf Jahre gesehen.?
Bei WA`s dürfte das wohl egal sein🙄
Wie sind denn so eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich wiederum bin ein Start-Stop-Liebhaber. Das war einer der Gründe, warum ich keinen Diesel mit DKG gekauft habe. Obwohl die Befürchtungen über die Lebensdauer des Anlassers schon immer bestanden, habe ich bisher keine Nachteile feststellen können bei meinen alten Fahrzeugen. Die hatten zwar keinen Start-Stop, aber ich habe manuell immer den Motor ausgeschaltet.
Der erste Wagen war ein Seat Cordoba Benziner (90 PS), Bj 1995. Durch das Ausschalten des Motors sank mein Verbrauch in der Stadt von 10 auf 8 Liter. Den Wagen habe ich nach 5 Jahren Start-Stop-Quälerei mit gut 100 tkm verkauft und der Anlasser war völlig ok.
Der zweite Wagen war ein Renault Laguna Diesel (120 PS), Bj 2002, der diese Tortur 10 Jahre lang über sich ergehen liess und der Anlasser ist immer noch einwandfrei. Der Laguna hat 217 tkm auf dem Tacho und ist noch in meinem Besitz.
Aus diesen Erfahrungen lernend mache ich mir keinen Kopf über den Anlasser im FoFo, zumal die Ingenieure in den letzten 10-15 Jahren bestimmt einiges dazu gelernt haben. Ich freue mich nur immer wieder, wie schnell der Wagen anspringt. Das sind schon Welten zum manuellen "Start-Stop". Mich ärgert nur, dass er über 30 Grad und unter 0 Grad nicht automatisch ausgeht... aber das ist nicht das Thema hier.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nordlicht040
Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Jetzt wär's mal interessant zu wissen, ob Ford im Start/Stop-System die klassischen Schubritzelstarter verwendet oder die neueren Startergenerator-Kombiaggregate. Ich hab meinem noch nicht so genau unter die Motorhaube geschaut (abgesehen davon, daß man da eh fast nix mehr sieht).
Die mit der Econetic-Technologie ausgestatteten Focus MK3-Modelle gewinnen einen Teil der Energie durch Bremsen und Schubbetrieb durch Rekuperation zurück. Daher kommt, soweit ich informiert bin, ein moderner, riemengetriebener Startergenerator zum Einsatz
Zitat:
Original geschrieben von Nordlicht040
Die mit der Econetic-Technologie ausgestatteten Focus MK3-Modelle gewinnen einen Teil der Energie durch Bremsen und Schubbetrieb durch Rekuperation zurück. Daher kommt, soweit ich informiert bin, ein moderner, riemengetriebener Startergenerator zum EinsatzZitat:
Original geschrieben von Nordlicht040
Nee, der Anlasser ist ein normaler Schubritzelanlasser.
Ich halte persönlich auch nicht viel vom Start/Stopp und deaktiviere es nach jedem Start.
Ich denke die Start/Stopp Geschichte dient mehr zum senken der Normverbräuche und des Flotten-CO² Ausstoßes auf dem Papier.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Ich halte persönlich auch nicht viel vom Start/Stopp und deaktiviere es nach jedem Start.
Das mache ich auch so - aber es nervt!
Ich wiederum bin ein Start-Stop-Liebhaber. Das war einer der Gründe, warum ich keinen Diesel mit DKG gekauft habe. Obwohl die Befürchtungen über die Lebensdauer des Anlassers schon immer bestanden, habe ich bisher keine Nachteile feststellen können bei meinen alten Fahrzeugen. Die hatten zwar keinen Start-Stop, aber ich habe manuell immer den Motor ausgeschaltet.
Der erste Wagen war ein Seat Cordoba Benziner (90 PS), Bj 1995. Durch das Ausschalten des Motors sank mein Verbrauch in der Stadt von 10 auf 8 Liter. Den Wagen habe ich nach 5 Jahren Start-Stop-Quälerei mit gut 100 tkm verkauft und der Anlasser war völlig ok.
Der zweite Wagen war ein Renault Laguna Diesel (120 PS), Bj 2002, der diese Tortur 10 Jahre lang über sich ergehen liess und der Anlasser ist immer noch einwandfrei. Der Laguna hat 217 tkm auf dem Tacho und ist noch in meinem Besitz.
Aus diesen Erfahrungen lernend mache ich mir keinen Kopf über den Anlasser im FoFo, zumal die Ingenieure in den letzten 10-15 Jahren bestimmt einiges dazu gelernt haben. Ich freue mich nur immer wieder, wie schnell der Wagen anspringt. Das sind schon Welten zum manuellen "Start-Stop". Mich ärgert nur, dass er über 30 Grad und unter 0 Grad nicht automatisch ausgeht... aber das ist nicht das Thema hier.
Ähnliche Themen
Servus mitanand.
Ich sag Euch wie lange das halten mag. Ich hab einen sehr guten FF mit 1,6 lit. Diesel 115 PS ...
Baujahr war 10/2013 und gelaufen ist er 68.000 km! und dann ...? 😕
Ja dann war Schluss mit lustig und er Anlasser ging kaputt! Natürlich fast ohne Ankündigung und ohne die Möglichkeit in einer Fachwerkstatt reparieren zu lassen. Musste ja schnell gehen.
Im Endeffekt hat es mich knapp 360 € gekostet. 🙁
Ich war zuvor ein Befürworter der neuen Technik, da ich so wirklich fast eine Liter spare! Aber nun ...?
Zieht Eure Schlüsse jeder für sich daraus, ich werde in Zukunft eher skeptisch der Start/Stop Automatik gegenüberstehen ...
VG Mario
Immer noch über 500 Euro Sprit gespart, incl. dem neuen Anlasser.
Trotzdem sind die Anlasser für S&S ausgelegt, was natürlich nicht heißt dass einer mal kaputt gehen könnte.
Ein Anlasser früher ging hops ohne S/S und heut kann er auch hops gehen was nix mit S/S zu tun haben muss,erfahren wird man das kaum außer man findet Beschädigungen am Anlasser die deine Aussage bestätigen würden.
Aber mich nervt S/S seit ich das Auto aber,das es erhöhten Verschleiß mit sich bringt sollte klar sein u.einsparen tut man nix.
Jedoch wie gesagt,auf S/S grundsätzlich schieben halte ich für meist unbelegbar.
Nach dem Start schalte ich immer S/S ab.
Das geht schon automatisch bei mir, auch meiner Frau ist das schon in Fleisch und Blut übergegangen.
Das mache ich auch der S/S ist nahezu immer abgeschaltet, das ist in meinen Augen genau wie diese Reifendrucküberwachung völlig für die Katz und kostet im Endeffekt nur den Verbraucher mehr Geld als das es nutzt
Ich mag die SS prinzipiell schon, jedoch macht für mich nur jede zweite bis dritte abschaltung sinn.
Jeder kennt es , man kommt an einen Kreisverkehr , vor einem stehen drei Autos und man muss kurz anhalten bis man einfahren kann. In solchen Situationen brauche ich sie nicht. Aber bei einer frisch auf rot geschalteten Ampel sehe ich durchaus einen Sinn.
Dann gibt es noch das Gegenteil, ich habe jeden morgen beim Bäcker einen Mitmenschen der lässt seinen Pickup einfach weiterlaufen - meistens mit anstehen glatte 5 Minuten.
Trotzdem sehr informativ der Thread.
Ich finde das rdks gut mich hat es erst vor zwei Wochen frühzeitig gewarnt. Auf dem Weg zur Arbeit wurde auf einmal vom rdks eine Warnung ausgelöst.
Ich habe dann angehalten und im Hinterrad war eine Schraube, ohne das System hätte ich es erst gemerkt wenn es zu spät gewesen wäre.
Der Reifen war zwar nicht mehr zu retten aber das System hat frühzeitig Alarm ausgelöst und so vielleicht einen schlimmeren Unfall verhindernd.
Ja das mit dem Rdks hatte ich auch letztes Jahr u.durch Schraube im Reifen HR Luftverlust bis 1,5 bar.
Optisch u.bein normalen Fahren nicht zu erkennen gewesen,das System hat's gemerkt.
Jedoch fände ich die passive Überwachung günstiger für den Fahrzeugbesitzer,scheint bei anderen auch zu funzen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Juli 2017 um 00:14:59 Uhr:
Nach dem Start schalte ich immer S/S ab.
Das geht schon automatisch bei mir, auch meiner Frau ist das schon in Fleisch und Blut übergegangen.
Bei uns eigentlich genau so.
Und wenn der Motor an einer roten Ampel ect. dann doch mal ausgeht, dann stutze ich im ersten Moment->"Oh schei**e, was ist jetzt kaputt...", um dann festzustellen, dass ich nur den Knopf mal nicht richtig getroffen hatte.😁
Nutzen hin oder her.
Ich genieße die Ruhe beim Stillstand schon sehr. Mit S/S stört es mich auch nicht, wenn die Ampel mal wieder länger Rot ist.
....S/S gibt es bei fast allen Herstellern seit 5-7 Jahren. Von verstärkten Ausfallraten liesst man gar nichts. Da braucht man sich nun bestimmt keine Sorgen machen.
Bei dem hier ausgefallenem Anlasser wird es sich gerade auch bei der doch geringen LL nicht um Verschleiß handeln, sondern um einen Fehler im Produktionsprozess, der bei der Qualitätskontrolle nicht bemerkt wurde und zu einem Frühausfall geführt hat.