Sammlung von Verbesserungsvorschlägen + reproduzierbaren Fehlern beim XC90 II
Hi,
dies ist eine Sammlung, die alle reproduzierbaren Fehler innerhalb der Serie (also keine "Einzelprobleme"😉 und Verbesserungsvorschläge enthält.
Diese werde ich hier als Liste moderieren und sortieren (ähnlich der Bestellliste), damit das strukturiert und geordnet vor sich geht.
Diese Aktion habe ich mit VCG abgestimmt und möchte Ende September/Anfang Oktober die Liste dann an meinen Ansprechpartner aus dem Produktmanagement bei Volvo Deutschland senden.
Vorgehensweise:
- bitte schreibt hier einfach als Beitrag eure Fehler/Verbesserungsvorschläge
- ggf. werde ich einige Dinge nachfragen bzw. kommentieren
- nicht böse sein, wenn es auch mal Vorschläge oder vor allem Fehler eines einzelnen Fahrzeugs als nicht allgemein relevant nicht in die Liste schaffen
==========================================================
Bekannte Fehler beim XC90:
1) Sensus/Musik/USB + iPod: Alben werden falsch sortiert
Beschreibung: Alben werden sortiert nach „Interpret“. Daher werden Alben mit mehreren Interpreten (z.B. Compiltations) mehrfach angezeigt.
Häufigkeit: Reproduzierbar bei allen XC90 II
Fehlerbehebung: Sensus müsste nach dem Tag „Album-Interpret“ oder nach „Album-Name“ sortieren.
Nähere Infos und bebilderte Tests zum Fehler: http://www.motor-talk.de/.../...ch-premium-sound-b-w-t5212805.html?...
2) Sensus/Navigation: Falsche Positionierung des Fahrzeugs
Beschreibung: Immer wieder kommt es vor, dass das Fahrzeug falsch positioniert wird im Navi. Z.T. sind das mal 70-100 Meter, im Extremfall aber auch etliche Kilometer - es gab Fälle wo das Fahrzeug noch „in Göteburg“ geblieben ist. Das Navi ist selbst bei kleinen Abweichungen dann kaum nutzbar, da dauernd falsche Navigationsanweisungen erfolgen.
Häufigkeit: Es berichten sehr viele Nutzer von diesem Problem, bei den meisten tritt es gelegentlich auf, bei anderen sehr oft und regelmäßig.
3) Sensus/Telefon: Verbindung iPhone geht verloren
Beschreibung: Das iPhone verliert immer wieder die Verbindung, bei der nächsten Fahrt ist das Telefon nach dem Start kurz verbunden, wird dann aber kurz später rausgeworfen. Stellt man die Verbindung wieder her bleibt sie bestehen
Häufigkeit: Dauerhafter Fehler, von mehreren Nutzern beschrieben.
4) DriveMode: Beim nächsten Start immer auf Comfort
Beschriebung: Stellt man DriveMode um, wird die Einstellung beim nächsten Start des Wagens vergessen. Er startet immer auf Comfort Modus.
Häufigkeit: Bei allen XC90 II.
5) VOC/internes Modem: Hotspot funktioniert, Sensus hat kein Internet
Beschreibung: Stattet man das interne Modem mit einer Datenkarte aus, kann man zwar über den Fahrzeug-Hotspot (WLAN) mit anderen Geräten ins Internet. Aber die Internet-abhängigen Funktionen (Remote Update, Search,…) haben keine Verbindung.
Häufigkeit: Bei allen XC90 II.
6) Head-Up-Display: Verliert Einstellung
Beschreibung: Das Head-Up-Display verliert wahllos (d.h. unberechenbar) seine Einstellung beim nächsten Start, es steht dann zu hoch oder zu tief. Das passiert sowohl bei Nutzung des gleichen Schlüssels und bei gespeicherter Einstellung und auch, wenn der Wagen nicht von jemandem anderes gefahren wird. D.h. als Beispiel: Abends abstellen mit korrekter Einstellung, morgens einsteigen und das Head-Up ist verstellt. Aber eben nur manchmal.
Fehlerbehebung: Durch Druck auf die entsprechende Memorytaste kann die Einstellung dann wieder korrigiert werden.
Verbessungsvorschläge aus dem Motor-Talk-Volvo-Forum
1) Senus/Navigation: Kartendarstellung zu minimalistisch
Die Kartendarstellung ist arg minimalistisch, z.T. kann man sich auf Grund von fehlenden Ortsnamen und auch größeren Straßen nicht richtig orientieren.
2) Umklappbarer Beifahrersitz: Leider nicht möglich
Der klassische umklappbare Beifahrersitz wird von vielen Besitzern, aber besonders auch von einigen potentiellen Bestellern vermisst. Mindestens zwei Personen schließen den XC90 wegen der fehlenden Option leider aus.
3) Sitzschienen und Kabel unter der 2. Sitzreihe sehr stark sichtbar
Die Sitzschienen und die Kabel unter der 2. Sitzreihe sehen nicht sehr „premiummäßig“ aus. Nichts Gravierendes, aber von mehreren Motor-Talk-Nutzern bemerkt.
... tbc …
==========================================================
Pflege erfolgt durch gseum - bitte eure Kommentare/Ergänzungen als Beitrag.
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hi,
dies ist eine Sammlung, die alle reproduzierbaren Fehler innerhalb der Serie (also keine "Einzelprobleme"😉 und Verbesserungsvorschläge enthält.
Diese werde ich hier als Liste moderieren und sortieren (ähnlich der Bestellliste), damit das strukturiert und geordnet vor sich geht.
Diese Aktion habe ich mit VCG abgestimmt und möchte Ende September/Anfang Oktober die Liste dann an meinen Ansprechpartner aus dem Produktmanagement bei Volvo Deutschland senden.
Vorgehensweise:
- bitte schreibt hier einfach als Beitrag eure Fehler/Verbesserungsvorschläge
- ggf. werde ich einige Dinge nachfragen bzw. kommentieren
- nicht böse sein, wenn es auch mal Vorschläge oder vor allem Fehler eines einzelnen Fahrzeugs als nicht allgemein relevant nicht in die Liste schaffen
==========================================================
Bekannte Fehler beim XC90:
1) Sensus/Musik/USB + iPod: Alben werden falsch sortiert
Beschreibung: Alben werden sortiert nach „Interpret“. Daher werden Alben mit mehreren Interpreten (z.B. Compiltations) mehrfach angezeigt.
Häufigkeit: Reproduzierbar bei allen XC90 II
Fehlerbehebung: Sensus müsste nach dem Tag „Album-Interpret“ oder nach „Album-Name“ sortieren.
Nähere Infos und bebilderte Tests zum Fehler: http://www.motor-talk.de/.../...ch-premium-sound-b-w-t5212805.html?...
2) Sensus/Navigation: Falsche Positionierung des Fahrzeugs
Beschreibung: Immer wieder kommt es vor, dass das Fahrzeug falsch positioniert wird im Navi. Z.T. sind das mal 70-100 Meter, im Extremfall aber auch etliche Kilometer - es gab Fälle wo das Fahrzeug noch „in Göteburg“ geblieben ist. Das Navi ist selbst bei kleinen Abweichungen dann kaum nutzbar, da dauernd falsche Navigationsanweisungen erfolgen.
Häufigkeit: Es berichten sehr viele Nutzer von diesem Problem, bei den meisten tritt es gelegentlich auf, bei anderen sehr oft und regelmäßig.
3) Sensus/Telefon: Verbindung iPhone geht verloren
Beschreibung: Das iPhone verliert immer wieder die Verbindung, bei der nächsten Fahrt ist das Telefon nach dem Start kurz verbunden, wird dann aber kurz später rausgeworfen. Stellt man die Verbindung wieder her bleibt sie bestehen
Häufigkeit: Dauerhafter Fehler, von mehreren Nutzern beschrieben.
4) DriveMode: Beim nächsten Start immer auf Comfort
Beschriebung: Stellt man DriveMode um, wird die Einstellung beim nächsten Start des Wagens vergessen. Er startet immer auf Comfort Modus.
Häufigkeit: Bei allen XC90 II.
5) VOC/internes Modem: Hotspot funktioniert, Sensus hat kein Internet
Beschreibung: Stattet man das interne Modem mit einer Datenkarte aus, kann man zwar über den Fahrzeug-Hotspot (WLAN) mit anderen Geräten ins Internet. Aber die Internet-abhängigen Funktionen (Remote Update, Search,…) haben keine Verbindung.
Häufigkeit: Bei allen XC90 II.
6) Head-Up-Display: Verliert Einstellung
Beschreibung: Das Head-Up-Display verliert wahllos (d.h. unberechenbar) seine Einstellung beim nächsten Start, es steht dann zu hoch oder zu tief. Das passiert sowohl bei Nutzung des gleichen Schlüssels und bei gespeicherter Einstellung und auch, wenn der Wagen nicht von jemandem anderes gefahren wird. D.h. als Beispiel: Abends abstellen mit korrekter Einstellung, morgens einsteigen und das Head-Up ist verstellt. Aber eben nur manchmal.
Fehlerbehebung: Durch Druck auf die entsprechende Memorytaste kann die Einstellung dann wieder korrigiert werden.
Verbessungsvorschläge aus dem Motor-Talk-Volvo-Forum
1) Senus/Navigation: Kartendarstellung zu minimalistisch
Die Kartendarstellung ist arg minimalistisch, z.T. kann man sich auf Grund von fehlenden Ortsnamen und auch größeren Straßen nicht richtig orientieren.
2) Umklappbarer Beifahrersitz: Leider nicht möglich
Der klassische umklappbare Beifahrersitz wird von vielen Besitzern, aber besonders auch von einigen potentiellen Bestellern vermisst. Mindestens zwei Personen schließen den XC90 wegen der fehlenden Option leider aus.
3) Sitzschienen und Kabel unter der 2. Sitzreihe sehr stark sichtbar
Die Sitzschienen und die Kabel unter der 2. Sitzreihe sehen nicht sehr „premiummäßig“ aus. Nichts Gravierendes, aber von mehreren Motor-Talk-Nutzern bemerkt.
... tbc …
==========================================================
Pflege erfolgt durch gseum - bitte eure Kommentare/Ergänzungen als Beitrag.
Schönen Gruß
Jürgen
653 Antworten
Ich war in der Zwischenzeit mal Probe sitzen um das Problem für mich zu klären. Beim freundlichen waren leider nur Wagen mit nicht perforierten Sitzen vorrätig. Ob es nun Zufall war oder nicht..... bei diesen Sitzen ist die hintere Naht an der Beinauflage so genäht, dass sie leicht schräg steht und sich beim drauf sitzen flach legt. Sie war für mich nicht zu spüren. Bei dem Elch den ich noch fahre, steht diese Naht senkrecht und bleibt auch so. Scheint also weniger die Strebe sondern die Ausführung der Naht zu sein, hoffe ich jedenfalls.
Das Ganze lässt sich also notfalls vom Sattler ändern, indem er das obere Lederteil geringfügig kürzt und dadurch Zug auf die Naht wirkt und sie schräg /flach zieht.
Wenn man es nicht provoziert, sitzt man ganz gut "auf der Stange" Es ist in der Tat so, dass die Sitze MIT Sitzverlängerung gerade so lang sind, wie die normalen Sitze beim XC 60!?! Unverständlich, denn so kommt man mit den Beckenknochen doch arg nah an diesen Übergang und daher resultiert das eigentliche Problem.
Zum Thema Verbesserungsvorschlag: Wenn Tankanzeige Minimum angezeigt wird, dann wäre es prima, wenn bei erneuten Ein/Austeigen bzw Starten des Motors ein Warnton erfolgt!
Dies war bei VW zumindest so und erinnerte mich dann wiederholt zu Tanken.
Wer zig mal am Tag ein und ansteigt kann vergisst irgendwann mal, dass der Tank kritisch leer ist.
Ich weiß, es gibt noch eine Anzeige, aber... ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe das hier schon so oft gelesen und mich gewundert. Nun, nach einigen wenigen Tagen wunder ich mich noch mehr: Die Anzeige ist doch gut erkennbar, die Restreichweite zumindest anfänglich viel zu gering und immer präsent. Wie kann man da den Tank leerfahren?
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. Februar 2016 um 00:27:54 Uhr:
Ich habe das hier schon so oft gelesen und mich gewundert. Nun, nach einigen wenigen Tagen wunder ich mich noch mehr: Die Anzeige ist doch gut erkennbar, die Restreichweite zumindest anfänglich viel zu gering und immer präsent. Wie kann man da den Tank leerfahren?
Warum fahrt man rückwährts gegen einen Pfahl, der am gewohnten Parkplatz da schon seit 20 Jahren steht? Routine ist gefährlich! Man verläßt sich z.B. auf die Rückfahrsensoren. Wenn sie einmal nicht funktionieren, knallts.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. Februar 2016 um 00:27:54 Uhr:
Ich habe das hier schon so oft gelesen und mich gewundert. Nun, nach einigen wenigen Tagen wunder ich mich noch mehr: Die Anzeige ist doch gut erkennbar, die Restreichweite zumindest anfänglich viel zu gering und immer präsent. Wie kann man da den Tank leerfahren?
Bei der maximalen T8-Benzinreichweite wenn vollgetankt fahren wir D5-Fahrer schon langsam wieder an die Tanke... 😉
Aber Spaß beiseite, ich gucke nicht dauernd auf die Tankuhr (bzw. mittlerweile schon...), war es früher eben gewohnt, optisch und akustisch ans Tanken erinnert zu werden und sogar eine Tankstelle vorgeschlagen zu bekommen. Nach über 100tkm ist das in Fleisch und Blut...
Ich kann mir gut vorstellen, dass man die Tankuhr leicht übersehen kann, besonders wenn man HUD hat und wegen der Geschwindigkeit nicht auf den Tacho schauen muss.
Das Problem ist nicht die Tankuhr, sondern die nur sehr unauffällige Tank-leer-Leuchte. Aber wie schon geschrieben, man gewöhnt sich daran. 😉
Ein *Pling* und/oder ein fettes "Jetzt nur noch 50 km, darf ich Sie zur nächsten Auffüllstation geleiten?" wäre state of the art
Ein Pling habe ich noch bei keinem Auto gehabt. Die LRs zeigen bei niedrigem Tankfüllstand beim Motorstart auf dem Navi eine Frage bzgl. Tankstellen an. Und die Warnleuchte leuchtet so auffällig (und extrem viel zu früh), dass man eine Visitenkarte davor stellen muss. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 1. März 2016 um 23:30:10 Uhr:
Ein Pling habe ich noch bei keinem Auto gehabt. Die LRs zeigen bei niedrigem Tankfüllstand beim Motorstart auf dem Navi eine Frage bzgl. Tankstellen an. Und die Warnleuchte leuchtet so auffällig (und extrem viel zu früh), dass man eine Visitenkarte davor stellen muss. 😁
Geplingt wird in deutschen Konzernen, unabhängig ob nördlich oder südlich des Mains, ob im Ostblock gefertigt, in Amerika oder in Deutschland. Und bei den mir bekannten Fahrzeugen sogar unabhängig ob für 20 T€ BLP oder 120 T€. 😰
Geplinkt wird bei den genannten aber auch zu jeder anderen Gelegenheit (z.B. Temperatur unter +3°C)
Ich denke, dass durch die vielen neuen Möglichkeiten die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu kurz kommt. In den analogen Welten hatte man die vier Instrumente (Tacho, Drehzahl, Temperatur und Tank) immer regelmäßig im Blick. Heute nehmen Abstandswarner, Verkehrszeichenerkennung etc. viel von dieser Aufmerksamkeit, so dass sich der Fahrer mit selbiger anderen Themen, wie der 3-D Darstellung des Navis, der Sortierreihenfolge seine Musik u.ä. widmet. Leider ist es wohl offensichtlich so, dass das Fahrzeug den Fahrer bei 'Problemchen' wieder darauf aufmerksam machen muss.
Das autonome Fahren 2.0 beinhaltet dann wohl auch das autonome Tanken 1.0?! 😛