Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Ja wenn du den Lader im Navi hast, reicht das. Musst aber ggf schon ein paar Minuten Anfahrt haben. Die Konditionierung kann 20min oder länger brauchen meine ich.

Und bei 35% SOC startetest du auch nicht mit 250. da musste schon auf 15 oder 10 runter. Daran musst du dich gewöhnen. Bei unter 20% und vorkonditionierten Akkus hatte ich allenfalls mal eine defekte Ladesäule. Aber sonst immer 250+ kw.

Kann ich 1:1 bei meinem GT so wie Flowershop geschrieben, bestätigen.

Hab gerade mal geschaut. Letztlich Start bei 36% --> 200 kw. Bei einem anderen Lader ging er bei 35% SoC auch nur auf 160kW hoch.

Wenn Du schneller unterwegs sein möchtest (bzw. kürzer), musst Du den Akku leerer fahren.

Zitat:

@flowershop schrieb am 30. Mai 2022 um 22:33:49 Uhr:


Hab gerade mal geschaut. Letztlich Start bei 36% --> 200 kw. Bei einem anderen Lader ging er bei 35% SoC auch nur auf 160kW hoch.

Wenn Du schneller unterwegs sein möchtest (bzw. kürzer), musst Du den Akku leerer fahren.

200 kw/h beim Start wäre ja schon was. SoC beim letzten Mal war ca. 35 % und der Taycan nebenan, der nach mir kam, startete ja mit 250 kw/h. Es kann also auch nicht an der Ionity-Säule gelegen haben. Die Ladesäule hatte das Navi sich 20 Minuten vorher selbst ausgewählt, nachdem es kurz dahinter einen (unfallbedingten) Stau auf der Autobahn gab.

Für LETZTERES im Übrigen ein Kompliment an die Software: das hat sie geschickt gelöst. Eigentlich hätte ein entfernterer Ladepunkt angefahren werden sollen, aufgrund des Staus wurde das Laden vorgezogen. Das kriegen die in der Formel 1 auch nicht besser hin (zumindest war das zu Schumis Zeiten, als ich noch regelmäßiger Formel 1-Gucker war, noch so).

Ähnliche Themen

Und Du warst dabei, als der Taycan ansteckte und der auch noch 35% SoC hatte?

Bzgl. der Ladeplanung... Als wenn der Dich wegen eines Staus mit 35% an die Säule geführt hat, war das entweder die Mutter aller Staus oder die Planung ist eben NICHT gut. Mit 35% kommst Du vermutlich 120-150km weit.... Und so bist Du halt mit viel zu viel SoC an einem HPC und dann gehts nicht optimal.

Tu Dir selber den Gefallen. Fahre den mal auf unter 20% runter, konditioniere vor und schau dann an einer Ionity was passiert. Wenn das dann noch immer deutlich unter 200 kw ist, dann ab zum Freundlichen.

Ich versuche immer mit einstelligem SoC an die Säule zu fahren und lag dabei bisher immer bei um die 250kW. Die hohe Ladeleistung hält dann auch gefühlt länger an. Okay, es ist ein Taycan, aber daran sollte es nicht liegen. Mit 35% an den Schnelllader ist doch Quatsch. Es sei denn, man hat ausreichend Zeit.

Tipp: Ionity erreichte bei mir immer die volle Leistung. Bei EnBW bekam ich mehrfach nicht alles was geht. Wenn an der Station mehrere Autos laden, geht die Leistung dort teilweise ziemlich in die Knie.

Zitat:

@flowershop schrieb am 31. Mai 2022 um 08:41:24 Uhr:


Und Du warst dabei, als der Taycan ansteckte und der auch noch 35% SoC hatte?

Bzgl. der Ladeplanung... Als wenn der Dich wegen eines Staus mit 35% an die Säule geführt hat, war das entweder die Mutter aller Staus oder die Planung ist eben NICHT gut. Mit 35% kommst Du vermutlich 120-150km weit.... Und so bist Du halt mit viel zu viel SoC an einem HPC und dann gehts nicht optimal.

Tu Dir selber den Gefallen. Fahre den mal auf unter 20% runter, konditioniere vor und schau dann an einer Ionity was passiert. Wenn das dann noch immer deutlich unter 200 kw ist, dann ab zum Freundlichen.

Der Taycan kam, als ich schon lud und hat mir gesagt, er hätte noch ca. 30 % SoC.

Ich werde am Freitag mal probieren, den Wagen möglichst unter 10 % zu laden. War da wohl offenbar noch etwas zu ängstlich, dass die Säule es dann möglicherweise nicht tut und ich nicht weiterkomme.

Aber noch eine andere Frage an die erfahreneren GT-Fahrer: wie genau geht Ihr vor, wenn das Navi Euch eine Route mit vorgeschlagenen Ladepunkten anzeigt, bei denen der berechnete SoC dann aber noch zu hoch wäre, um hohe Ladegeschwindigkeiten zu erreichen? Wenn ich das richtig sehe, kann ich den Vorschlag des Navi nur akzeptieren oder es lassen, aber keinen alternativen Ladepunkt auswählen. Und wenn ich den vorgeschlagenen Ladepunkt einfach ignoriere und einen späteren Ladepunkt anfahre, wäre der Akku, der dann ja nicht weiß, dass er geladen werden soll, dann ja nicht vorkonditioniert, oder?

Bei den aktuellen Temperaturen bringt Vorkonditionieren nicht viel. Wenn du auf der AB bist, dann sollte das ausreichen. Beim Taycan tippe ich einfach auf einen Lader in passender Entfernung und trage ihn als Zwischenziel ein. Oder ich lasse das sein und bretter einfach dort hin. Die Anzeige für die Restreichweite ist ja sehr zuverlässig.

Dass der Taycan mit 30% an die Säule gefahren ist, kann ich mir nicht vorstellen. Oberhalb 25% startet der auch mit max. 200 kW.

Wenn der Taycan so schnell lädt, dauert es für die fünf oder sechs Prozent nur wenige Augenblicke ;-)

Was willst du damit sagen? Oder hast du das Problem noch nicht verstanden? Es geht nun mal nicht so schnell, wenn man mit hohem SoC an den Lader fährt.

Zitat:

@Twinni schrieb am 1. Juni 2022 um 01:00:06 Uhr:


Was willst du damit sagen? Oder hast du das Problem noch nicht verstanden? Es geht nun mal nicht so schnell, wenn man mit hohem SoC an den Lader fährt.

Was ich (mit einem Augenzwinkern - jetzt mal als TEXT geschrieben, damit es jeder verstehen könnte) damit sagen will?

Dass er vielleicht mit knapp unter 30% angesteckt hatte und es durch die dann sehr hohe Ladeleistung sehr schnell über diese 30% ging, so dass es wenige Augenblicke später aussah als habe er gerade eben mit knapp 30% angesteckt und es sei dennoch eine so hohe momentane Ladeleistung.

Ahhhh. 😉

Mal eine andere Frage,- sitzt bei euch eure Kofferraumklappe fest oder könnt ihr diese relativ leicht im geschlossen Zustand nach unten drücken? Bei mir schlägt diese vermutlich während der Fahrt unten auf… würde mich interessieren ob das so sein soll oder nur mein GT ein Problem hat. Danke vorab fürs prüfen …

Die Klappe muss vom Schlosskasten stabil gehalten werden.

Sind da nicht an der Klappe innen so Gummipuffer, die man rein oder rausdrehen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen