Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)

Audi e-tron GT (FW)

Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.

Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):

1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.

Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.

2490 Antworten

Zitat:

@lude1605 schrieb am 19. Januar 2022 um 16:17:01 Uhr:


Mein normaler Audi GT wohlgemerkt

Hatte weiter vorne geschrieben / so ab ca. 25% schwankt es zwischen 100% und ca. 90% abrufbarer Leistung.
Hängt wohl noch von anderen Faktoren ab… aber alles über 30% konnte ich definitiv bisher noch nie eine Leistungsreduzierung feststellen.

Passt ja.

Ja, so langsam ergibt das Sinn. Die Akkus geben in Abhängigkeit der Temperatur, also Akku.-temp. und auch der Außentemperatur, die Leistung frei oder eben nicht. Wobei hier die Akku.-temp. maßgebend ist. Und da wird auch der Unterschied sein zwischen dem GT, und dem GT RS. Vermutlich ist es beim GT so, dass die Stromstärke für die Motoren noch ausreichend ist, bzw. hier ein anderes, niedrigeres Temp,.-niveau gefahren werden kann. Es ist eben ein Unterschied, wie stark ein Motor(en) am "kalten" Akku ziehen, oder eben nicht. Beim GT RS wird es wohl einen etwas wärmeren Akku brauchen, da ja mehr Leistung abrufbar ist. Beim GT und beim GT RS ist ja der gleiche Akku verbaut.

Ich habe heute bei +4°C ein Ladeziel angegeben, und dann mit vorkonditionierten Akku bis 50 % geladen, dann weiter gefahren bis 10%. Der fing erst an die Leistung zu reduzieren, als ich bei ca. 10 % angekommen bin. Bei +4°C.

Das ist dann also im Artikel schon alles richtig so beschreiben, und ergibt in der Tat Sinn. Leistungsfreigabe hat eben eben was mit Akku.- und Außentemperatur. zu tun. Vornehmlich eben allein mit der Akkutemp.

Heißt in der Praxis : Wenn ich planmäßig nächsten Tag losfahre und vorher laden muss, dann mache ich das mit einer planmäßigen Ladung. Wenn ich losfahre, ist der Ladevorgang beendet, der Akku warm und alles ist chic. Oder ist starte per App, per Plan die Heizung. Dann ist das Auto warm, eisfrei und hat einen warmen Akku.

Hier nun auch die Antwort von Audi:

"Die max. Leistungsabgabe des HV-Speichers ist in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der HV Speicherzellen (SoC) und deren Zelltemperatur zu sehen. Um den HV Speicher vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen, kann aufgrund dieser Parameter nur ein max. Strom vom Speicher abgerufen werden. I.d.F. kommt es dazu, dass in dieser Situation nicht die volle Leistung abgerufen werden kann."

Ist wohl so wie sagte...... Im Winter ist dann der Akku vorzuwärmen, wenn man die volle Leistung haben will. Im Winter ist das aber m.E. völlig OK. Da geht mir die Langlebigkeit des Akkus klar vor.

Zitat:

@Eddie_V schrieb am 21. Januar 2022 um 15:27:01 Uhr:


Hier nun auch die Antwort von Audi:

"Die max. Leistungsabgabe des HV-Speichers ist in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der HV Speicherzellen (SoC) und deren Zelltemperatur zu sehen. Um den HV Speicher vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen, kann aufgrund dieser Parameter nur ein max. Strom vom Speicher abgerufen werden. I.d.F. kommt es dazu, dass in dieser Situation nicht die volle Leistung abgerufen werden kann."

Ist wohl so wie sagte...... Im Winter ist dann der Akku vorzuwärmen, wenn man die volle Leistung haben will. Im Winter ist das aber m.E. völlig OK. Da geht mir die Langlebigkeit des Akkus klar vor.

Ich denke das Thema funktioniert bei Porsche/Audi wirklich gut. Es ist vielleicht etwas Umgewöhnung wenn man vom Verbrenner auf Elektro wechselt und bei weniger „Tankinhalt“ die Leistung etwas sinkt - aber das ist eh jammern auf hohen Niveau. Auch mit 80/70% Leistung ist genug Dampf - selbst beim GT, um nicht ganz auf der AB zu verhungern 😉

Für die RS Fahrer vielleicht etwas ärgerlicher wenns da deutlicher ausfällt - aber bei so üppig Leistung dürfte das auch kaum auffallen.

Hatte heute Morgen bei SoC 28% und 3° (laut App) auch „nur“ ca. 80/85% Leistung zur Verfügung. Spürbar aber stört nicht und bei knapp über 10% war immer noch keine weitere Reduktion im VirtCockpit zu sehen.

Ähnliche Themen

Nach 2.5 Monaten und 3000 km habe ich folgende Mängel:

1. Sporadisch Meldung Ladeklappe offen
2. Handy verbindet sich über Bluetooth und verliert nach ca. 10 min. die Verbindung. Danach ist im Fahrzeug die Bluetoothfunktion deaktiviert.
3. Wasser in der rechten Rückleuchte
4 Ich kann mich im Fahrzeug nur als Gast anmelden
5. Bei einem Kickdown im Comfortmodus und mittlerem Geschwindigkeitsbereich z. B. beim Überholen erst verhaltene Beschleunigung bevor es auf Höhe des Überholten einen Ruck gibt und der Wagen dann mit voller Leistung beschleunigt. Sehr unangenehm, wenn es mal eng wird. Ich weiß nicht, ob dann erst der 2. Motor zugeschaltet, oder vom 2. in den 1. Gang geschaltet wird.

Laut Werkstatt neue Stellmotoren für die Ladeklappen und neue Rückleuchte bestellt. Lieferzeit unbekannt. Der Rest würde mit einem in Arbeit befindlichen Softwareupdate behoben. Release unbekannt. Ich bin mal gespannt, ob das vor meinem Leasingende noch was wird.

zu 5: ist ein normales Verhalten im Comfort Modus, da dort lediglich die Vorderachse standardmäßig angetrieben wird und die Hinterachse nur bei Kick-Down zugeschaltet wird und ja das ruckt deutlich - merkt und hört man auch teils ganz ordentlich, wenn man von Comfort in Dynamik schaltet.
Lösung: entweder immer in Dynamik oder Individual (und dort Antrieb auf Sportlich und den Rest nach Wunsch) fahren

Kleine Randbemerkung…wenn es in Comfort bereits knapp wird beim Überholen, dann dann sollte man allerdings auch stets die zur Verfügung stehende Leistung gut im Blick halten - Stichwort SOC und Akku- bzw. Außentemperatur und daraus resultierende Leistungsbegrenzung auch bereits bei noch ordentlichem SOC :-)

zu 3: war da richtig Wasser drin? Kondenswasser ist nämlich bei LED kaum zu vermeiden, da einfach die Abwärme fehlt. Wenn es natürlich drinsteht und das dauerhaft…aber ansonsten ist es tatsächlich nicht ungewöhnlich und verschwindet dann aber auch ohne Spuren zu hinterlassen. Hatte ich auch bereits und gefällt mir ebenfalls nicht, war aber auch beim TT immer mal wieder ohne Nachwirkungen…

zu 2: hatte damit bislang kein Problem (iPhone), nutze nun aber CarPlay und das läuft sehr stabil - bei Apple auch wirklich die bessere Lösung, zumindest wenn man Musik hören möchte…über CarPlay ist die Klangqualität z.B. bei TIDAL deutlich besser - abgesehen davon, dass es sich dann auch übers MMI steuern lässt

Meiner war die Woche in der Werkstatt.

Problem mit der offenen Ladeklappe: Da wurden neue Stellemotoren verbaut.

Bluetooth Problematik habe ich, jedoch bereits wenige Sekunden nach dem losfahren. Hier wird nun das Steuergerät vom Notrufmodul getauscht, dieses ist aber nicht an Lager zur Zeit.

Noch ein paar Punkte möchte ich anfügen:

Ich hatte als Ersatzauto einen Q4 etron.
Das Auto ist deutlich ruhiger im Innenraum als der gt.

Zudem blieb das gewählt DriveSelect Profil immer gleich, auch nach dem Neustart. (warum geht es beim Q4, beim etron nicht?)

Auch der Rekupeartionsmodus blieb immer auf Automatisch.

Zitat:

@Olli25 schrieb am 23. Januar 2022 um 00:25:00 Uhr:


zu 5: ist ein normales Verhalten im Comfort Modus, da dort lediglich die Vorderachse standardmäßig angetrieben wird und die Hinterachse nur bei Kick-Down zugeschaltet wird und ja das ruckt deutlich - merkt und hört man auch teils ganz ordentlich, wenn man von Comfort in Dynamik schaltet.
Lösung: entweder immer in Dynamik oder Individual (und dort Antrieb auf Sportlich und den Rest nach Wunsch) fahren

Also da würde ich mal sagen, dass das nicht stimmt. Die Regelung zwischen Vorder- und Hinterachse erfolgt blitzschnell und nicht spürbar. Was da ruckt ist das Zweiganggetriebe an der Hinterachse. Wenn im Comfortmodus eine bestimmte Leistungsanforderung überschritten wird, wird vom 2. in den 1. Gang geschaltet und es ruckt kurz. Im Dynamikmodus startet das Fahrzeug direkt im 1. Gang und schaltet dann wohl zwischen 80 und 110 kmh in den zweiten Gang. Beim Bremsen kann das zurückschalten in den 1. Gang dann wohl sogar erst bei deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten erfolgen. Ein User hat meine ich hier in diesem Thread einen tollen Link gepostet zu sehr detaillierten technischen Informationen zum Fahrzeug. Allerdings auf englisch.

Zitat:

@Twinni schrieb am 10. Januar 2022 um 18:02:57 Uhr:


Hier gibt's viele technische Infos vom Brudermodell. Interessant finde ich auch das Ladeverhalten im Bezug auf die Akkutemperatur.

..doch noch eben rausgesucht. Ist für den Porsche Taycan, aber sollte zum Großteil analog verwendet werden können..

Einfach mal bei Transmisson nachlesen. Da sind auch super Grafiken dabei.

also das Schaltrucken meinte ich nicht…das gibt es auch in Dynamik Modus. Es ist eher schon ein Verhalten wie bei einem Turbomotor - beim Kickdown beschleunigt der GT erst moderat und dann legt der Schub nochmal massiv zu. Dieses Verhalten zeigt sich aber weder im Dynamik Modus noch bei entsprechender Einstellung in Individual. Das zeigt sich nur bei Kickdown in Comfort - auch z.B. wenn ich das bei 30 oder 50 km/h tue. Vielleicht beim normalen GT anders als beim RS…würde mich aber wundern. Den Schaltvorgang des Getriebes ‚hört‘ man ja auch recht deutlich.
Vielleicht tatsächlich alles nur durch den Schaltvorgang verursacht, jedenfalls ist der ‚Turboeffekt‘, die unharmonisch erscheinende Beschleunigung, viel stärker ausgeprägt in Comfort - ich fand das anfangs ebenfalls sehr irritierend

Zitat:

@Olli25 schrieb am 23. Januar 2022 um 09:21:03 Uhr:


also das Schaltrucken meinte ich nicht…das gibt es auch in Dynamik Modus. Es ist eher schon ein Verhalten wie bei einem Turbomotor - beim Kickdown beschleunigt der GT erst moderat und dann legt der Schub nochmal massiv zu. Dieses Verhalten zeigt sich aber weder im Dynamik Modus noch bei entsprechender Einstellung in Individual. Das zeigt sich nur bei Kickdown in Comfort - auch z.B. wenn ich das bei 30 oder 50 km/h tue. Vielleicht beim normalen GT anders als beim RS…würde mich aber wundern. Den Schaltvorgang des Getriebes ‚hört‘ man ja auch recht deutlich.
Vielleicht tatsächlich alles nur durch den Schaltvorgang verursacht, jedenfalls ist der ‚Turboeffekt‘, die unharmonisch erscheinende Beschleunigung, viel stärker ausgeprägt in Comfort - ich fand das anfangs ebenfalls sehr irritierend

Beim normalen GT auch so.
Ich bezweifle stark, dass im Comfort Modus nur die Vorderachse angetrieben wird - sie wird stärker angetrieben aber nicht ausschließlich.

Wo ich nicht sicher bin ist der Efficiency Modus - da fühlt es sich stark nach reinen Vorderachsantrieb an…
… wohl nicht wenn ich den techn. Artikel zu Porsche richtig gelesen habe bzw. interpretiere. Da wird wohl mehr gezaubert als nur schnöde der Heckmotor abgeschaltet.

Dieser Kickdown Effekt ist wie du schreibst dem Zurückschalten in den 1. Gang geschuldet um eben dem massiveren Vortriebbefehl folge zu leisten, denn dann wirds dynamisch und du verlässt den Comfort Modus für den kurzen Zeitraum quasi.
Fühlt sich in der Tat irgendwie unkontrolliert an - auch beim GT - wie ne gezündete ungeregelte Schubrakete 😉
Da keilt der GT in der Kurve auch schon mal gehörig aus und kann erschrecken wenn man damit nicht rechnet.

Zitat:

@NMN schrieb am 23. Januar 2022 um 07:50:47 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 10. Januar 2022 um 18:02:57 Uhr:


Hier gibt's viele technische Infos vom Brudermodell. Interessant finde ich auch das Ladeverhalten im Bezug auf die Akkutemperatur.

..doch noch eben rausgesucht. Ist für den Porsche Taycan, aber sollte zum Großteil analog verwendet werden können..

Einfach mal bei Transmisson nachlesen. Da sind auch super Grafiken dabei.

Danke! Toller Artikel und sehr interessant mal paar Details zu lesen… denke das dürfte beim GT ziemlich identisch sein. Ggf. werden Kennwerte anders gesteuert aber mehr nicht.

Apropos: Wie ruft Ihr denn den Kickdown / bzw. Overboost ab (beim RS)? Also ein klassisches haptisches Feedback ist da beim Gaspedal nicht. Ich bin im Dynamik Mode, Akku 90% und trete durch...... Dann geht der echt wie Sau nach vorne, aber in den Overboost bin ich noch nicht reingekommen bzw. noch nicht über 100% Leistung ...? Hab da wohl was noch nicht so recht gepeilt.

Den Overboost gibt es nur mit Launch Control… Sonst nicht!
Ist nur Marketing... hat im Alltag z.B. beim Überholen keinen Mehrwert. Da liegen (wenn es gut läuft) max. 598 PS an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen