Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2501 Antworten
Bei mir gestern genau das gleiche...
hat sich als Gast angemeldet und ich musste den User neu anwählen
Zitat:
@a5slac schrieb am 8. März 2024 um 11:45:32 Uhr:
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 6. März 2024 um 23:31:47 Uhr:
Ich habe die normale Bremsen drin. Habt ihr die TPI Nr und Bezeichnung?Leider nein - aber Audi Service sollte das rausfinden. Ist bekannt.
Auf jeden Fall machen lassen - ist ein großer Unterschied und deutliche Verbesserung.
Ok. Dann muss ich wohl doch im Erwin reinschauen.
Zitat:
@microtron schrieb am 8. März 2024 um 12:30:03 Uhr:
Das schlecht umgesetzte Autohold hatten bisher alle die ich gefahren habe
Finde ich nicht so dramatisch.
Einfach im Stand die leicht getretene Bremse schnell weiterdrücken und Autohold ist aktiv.
Klar, eine Taste wäre einfacher.
Man merkt eben, dass überwiegend Porsche die Finger mit im Spiel hatte, in der Entwicklung. Gottseidank, sage ich aber nur 🙂
Ähnliche Themen
Finde es furchtbar!
In jedem meiner aktuellen oder bisherigen Verbrenner deutlich besser gelöst, alle Audi. Im GT vermisse ich die Funktion, da ich keine Lust habe voll auf die Bremse zu latschen. TT, A6, A8 und Q3 machen das alle besser.
Zitat:
@ds3001 schrieb am 8. März 2024 um 15:15:03 Uhr:
Finde ich nicht so dramatisch.
Einfach im Stand die leicht getretene Bremse schnell weiterdrücken und Autohold ist aktiv.
Klar, eine Taste wäre einfacher.
Genau diese Funktionsweise vermisse ich beim GE. Die automatische Parkbremse greift dort fast nie exakt zum richtigen Zeitpunkt zu. Ein echter Chauffeursmässiger Halt gelingt meist nur mit ganz deaktivierter Funktion.
Hingegen das einmalige etwas weiter zu tretende Pedal ist optimal von der Bedienung her (=kein extra Knopf/Schalter) und zugleich erlaubt genau dieses Konzept ein völlig ruckfreies Anhalten, da man im Moment des Stillstandes / einen cm davor den Bremsdruck heraus nehmen kann und nur so den Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung verbunden mit kleinem Ruck, vermeiden kann ohne dass einem die autoHold dazwischen fuchtelt und einen Bruchteil zu früh zupackt.
Da beim GE zusätzlich die Kriechfunktion fehlt, ist das am Berg nochmal unkomfortabler, als beim FW
Habe ich viele hunderttausend km bei meinen S-Klassen und anderen genutzt.
Wenn ich könnte, würde ich die Hold Funktion meines GE sofort mit der des FW tauschen
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 8. März 2024 um 14:23:59 Uhr:
Zitat:
@a5slac schrieb am 8. März 2024 um 11:45:32 Uhr:
Leider nein - aber Audi Service sollte das rausfinden. Ist bekannt.
Auf jeden Fall machen lassen - ist ein großer Unterschied und deutliche Verbesserung.Ok. Dann muss ich wohl doch im Erwin reinschauen.
Bitte berichte. Bin auch interessiert. Unsere GTs sind sehr ähnlich und ähnliches Herstellungsdatum.
Wenn man an ner Kreuzung oder Ampel anbremst muss man dann noch richtig drauf drücken, beim meinem wirklich mit viel Kraft. Hatte weder RS noch SQ noch die ganzen anderen Audi zuvor.
Wenn man nur langsam rollt, kein Ding.
Ich fand es Anfang vom GE kommend auch nicht gut gelöst, muss aber nach ein paar Wochen sagen, dass ich die Umsetzung mittlerweile besser finde, da eben wie Kappa9 beschreibt ein viel besser dosiertes anhalten möglich ist. Nach 5.500 Kilometern wird nun auch gefühlt der Druckpunkt bis er Auto hold aktiviert leichter. Vielleicht ist das aber auch nur Einbildung.
So, nächste Woche ist es dann soweit: die erste reguläre Inspektion nach gefühlt einem dutzend unfreiwilligen Werkstattaufenthalten. Offensichtlich ist meiner aber tatsächlich ein Montags-Auto, da ich auch jetzt wieder eine Sammlung von Fehlermeldungen zur Untersuchung mitgeben werde.
Den Totalausfall des MMI mit automatischem Neustart hatte ich die letzten längeren Fahrten schon beinahe regelmäßig. Neu hinzugekommen ist neulich mal eine Litanei von "ausgefallenen" Assistenzsystemen inkl. dem Notrufsystem, wegen dem das Auto schon mal zur Instandsetzung war, sowie angeblich defektem Abblendlicht vorne links und rechts. Auto aus/an hat auch hier erstmal wieder für Abhilfe gesorgt aber die Kiste (also speziell meine) ist schon nichts für schwache Nerven.
Ich vermute inzwischen einen ganz stupiden Kabelbruch oder nicht richtig kontaktierenden Stecker an irgendeiner zentralen Stelle. Da es demnächst mal für eine Woche in den Urlaub geht, werde ich das Auto dann wohl in der Werkstatt parken und die Jungs mal machen lassen.
Zitat:
@a5slac schrieb am 9. März 2024 um 02:48:11 Uhr:
Nach dem Update reicht ein kurzes antippen.
Perfekt so muss es bei mir auch werden.
Habe mich heute bei Erwin eingeloggt und 3 TPI's zum Thema Bremsen und Thermomanagement gefunden. 1. 2068093-5_Bremspedal-Wahrnehmung. Kundenaussage: Während des Bremsvorganges ist bei niedrigen Geschwindigkeiten, aus dem Bereich des Bremspedales, eine Vibration /
Pulsation zu spüren oder / und das Bremsverhalten wird als „verändert“ empfunden. 2. 2072370-2_Servicemassnahme-49A4_Softwareupdate-Bremssystem. Technischer Hintergrund: An Audi e-tron GT Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes können durch eine Softwareabweichung das Betriebsgeräusch des Hydroaggregats erhöht sein und/oder das Pedal der Bremse bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten ein höheres Verschiebevolumen aufweisen. 3. 2072723-2_Servicemassnahme-82D1_Softwareupdate-Thermomanagement. Technischer Hintergrund
An Audi e-tron GT Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes wird zur Robustheitssteigerung der Hochvoltheizung ein Softwareupdate durchgeführt. Bei mir wird vermutlich 2. und 3. zutreffen. 2. wäre der Effekt den @a5slac beschrieben hat.
Robustheit: Manchmal heizt/regelt mein System nicht sauber auf die eingestellt Temp. Sondern kälter. Je nach Aussentemepratur.