Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Ich suche mir ein neues Thema zum Rumheulen, weil ich ja damit Geld verdiene! 😁

Prima!!!!
Ich denke du wirst da aber schon genug Sachen finden.
(Manche Leute sind einfach mit nichts zufrieden)

Es wäre schön, wenn jetzt die gegenseitigen Vorwürfe ein Ende finden würden, es bringt niemanden etwas.

Vor allem geht es hier nur um rechtlichen Aspekte statt um den Motor. Ich hatte gestern meinen Caddy 1.6 beim Update. Konnte bis jetzt zwar nicht mehr als 80 km fahren, aber mir ist nichts Negatives aufgefallen. Der Motor läuft weder rauh noch fehlt es an Leistung, gefühlt ist die sogar etwas besser geworden (aber das kann auch täuschen). Mal sehen wie lange das AGR mitspielt, soll ja dann auf Kulanz getauscht werden ...

Ähnliche Themen

Auf längerer Strecke mit gleicher Geschwindigkeit ohne große Sprints ist der Verbrauch
eher niedriger. Bei Außentemperaturen kleiner 12°C auf Kurzstrecke verbraucht der
EA189 mit Update mehr als gewohnt. Über den ganzen Winter, ca. 3000 Kilometer,
selten Langstrecke, liege ich jetzt bei 7,2 l/100.
Im letzten Jahr bei höheren Außentemperaturen lag ich nach Update bei rund 6 Litern.
Die nächsten Monate werden zu einer Langzeiterfahrung.
Durchzug, Geräusch und Schaltverhalten unverändert gut. Verbrauch lt. BC stimmt fast.
Ich bin zufrieden, kann nicht meckern.

Interessant, seit es hier wieder um das wesentliche geht, stellte ich wieder raus, dass das Update gar nicht so schlimm ist.
Sehr interessant!

Das ist doch sehr ermutigend, und alle sollten ihre Fahrzeuge umrüsten lassen.

Also in der Firma haben wir zwei 1.6er Gölfe, die verhalten sich nach dem Umbau eher besser.
Läuft alles angenehm ruhig und Verbrauch und Durchzug sind unverändert.
Eventuelle Folgen für das Abgassystem sind natürlich jetzt nicht auszumachen.

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 14. April 2017 um 09:38:22 Uhr:


Das ist doch sehr ermutigend, und alle sollten ihre Fahrzeuge umrüsten lassen.

Ja. Mach ich auch. - Wenn ich gezwungen werde. 😉
Bis dahin läuft er auch ohne Update gut.

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 14. April 2017 um 09:38:22 Uhr:


Das ist doch sehr ermutigend, und alle sollten ihre Fahrzeuge umrüsten lassen.

Natürlich rüsten wir um: auf Euro 6 mit Twintec und Förderung vom Staat und Zuschuß von VW.
So sieht eine faire Lösung aus...

Für 1.6 speziell CAYD und CAYC hätte ich Interesse rauszufinden, wie oft die Regeneration anspringt. Kenne jemanden mit VAG DPF und VCDS, der bei 2-3 soviel aktive Regenerationen (die bei denen über Nacheinspritzung die DPF Temp. auf 500-600°C gebracht wird) ist, und passive Regenerationen selbst auf Autobahn mit Last seit Update überhaupt nicht.

Bei meinem ohne update komme ich bei leichter Steigung auf Autobahn sofort auf 400°C und die Partikelbeladung des DPF sinkt (Soot Calc). bei nur Kurzstrecke und 0°C bin ich bei 300km aktive Regeneration, im Sommer bei 500-700km. 2-3x so oft würde ja im winter heißen, alle 100km eine 10km Regenerationsrunde zu drehen.....

Zitat:

@Manu211 schrieb am 14. Apr. 2017 um 12:7:51 Uhr:


Natürlich rüsten wir um: auf Euro 6 mit Twintec und Förderung vom Staat und Zuschuß von VW.
So sieht eine faire Lösung aus...

Laut dieser Seite des BAFA gibt es diese Förderung nicht mehr:

http://www.bafa.de/.../partikelminderungssysteme_node.html

Welche staatlichen Zuschüsse meinst Du denn?
Und welche Zuschüsse von VW?

Nach diesem Artikel muss man sehr genau ausrechnen, ob es sich lohnt - davon abgesehen, ob es beim eigenen Modell überhaupt möglich ist:
http://www.focus.de/.../...4-diesel-auf-euro-6-bringen_id_5476460.html

Hier sollte VW mit Twintec zusammenarbeiten und eine sinnvolle Lösung erarbeiten und die Schummeldiesel umrüsten. Der Verkehrsminister macht wenn VW schreit sowieso den Geldbeutel auf.

Und gibt es nun staatliche Zuschüsse oder ist das passé?

Noch nicht entschieden. Genau wie die Fahrverbote.

Deine Antwort
Ähnliche Themen