Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

@Tete86 schrieb am 14. Oktober 2015 um 02:09:10 Uhr:


Ich hab Mitleid, mit den ganzen Werkstätten, die das jetzt ausbaden dürfen....

Also ich freue mich für die, bringt doch ordentlich Umsatz! Können die alles gegenüber VW abrechnen. Vielleicht stellen sie dann zukünftig sogar weniger überteuertes Öl in Rechnung und füllen das Waschwasser mal kostenlos nach ;-)

Zitat:

@boxor schrieb am 14. Oktober 2015 um 10:06:16 Uhr:


Also ich freue mich für die, bringt doch ordentlich Umsatz! Können die alles gegenüber VW abrechnen.

Umsatz? Ja.

VW abrechnen? Ja.

Gewinn dabei machen? Eher nicht.

Kostendeckend vielleicht. Die Wertvorgaben sind knapp. Ob bei den wohl teils größeren Anpassungsarbeiten viel Zeit und somit Geld nachbleibt? Immerhin wird man die Mitarbeiter da auch noch anleiten müssen.

Andere besser bezahlte Dienstleistungen müssen verschoben oder abgesagt werden, weil alle Welt das update haben will.....nix gut für die Werkstätten....vom Arbeitsanfall (Auftragsflut) wahrscheinlich schlimmer noch als Reifenwechselzeit.....wobei da ja noch die Kasse stimmt.😉

Alles schön und gut. Bereichert haben die sich auch und das nicht schlecht. Dass die jetzt die Quittung dafür kriegen ist richtig so (allerdings nur im Ausland).
Nur, dass die Herrschaften mit Hilfe der Regierung in diesem Lande noch mit einem "wenn auch tiefblauem Auge" wegkommen, ist nicht richtig. Denn die Zeche zahlen wir Verbraucher hier in Deutschland.
Denn die "umgerüsteten" Fahrzeuge werden mehr Diesel brauchen und weniger Leistung haben und der Kat geht schneller übern Jordan (dies ist ein erheblicher Mangel). Was es letztendlich für Auswirkungen auf die Gesamtkomponente Motor hat ist noch nicht absehbar.
Wenn die so tolle Lösungen ausbrüten in so kurzer Zeit, warum haben die dann seit (ich glaube) 2008 mit dieser Software beschissen.
Mit Betrügern möchte ich keine Geschäfte mehr machen. Denn, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht mehr.

Ich verstehe nicht, warum hier alle jetzt so fürchterlich entsetzt sind.
Daß die Motorelektronik schon seit Jahren "prüfstandoptimiert" ist, sollte doch jedem klar sein, der die angegebenen Verbrauchswerte mit der Realität vergleicht. Und das betrifft alle Hersteller, angeblich, damit die Werte zwischen den Herstellern vergleichbar sind.
Von der "Verbrauchsoptimierung" zur "Abgasoptimierung" ist es dann doch nur noch ein kleiner Schritt, von dem ich mir vorstellen kann, daß ihn andere Hersteller auch mehr oder weniger weit gegangen sind.
Zur Kostenoptimierung werden halt sämtliche Lücken genutzt, die das (durch die Lobbyvertreter ausgehandelte) Gesetz läßt.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß die VW-Ingenieure da mit relativ reinem Gewissen gehandelt haben, im Glauben, daß nur die Prüfstandergebnisse zählen. Beim Verbrauch regt sich ja auch keiner darüber auf.
Daß die Behörden das plötzlich viel enger sehen, hat VW jetzt natürlich kalt erwischt.
Das soll jetzt deren Handeln nicht entschuldigen, ich versuche mir nur zu erklären, wie es so weit kommen konnte.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@CaddyvonDaddy schrieb am 14. Oktober 2015 um 10:15:46 Uhr:


Alles schön und gut. Bereichert haben die sich auch und das nicht schlecht. Dass die jetzt die Quittung dafür kriegen ist richtig so (allerdings nur im Ausland).
Nur, dass die Herrschaften mit Hilfe der Regierung in diesem Lande noch mit einem "wenn auch tiefblauem Auge" wegkommen, ist nicht richtig. Denn die Zeche zahlen wir Verbraucher hier in Deutschland.

Deutschland=Autoland=Arbeitsplätze=Wirtschaftskraft=Steuereinnahmen > KREISLAUF

Zitat:

Denn die "umgerüsteten" Fahrzeuge werden mehr Diesel brauchen und weniger Leistung haben und der Kat geht schneller übern Jordan (dies ist ein erheblicher Mangel). Was es letztendlich für Auswirkungen auf die Gesamtkomponente Motor hat ist noch nicht absehbar.

Das ist wie und wo belegt?

Aktuell sind es Vermutungen!

Zitat:

Wenn die so tolle Lösungen ausbrüten in so kurzer Zeit, warum haben die dann seit (ich glaube) 2008 mit dieser Software beschissen.

Noch ist gar nix final ausgebrütet oder hast du da andere Erkenntnisse als die Presse?

Schau dir die Entstehungsgeschichte mal an, dann wird das WARUM evtl. klarer.

Es war kein technisches Problem, es war ein Kostenproblem.....das hat man nun im Jahr 2015/2016! Und die Kosten sind sogar noch höher, weil man nicht mehr in die Produktion eingreifen kann, sondern nacharbeiten muss (Teile tauschen > das können die ja beim 🙂. 😉😛)

Zitat:

Mit Betrügern möchte ich keine Geschäfte mehr machen. Denn, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht mehr.

Das ist was Wahres dran.

Zitat:

@Duffmen schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:06:15 Uhr:


Um Gewissheit zu haben was sich nach der Rückrufaktion verändert hat, müsste man eine Abgasanalyse machen und anschließend auf den Rollenprüfstand um kw und Nm zu ermitteln. Und das ganze einmal vor der Aktion und einmal hinterher.

Hi,

dir ist aber schon bewusst, dass die Karre auf einem Prüfstand "optimiert" läuft?
Im besten Fall bekommst du die Werte raus, die du nach der Maßnahme rausbekommst.
Also die legalen Abgaswerte.
Und das, aller Wahrscheinlichkeit nach, zum Preis der Leistung und/oder des Verbrauchs.

Auch ich koche innerlich.
Bringen tut´s mir im Moment nichts, außer Bauchschmerzen.
Die 140 PS waren vor knapp drei Jahren DAS Argument für den Caddy.
Mit 120 PS gab´s schon damals billigere Alternativen.

Und wenn die Leistung (die man nun mal schlecht messen kann, weil nur beim Fahren abrufbar)
nachher weg ist, dafür braucht der Kübel aber mehr Sprit etc., dann ist Krieg......

Gruß
Mathias

Hallo Tabaluga

Entschuldige bitte meine Entgleisung. Ich meine natürlich die VERANTWORTLICHEN der Manipulation

@MathiasJ 🙂
Ja da hast du recht. Da hab ich zu kurz gedacht.
Ich meine mal im TV gesehen zu haben das es auch mobile Abgas Tester gibt. Die packt man in den Kofferraum, Sonde in den Puff...und fertig?! Oder bin ich auf dem Holzweg???

Muss an meinen Altgesellen denken der mal sagte: Alle Autos nach Bj 1985 kannste vergessen...zuviel Elektrischen scheiß an Bord.
Recht hat er

Offensichtlich gibt es ja eine vertetbare Zwischenlösung. 😉

Zitat:

@Mathias_J schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:59:57 Uhr:


dir ist aber schon bewusst, dass die Karre auf einem Prüfstand "optimiert" läuft?
Im besten Fall bekommst du die Werte raus, die du nach der Maßnahme rausbekommst.
Also die legalen Abgaswerte.

Also wenn ich vor und nach der Maßnahme etwas sicher nicht messen lassen werde, dann Veränderungen in den Abgaswerten... und die betrifft der Schummelmodus. Ich würde allenfalls die Leistung messen lassen, das geht vergleichsweise einfach. Sollte der Schummelmodus die vor der Maßnahme reduzieren, wird das nur im NEFZ der Fall sein - Leistungsmessung geht aber anders und er wird die dann schon freigeben, brauche nur einen Allrad-Dyno und ein paar starke Gurte ;-)

Wenn er nach der Maßnahme dann weniger als die spezifizierte Leistung hat, dokumentiere ich den Mangel und gehe dagegen dann vor bzw. lasse mal genauer schauen. Wenn er derzeit nach oben streut und danach in der Spec landet, hab ich zwar "Pech" aber könnte damit leben. Hab ja keinen Anspruch auf die Streuung...

Ach und meiner ist noch bis Mai in der Gewährleistung - dann reicht es evtl., nur nach der Maßnahme zu messen. Mal sehen, bis dahin sind wir eh schlauer ;-)

Handschalter oder DSG?

Wäre sehr an den Ergebnissen interessiert!

Wollte das auch machen, aber leider keine bezahlbaren Allrad-Leistungsprüfstände hier in der Nähe, oder nur Einachsstände und die wollen mir nur den Stecker von der Haldex ziehen
... schönen dank auch ... Welle dreht volle Pulle und hinten steht alles ... 😰
(Welle abbauen ist da die bessere Lösung auf die ich mich einlassen würde, ich habe aber leider nicht die Möglichkeiten dazu ohne wieder extra zu zahlen)

Gruß RON

In Braunschweig wollen Sie für einen Allradleistungstest 120€ haben. Ich hab da heute Morgen mal angerufen

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 14. Oktober 2015 um 17:12:52 Uhr:


Handschalter oder DSG?

4motion DSG bei mir und ich hab noch keine Preise angefragt, ich warte erstmal auf Details zur "Softwarelösung". Gibt aber einige Möglichkeiten in meiner Gegend (K). 120 EUR fände ich ok. Der ADAC macht Leistungsmessungen für 69 EUR (Dortmund, Gelsenkirchen, Münster und einige weitere Orte) - weiß nicht, ob das alles Allradprüfstände sind, müsste man fragen und ich bin kein Mitglied - mal schauen ob die mich nicht nach >20 Jahren Abstinenz zu einer Mitgliedschaft überreden können 🙂 wobei das für den Preis wohl egal ist.

Eine weder vollständige noch ganz aktuelle aber evtl. hilfreiche Liste von Allradständen gibt es bei

A3Freunde

.

Und wenn mache ich wohl doch eine Vorher-/Nachhermessung, alleine um solche Diskussionen zu vermeiden:

Urteil über einen Jag

Und falls jemand mal einen Allradprüfstand für bis zu 1000 PS braucht: Porsche Kremer in Köln hat einen 😉

Das Kraftfahrtbundesamt ließ sich nicht belatschern von VW: Jetzt gibt es eine Rückrufaktion, dann ist Schluss mit Verweigerungshaltungen.

Dazu auch FAZ. Da steht allerdings nur, dass die die freiwillige Reparatur ablehnen und den Rückruf anordnen. Das sagt noch nicht, dass sie die geplanten Maßnahmen abgelehnt hätten - die prüfen sie wohl noch.
Bin gespannt, ob das KBA die von VW vorgeschlagene reine Softwarelösung für den 2.0l genehmigt/anordnet. Denn wenn dadurch die Leistung runter und der Verbrauch rauf geht ist doch vorhersehbar, dass viele Leute still und leise beim "Tuner" nebenan die alte Software wieder aufspielen lassen - und dann ist abgastechnisch Augenwischerei. Denke, die reine Softwarelösung wird nur genehmigt, wenn die neue Software nur die Schummelroutine rausnimmt aber nichts an den Einspritzmengen im Fahrbetrieb ändert. Dann blieben Leistung und Verbrauch nämlich gleich. Geht natürlich nur, wenn der 2.0l heute im Fahrbetrieb schon Euro5 erfüllt - behauptet VW ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen