Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

das KBA hat ja umfangreiche Tests durchgeführt und konnte die Betrugs Software des EA 189 nachvollziehen.
Im Mittel um den Faktor 3-4 lagen die unter realen Bedingungen gemessenen N0x Werte über dem Grenzwert der EU5 Agasnorm.

Aber mit diesem Faktor liegt der EA189 noch im "gesunden" Mittelfeld.
Es gab auch Fahrzeuge anderer Marken die hatten eine Überschreitung vom mehr als dem 10-fachen.

Werden die eigentlich auch alle nachgebessert?

Nachzulesen hier

Es wäre schön wenn das KBA die gleichen Messungen mit der geänderten SW wiederholen würde.
Aber ich vermute, das wird nicht passieren.

E

Zitat:

s gab auch Fahrzeuge anderer Marken die hatten eine Überschreitung vom mehr als dem 10-fachen.
Werden die eigentlich auch alle nachgebessert?

Nein, warum?
Die haben ja keine Manipulationssoftware eingebaut, sondern ganz offiziell beschissen.

Es geht doch bei der ganzen Diskussion doch schon lange nicht mehr darum, saubere Luft zu schaffen. Es geht um den Beschi* in einem sehr beschränkten Messverfahren. Den stellt die Lösung ab, schafft dabei aber keine sauberere Luft. Vorher wie nachher sind andere Autos dreckiger, das interessiert aber niemanden. Andere scheinen auch beim Messverfahren zu tricksen - oft ist das KBA dann aber gar nicht zuständig, weil die ihre EU-Typzulassung nicht aus DE haben (Fiat=IT, Renault=FR, Zafira=NL,...) und die Behörden dort halt noch weniger tun.

Ja, das stimmt. Aber man hat ja jetzt einen Sündenbock der den einen oder anderen
Schlag sicher auch noch vertragen kann und für die anderen Sünder gleich mit
verhauen wird. Schublade auf, typisch Deutschland.

Grundsätzlich geht es aber wirklich bei den Schadstoffgrenzen um die Gesundheit
der Menschen. Leider wissen es aber alle außer den Verantwortlichen das bei der
Einhaltung der Grenzwerte schon seit Jahren geschummelt wurde.
Die einen versteckt, die anderen per Software. Ratet wer die Suppe auslöffelt!

Ich werde das Update auf jeden Fall machen lassen und bin jetzt schon gespannt
was mir der Händler in einigen Jahren bei der Inzahlungnahme für Storys erzählt.
Denn letztlich wird sich die Misere ganz deutlich auf den Wiederverkaufswert aus
wirken. Vielleicht sollte man auch gar nicht länger warten und sofort wechseln.
Bei der momentanen Diskussion kommt man sich als Dieselfahrer ja wie der
Dreckspatz der Nation vor. Auch typisch für Deutschland. Es werden Schuldige
gesucht und sehr leicht gefunden. Die aber auch entsprechend zu bestrafen geht
anscheinend oder offensichtlich nicht.

Ähnliche Themen

Ja, ich lasse das auch machen, beeile mich nur nicht. Wiederverkaufswert wird man sehen, ist mir relativ egal. Ich fahre die Autos meist, solange sie sich benehmen und ich Lust drauf habe. Mein 2014er hat jetzt über 70000km auf der Uhr und wenn der weiter so sammelt, wird die Maßnahme kaum noch eine Rolle beim Wert spielen. Bislang benimmt er sich und ich bin ihn alles andere als leid, er darf also noch bleiben 🙂

STINKSAUER
Vorletzte Woche habe ich den Servicetermin ausgemacht und ein mögliches Softwareupdate im Rahmen der Servicemaßnahme angesprochen. Aussage da. Kein KBA-Brief, kein Update. Da ich noch abwarten will und noch keinen 2.Brief vom KBA bekommen habe stand für mich die Durchführung am heutigen Tag nicht auf der Agenda.
Da hat ich dann der Schlag getroffen, als ich die Auftragsbestätigung zum Unterschreiben für die Maßnahme vorgelegt bekommen habe. Aussage Servicemitarbeiter: Die Maßnahme muss ich heute machen lassen. Alternativlos. Darauf hin verlangte ich meinen Schlüssel zurück. Dann sollte ich eine Verweigerungsklausel unterschreiben, was ich aber auch verweigerte, da ich ja den zweiten Brief noch nicht habe und daher die Maßnahme für mich auch nicht existent ist. Erst der Serviceleiter konnte die Situation entspannen. Anscheinend wird durch das KBA die Freigabe an VW übermittelt und danach erst der Brief an den Halter verschickt. Aber auch diese Situation trägt jedenfalls für mich nicht zur Vertrauensförderung bei. Leider.

Zitat:

da ich ja den zweiten Brief noch nicht habe und daher die Maßnahme für mich auch nicht existent ist.

Das ist wohl richtig.
Allerdings ist das ja alles nur ein hinauszögern der Maßnahme.
Drumherumkommen wirst du nicht.

Zitat:

Aber auch diese Situation trägt jedenfalls für mich nicht zur Vertrauensförderung bei. Leider.

Da kannst du ja dann dein persönliches Fazit zu dem Konzern neu überdenken.

Wie viel Öl verbraucht Deiner denn?
Meiner (1.6TDI BMT von 2011) schluckt auf 30000km ziemlich genau das, was zwischen Ölstand max und min rein geht.
Jetzt muss ich nur noch nachlesen, wie viel das ist.
Ich sehe das auch so, dass die Asche hauptsächlich aus dem verbrauchten Öl kommt.
Mehr Ruß wegen höherer AGR Rate führt nur zu mehr Regenerationsvorgängen und damit zu mehr Real-verbrauch.
Im NEFZ Zyklus kommt die Regeneration IMHO nicht vor.
Die Geschichte mit mehr Dreck im AGR Kühler gibt mir allerdings zu denken.
Der war bei mir bei 75000km fällig.

Grüße

Zitat:

@boxor schrieb am 11. Juli 2016 um 13:37:07 Uhr:


Wird alles oft wiederholt, vereinfacht aber zu stark. Mehr Ruß ist nicht das Problem des DPF, sondern mehr Asche. Mehr Asche entsteht aber nicht zwangsläufig durch mehr Ruß, jedenfalls nicht automatisch viel mehr. Kommt drauf an, wie sauber der DPF frei brennt. Mehr verbranntes Motoröl führt übrigens definitiv zu (viel) mehr Asche im DPF, das ist eine ganz andere Größenordnung - die unabhängig vom Update viel relevanter für den Erhalt des DPF sein dürfte. Bin ganz froh, dass meiner kaum Öl verbraucht - die DPF-Reserve dafür beansprucht meiner noch gar nicht.
Wenn kaum Mehrverbrauch bei gleicher Leistung da ist (beim Passat hat die Autozeitung sogar Minderverbrauch gemessen - kaum zu glauben), fällt auch kaum mehr Ruß an. Muss ja irgendwo herkommen, der zusätzliche Kohlenstoff.
Einspritzdrücke - weißt Du, dass da was geändert wird und wenn ja, wird da dann was außerhalb der Spezifikation betrieben? Bei Nolten oder wie der die Software analysierende IT'ler hieß, hatte ich damals zu Einspritzdrücken nichts gelesen.
Als Grundsatzdiskussion kann man natürlich vieles führen, fragt sich nur was das bringt. Halte das Update in der EU eh für ein Placebo, anders als in den USA. Zusicherung mitgeben lassen und fertig.

Ab dem 14.8 kann ich wohl berichten wie sich ein 2.0 nach dem Update anfühlt...
Laut VW null Problemo - nun, wir werden sehen...

Bei meinem 2,0 TDI 103 W wurde es vor zwei Wochen gemacht. Ich glaube, das Steuergerät muss tatsächlich erst verschiedene Fahrzustände lernen. Der Motor ist vom Start weg erheblich leiser und nagelt überhaupt nicht mehr. Der Durchzug ist aus unteren Drehzahlen gefühlt nicht mehr so wuchtig, das Drehzahlband dafür etwas länger. Vermute, dass die Leistung gleich ist, aber die Drehmomentkurve jetzt flacher ist. Irgendwas muss sich auch geändert haben. Verbrauch kann ich nichts zu sagen, bin erst 500 km gefahren. Der DPF scheint jetzt öfters regeneriert zu werden, erkennbar an der manchmal höheren Leerlaufdrehzahl. Da immer mal wieder gesagt wurde, dass jetzt mit höherer Rußbelastung der AGR zu rechnen ist, habe ich beschlossen, nur noch Premium Diesel zu tanken wg. dem Reinigungseffekt und generell niedrigerer Rußbelastung.

Zitat:

@T5rucker schrieb am 4. August 2016 um 14:57:34 Uhr:


Bei meinem 2,0 TDI 103 W wurde es vor zwei Wochen gemacht. Ich glaube, das Steuergerät muss tatsächlich erst verschiedene Fahrzustände lernen. Der Motor ist vom Start weg erheblich leiser und nagelt überhaupt nicht mehr. Der Durchzug ist aus unteren Drehzahlen gefühlt nicht mehr so wuchtig,

Da hoffe ich das es beim 1,6 nicht so sein wird....denn der ist ja jetzt schon im unteren Drehzahlbereich eine Schnecke.

Hmh, kann mich über die Geräuschentwicklung meines unbearbeiteten EA189
nicht beschweren. Nageln tut er nur bei Kaltstart im Winter.
Die evtl. flacherere Drehmomentkurve würde mich am meisten treffen.
Das in Verbindung mit dem DSG ist mit das Schönste am Caddy. Aber ich werde
weiterhin bei meiner noname-Tanke bunkern. Den Premiumdiesel halte ich für
einen schönen Marketingag. Jeder so wie er mag.
Die erhöhte Leerlaufdrehzahl alleine weist aber nicht auf kürzere Regenerationsphasen
hin, eher auf die Arbeit der Klima bei den gelegentlichen heißen Tagen. Da geht der
Kompressor vermutlich auf Vollast. Den Effekt kannte ich bisher noch nicht, aber hier
oben ist es ja selten so warm wie im Süddeutschen. Vielleicht hat man aber auch daran
gedreht um den Motor schneller auf Temperaturen zu bringen? Na, mal abwarten
und sich überraschen lassen. Nüddschanicks 🙂

Zitat:

@T5rucker schrieb am 4. August 2016 um 14:57:34 Uhr:


Bei meinem 2,0 TDI 103 W wurde es vor zwei Wochen gemacht. Ich glaube, das Steuergerät muss tatsächlich erst verschiedene Fahrzustände lernen. Der Motor ist vom Start weg erheblich leiser und nagelt überhaupt nicht mehr. Der Durchzug ist aus unteren Drehzahlen gefühlt nicht mehr so wuchtig, das Drehzahlband dafür etwas länger. Vermute, dass die Leistung gleich ist, aber die Drehmomentkurve jetzt flacher ist. Irgendwas muss sich auch geändert haben. Verbrauch kann ich nichts zu sagen, bin erst 500 km gefahren. Der DPF scheint jetzt öfters regeneriert zu werden, erkennbar an der manchmal höheren Leerlaufdrehzahl. Da immer mal wieder gesagt wurde, dass jetzt mit höherer Rußbelastung der AGR zu rechnen ist, habe ich beschlossen, nur noch Premium Diesel zu tanken wg. dem Reinigungseffekt und generell niedrigerer Rußbelastung.

Entspricht exakt dem, was ich auch erwartet hätte ohne jegliche Hardwareänderung.

Mit dem Premiumdiesel allerdings kannst Du Dir schenken... einfach MARKE tanken (Shell oder Aral) das ist völlig ausreichend.

Gruß RON

Oder DieselTec von Agip tanken. [Ich verwende dazu noch Monozol 5c in der Mischung 1:200]

Um Ruß zu vermeiden muss man vor allem den Motor langsam warm fahren.
Wenn der Motor noch kalt ist und man gleich voll beschleunigt bildet sich der meiste Ruß.
Ist natürlich vor allem in der kalten Jahreszeit wichtig.

Jetzt im Sommer und mit beherzter Fahrweise scheint sich mein Rußfilter im 2.0 TDI SCR (EU6, 150PS) überhaupt nicht regenrieren zu müssen. Ich merke dass daran dass an der Ampel der Motor ausgeht. Auch wenn man das Fahrzeug abstellt und der Lüfter läuft wie verrückt nach ist das ein sicheres Zeichen dass der Motor in der Regeneration war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen