Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Brief liegt seit einer Woche ungeöffnet auf der Kommode.
Wird noch eine Weile liegen bleiben. Mir pressiert's nicht.
"UMGEHEND" können die mich höchstens gern haben!

ich habe die Woche meinen Servicetermin. Kann ich die Maßnahme erstmal verweigern? Oder bin ich da VW ausgeliefert? Ein Brief kam noch nicht.

Als ich das letzte mal da war (5 Wochen oder so) kamen sie auf mich zu und meinten sie müssen noch das Update machen...
(ich wusste es also schon bevor hier der erste den 2. Brief vermeldete 🙄)

Sie wären verpflichtet dieses zu tun.

Da meinte ich, das ich erst auf die schriftliche Aufforderung warte. (wurde kurz mit dem Werkstattleiter abgeklärt - alles klar, ich soll kommen wenn ich dazu aufgefordert werde)

Das 2te Schreiben habe ich bis jetzt noch nicht.

Nach rund 2800 Urlaubskilometern (vorwiegend auf Schwedischen Straßen), kann ich nur weiter feststellen:

- keine negativen Auswirkungen nach dem Update (Leistung oder Beschleunigung oder so)
- Positiv: Fahrzeug ist subjektiv empfunden etwas leiser geworden, was die Motengeräusche beim Fahren angeht. Außerdem zieht er besser als vor dem Update.

Zum Verbrauch kann ich wenig sagen, da man in Schweden durch andere Straßenverhältnisse sowieso weniger verbraucht als in Deutschland.
Auf deutscher Autobahn, bleibt es eine bewegte Schrankwand, die ganz schön durstig ist, wenn man sie tritt.

Ähnliche Themen

Den Schrieb, wie Hugohausen haben wir auch bekommen,
nach kurzer Rückfrage beim Volkswagenverbraucherschutz, würde uns der durchführende Betrieb eine entsprechende Zusicherung aushändigen (aber man muss selbstständig nachfragen, nicht von alleine), in der dann aufgeführt ist.. kein erhöhter Verschleiß beim DPF, kein Mehrverbrauch, keine Minderleistung usw.
Aber das von Mister R liest sich ja schonmal gut 🙂. Vielen Dank für die Rückmeldung.

VG Jörg

Zitat:

@Joerg R1 schrieb am 11. Juli 2016 um 12:05:08 Uhr:


... kein erhöhter Verschleiß beim DPF, kein Mehrverbrauch, keine Minderleistung usw.

...

Genau ... deswegen mussten sie ja auch betrügen...weil es egal ist ob Software x oder Software y läuft. Alles genau gleich 😛
Sie haben einfach trotzdem betrogen, nur um ein wenig in die Schlagzeilen zu kommen für die Eigenwerbung - so wie ein C-Klasse-VIP à la Dschungelcamp oder die ganzen It-Girls.

Schon klar....

Ich sage Dir mit meinem bescheidenen Verständniss was geändert wird.

Die AGR-Rate wird erhöt, um die Nox-Werte einzuhalten.
Erhöte AGR-Rate hat zur Folge, das die Verbrennung rußiger wird, das bedeutet was für die Filterlebensdauer ...?!? - GANZ GENAU.

Um die Verbrennung aber ggf. noch etwas weniger rußig ablaufen zu lassen, könnte man noch den Einspritzdruck erhöhen um eine noch etwas feinere Zerstäubung zu erreichen, und das bedeutet was genau für die HD-Pumpe und die Einspritz-Elemente ....?!?!? - GANZ GENAU ...

Alles wie vorher 😠

Gruß RON

PS: der Filtertausch an sich ist mir eigendlich fast egal (früher oder später kommt der eh)
aber die wieder stärker versiffte AGR-Strecke, erhöte Drücke und öftere Freibrennvorgänge und dadurch stärker belastete Komponenten - das ist was mich daran ankotzt... wenn bei 150tkm z.B. die HD-Pumpe im Sack ist, oder der Turbolader weichgeglüht, dann stehe ich dumm da und VW ist fein raus. 😠

Wird alles oft wiederholt, vereinfacht aber zu stark. Mehr Ruß ist nicht das Problem des DPF, sondern mehr Asche. Mehr Asche entsteht aber nicht zwangsläufig durch mehr Ruß, jedenfalls nicht automatisch viel mehr. Kommt drauf an, wie sauber der DPF frei brennt. Mehr verbranntes Motoröl führt übrigens definitiv zu (viel) mehr Asche im DPF, das ist eine ganz andere Größenordnung - die unabhängig vom Update viel relevanter für den Erhalt des DPF sein dürfte. Bin ganz froh, dass meiner kaum Öl verbraucht - die DPF-Reserve dafür beansprucht meiner noch gar nicht.
Wenn kaum Mehrverbrauch bei gleicher Leistung da ist (beim Passat hat die Autozeitung sogar Minderverbrauch gemessen - kaum zu glauben), fällt auch kaum mehr Ruß an. Muss ja irgendwo herkommen, der zusätzliche Kohlenstoff.
Einspritzdrücke - weißt Du, dass da was geändert wird und wenn ja, wird da dann was außerhalb der Spezifikation betrieben? Bei Nolten oder wie der die Software analysierende IT'ler hieß, hatte ich damals zu Einspritzdrücken nichts gelesen.
Als Grundsatzdiskussion kann man natürlich vieles führen, fragt sich nur was das bringt. Halte das Update in der EU eh für ein Placebo, anders als in den USA. Zusicherung mitgeben lassen und fertig.

Und woher kommt die Asche ... GANZ GENAU von dem Ruß den der Filter auffängt und dann verbrennt.

Minderverbrauch beim Passat und keine veränderte Leistung ... das ich nicht lache...
Wenn ich weniger Diesel verbrenne und im gleichen Atemzug aber die AGR-Rate auch noch erhöhe (senkt auch die Verbennungsefizienz die ein Diesel haben könnte) wird zwangsläufig die Leistung sinken (in welchen Drehzahlbereich lass ich mal dahin gestellt, da der NEFZ nur bis 34kw nutzt)

Ich sage Dir mal was das AGR verschließen an meinem altem 1Z - TDI gebracht hat ... im Schnitt 0,5 Liter Minderverbrauch - aber im Umkehrschluß dann sicherlich Nox-Werte jenseits von gut und böse.

Das ist nunmal der Zielkonflikt bei einem Dieselmotor... Rußarm u. sparsam geht nur mit üblen hohen Nox-Ausstoß und im Umkehrschluss fahre ich mit sehr wenig Nox habe ich Ruß ohne Ende und eine schlechtere Leistungsausbeute als man haben könnte...
(von den ganzen Abgasnachbehandlungssytemen mal abgesehen)

Das Problem beim EA189 im Rahmen des Skandals war der erhöte Nox-Ausstoß ....
Wenn Du mir technisch jetzt folgen konntest passiert jetzt was ....?!?!

Kann man drehen und wenden wie man will ... aus Gewinngeilheit hat VW alte Sachen solange genutzt wie nur irgendwie möglich um nicht was neueres, besseres, haltbarers entwickeln zu müssen und dann noch 1€ pro Bauteil mehr zu bezahlen.

So ist es....

Mach Italiener oder Franzose fährt mit teilweise 100fach erhöten Nox-Werten durch die Gegenend und ich muss bei meinem im Vergleich dazu Waisenknaben-TDI mit einer anderen Software Lebensjahre weg-updaten....

...so...

SORRY ... bei dieser Ungerechtigkeit (und meiner Arschkarte) schwillt mit immer der Kamm...

Gruß RON
der jetzt erstmal was ißt und alle fünf gerade sein läßt

Heute beim freundlichen zwecks Servicetermin gewesen und die im Raum stehende Maßnahme angesprochen. Aktuell habe ich nur den ersten Infobrief, nicht aber den zweiten mit der Aufforderung zum Update erhalten.
Bei meinem Service am 25. wird kein Update durchgeführt. Sollte zwischenzeitlich aber der Brief kommen werden sie es machen müssen. Da muss ich dann davor widersprechen und das Autohaus verlangt dann von mir eine schriftliche Weigerung, da sie sonst sehr stark von VW unter Druck gesetzt werden. Zu allem was das Update und die Auswirkungen angeht, hat mir der Freundliche zu verstehen gegeben, dass die einen Maulkorb aus Wolfsburg erhalten haben. Zu meinen Vorbehalten dürften sie sich anscheinend nicht äußern, nur dass es bis jetzt keine Probleme bezüglich Verbrauch und Leistung geben würde. Alles Supi. Von der Zusicherung des Volkswagenverbraucherschutz wussten die gar nichts. Das ist übrigends keine Provinzniederlassung, sondern ein Unternehmen mit 30 Niederlassungen.

Zitat:

wenn bei 150tkm z.B. die HD-Pumpe im Sack ist, oder der Turbolader weichgeglüht,
dann stehe ich dumm da und VW ist fein raus.

Bei dem Kilometerstand sitzt ein anderer als ich vorne drin... 🙂

Nicht jeder ist wie Du - der perfekte (von Herstellern gewünschte) Auto-Kunde.

Ich habe bereits 56tkm nach ziemlich genau 2 Jahren runter.

Und hätte ich vorher schon geplant meinen Wagen nach weniger als 6 Jahren wieder zu verkaufen, dann würde ich mit Sicherheit keinen VW-Edelzuschlag für einen Transporter zahlen. Dann stehe ich mit 'nem Fiat sicher besser da.

Für das Geld was mein Caddy gekostet hat hätte ich mir dann nämlich schon 2 von denen kaufen können...

Zusätzlich dürfte ich sogar ungestraft mit einer Abschaltvorrichtung (nach 20 min bei FIAT) herrumfahren. Also perfekt für Vielfahrer.

RON

Wer sagt denn, dass man bei VW bei der "Nachjustierung" der Software nicht auch wie andere Hersteller diese "Motorschutzkomponenten" berücksichtigt? Schließlich ist das doch legal.

Man wird doch nicht so blöd sein und in jeder Lebenslage die Abgasreinigung laufen lassen. Dann könnte man kein Versprechen geben, dass es zu keinen negativen Auswirkungen kommen würde. Man wird "ldeiglich" die Prüfstandserkennung deaktiviert haben, hier noch ein bisschen nachjustiert haben, den Gleichrichter dazu und dann legale Motorschutzkomponenten hinzugefügt haben, wenn sie nicht eh schon da waren.

Das Fenster, in dem mehr Abgas nachbehandelt wird, ist mMn nur etwas größer geworden....NEFZ sei Dank.😉

Meine Hoffnung....

Gruß RON

Evtl. kommt man auch wieder von den festen Regenerationsintervallen (alle 400 km oder so ähnlich) weg und macht es so wie früher: bedarfsabhängig. Funktioniert an meinem 1,9-er ja auch problemlos.....glaub ich zumindest.😁
Aber ich fahre auch keine Ultrakurzstrecken.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 12. Juli 2016 um 15:38:42 Uhr:


Evtl. kommt man auch wieder von den festen Regenerationsintervallen (alle 400 km oder so ähnlich) weg und macht es so wie früher: bedarfsabhängig. Funktioniert an meinem 1,9-er ja auch problemlos.....glaub ich zumindest.😁
Aber ich fahre auch keine Ultrakurzstrecken.

ich hätte gedacht das ist immer nach Bedarf.
der meiste Russ entsteht ja wenn man bei kaltem Motor ordentlich Gas gibt.
Dann ist der Filter sehr schnell voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen