Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

@Collossus schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:56:57 Uhr:


Das würde doch aber nichts bringen. 1.hätte man sofort kein Fahrzeug mehr und 2.kann das Fahrzeug auch nicht wieder zugelassen werden. Ich sehe da nur Nachteile, mit Ausnahme der Differenz, die die amtliche Stilllegung mehr kostet als die Abmeldung. Aber das ist es nicht wert.

Du musst nicht den Moment sehen, sondern das ganze mittelfristig betrachten.

Ganz Salopp geschrieben: ohne Einsatz, kein Gewinn 😰

Wie ich deiner Signatur entnehmen kann, bist du auch noch 2x über die "Ladentheke" gezogen worden 😛

@Broesel13

Erklär mir das mal genauer, denn Einwand klingt interessant.

Nein, nur 1x. Der zweite Kauf war bewusst.

Nuhr's Jahresrückblick jetzt auf OneHD - es geht auch um VW. 😁

Heute wieder bestätigt bekommen, dass trotz Update ohne weiteres mehr als 400km bis zur Regeneration möglich sind. Steht jetzt bei 560km und 61% Füllgrad. Als ich morgens losfuhr, war der DPF voller. Hat oft passiv regenerieren können auf der Strecke.

Screenshot-20171223-100642
Ähnliche Themen

VW ist vor dem BVerfG abgeblitzt:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-sonderpruefer-101.html

https://...ndesverfassungsgericht.de/.../rk20171220_1bvr275417.html

Gut so!

Das ist aber nicht genug. Im Endeffekt hilft es wenn überhaupt nur den Anlegern und Aktionären. Der gemeine Autofahrer in Deutschland bleibt trotzdem auf seiner Dreckschleuder sitzen. Das schlimmste daran ist, dass viele VW Jünger immer weiter diese Schleudern kaufen und damit den stetigen Geldfluss an VW sichern.

Was hindert dich daran, VW Aktien zu kaufen und dir auch ein Stück zum Kuchen sprich Dividende zu sichern?

Bloß nicht! Investiere Dein Geld lieber woanders!

Außerdem werden die Ergebnisse der Prüfung m.E. auch den Fahrzeug-Haltern helfen, die gegen die VW AG klagen wollen: Sollten die Ergebnisse rechtzeitig verfügbar sein und belegen, dass der Vorstand (also konkrete Personen des Vorstands) vor der Veröffentlichung Kenntnis von dem Betrug hatte, impliziert das ja, dass er generell Bescheid wusste. Und damit ist eben auch eine Verurteilung einer AG wie VW möglich (so meine laienhafte Überlegung).

Das BVerfG schreibt aber das es Jahre dauern könnte bis der Bericht vorliegt. Vielleicht greift VW die Anregung der Richter auf die internen Untersuchungsergebnise dem Sonderprüfer zu übergeben. Dies würde das Verfahren beschleunigen und ...

Vielleicht ist das ein Grund, sich im Prozess gegen VW auf keinen Vergleich einzulassen, sondern das (langjährige) Verfahren bis zum Ende (BGH) durchzuziehen. Bis dahin sollten die Ergebnisse hoffentlich vorliegen. Wer es sich leisten kann, das streitgegenständliche Fahrzeug bis dahin abzustellen und auch abzumelden, ist natürlich gut dran. Ansonsten ist man wohl doch froh, die Sache möglichst schnell vom Tisch zu haben (ggf. doch auch mit einem Vergleich - muss ja nicht schlecht sein). Viel Erfolg!

Zitat:

@Badland schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:58:51 Uhr:


Was hindert dich daran, VW Aktien zu kaufen und dir auch ein Stück zum Kuchen sprich Dividende zu sichern?

Das hätte man vor ca. 2 Jahren machen müssen. Ich vermute, dass die Aktie jetzt "künstlich" bei ca. 170 €/Stk. gehalten wird, damit ab nächstes Jahr die Anlegerklagen so wenig wie möglich "Fundament" haben.

Das Risiko, dass es einen "Absacker" am Gesamtmarkt gibt, sollte auch angemessen berücksichtigt werden. 🙂

Zitat:

@boxor schrieb am 23. Dezember 2017 um 14:31:08 Uhr:


...trotz Update ohne weiteres mehr als 400km bis zur Regeneration möglich sind. Steht jetzt bei 560km und 61% Füllgrad...

Um das zu vervollständigen: Die aktive Regeneration wurde dann bei 723km gestartet. Der DPF war zu dem Zeitpunkt nicht voll, hatte etwas unter 60%. Sieht man noch gut an Soot Mass measured, die Reinigung hatte gerade begonnen und vorher waren es 2.22g - die 61% bei 560km weiter oben im Thread entsprachen ca 2,5g measured.
Das war also vermutlich der Kilometer-Trigger. Der lag vor dem Update bei meinem Auto bei rund 970km. 720km sind aber auch deutlich besser als die hier oft behaupteten "harten" 400km als Maximum mit Update. Einen 400km-Trigger gibt es danach auch mit Update nicht.

Screenshot-20171227-122123

Zitat:

@boxor schrieb am 23. Dezember 2017 um 14:31:08 Uhr:


Heute wieder bestätigt bekommen, dass trotz Update ohne weiteres mehr als 400km bis zur Regeneration möglich sind. Steht jetzt bei 560km und 61% Füllgrad. Als ich morgens losfuhr, war der DPF voller. Hat oft passiv regenerieren können auf der Strecke.

Außentemperatur?
Die passive Regeneration benötigt NO2. Bei den jetzigen Temperaturen ist die Abgasreinigung abgeschaltet.

Nö, unter 15 Grad stimmt zwar, aber dennoch ist die AGR Rate höher als vor dem Update. Sieht man auf dem Bild weiter oben (das die 561km zeigt). Die 100% "AGR zu" auf dem neueren Bild liegen an der laufenden Regeneration, da schließt die AGR ja immer.
In die passive Regeneration kam er auch schon bei wärmeren Temperaturen, halt etwas später bzw musste etwas schneller gefahren werden als vor dem Update. Habe ich auf die größere anfallende Rußmenge geschoben, da kippt die Balance ja entsprechend später Richtung Abbau im DPF. Der DPF baut Ruß übrigens über Hitze ab, wieso soll er dafür NOx brauchen?

So ganz ohne O2 brennt/glüht der Ruß halt auch nicht.

Bei der aktiven Regeneration macht er ganz zu (noch mehr Nox/O2) und tut sehr spät Diesel nacheinspritzen ohne zu verbrennen, damit die Oxidation dann eben richtig heftig im Filter passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen