Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

@Ripatorget schrieb am 31. August 2017 um 11:25:43 Uhr:


"Aufforderung"gefolgt. Ich habe nun einen höheren Kraftstoffverbrauch und mein Lüfter gehts er schnell an , es ist ja wohl das Thermofenster welches geändert ist .Ich würde gerne wissen wie es sich in der Zukunft auswirken kann .
Ob das AGR Ventil durch langsames bzw kaltes fahren schneller sich mit Ruß zusetzt oder nicht mehr genau arbeitet , oder durch schnelleres fahren sich weniger Ruß absetzen kann bei warmen Motor.
Hat eventuell schon einer nach dem Updates Probleme mit dem AGV bekommen und wie wurde das Problem gelöst.
Oder hat schon jemand das Ventil gesäubert ,was beim Caddy mit sehr viel Arbeit verbunden ist .

Mal zu den Fragen:

  • Du hast das Update erst kurz und in der ersten Zeit versucht er wirklich oft freizubrennen. Wenn Du in der Zeit nur Kurzstrecke fährst, bricht er das Freibrennen wegen zu kurzer Laufzeit ab (Lüfter läuft nach) und beginnt beim nächsten Start wieder. Da er das durch Einspritzen von zusätzlichem Diesel macht, hast Du Mehrverbrauch. Fahr mal bewusst eine Runde auf der BAB oder zumindest Landstraße für 20-30 Min, damit das Auto fertig wird. Dabei musst Du nicht besonders schnell fahren, aber vielleicht auch nicht nur 70 km/h.
  • Wenn Du solche Strecken oder längere Strecken nie fährst, verkaufe das Auto und kaufe ein Elektroauto oder notfalls einen Benziner. Ein Diesel setzt sich bei Kurzstreckenfahrern nämlich auch ohne Update vorzeitig zu. Das gilt vor allem für den 1.6er, der wird nämlich wirklich schlecht warm.
  • Die beste Systemreinigung ist das Fahren längerer Strecken. Einige tanken auch Aral Ultimate oder kippen Systemreiniger in den Tank. Unterstützen kann das sicher, aber längere Strecken brauchst Du dennoch.
  • Sollten trotz Ausfahrt noch Probleme auftreten, tritt VW auf die Füße, denn die haben das verbockt und sollen das regeln. Es gibt eine Kulanzregelung, heißt "vertrauensbildende Maßnahme" - sag Ihnen, sie sollen Dein Vertrauen wieder herstellen. Gibt ein paar Voraussetzungen, die aber oft zu weit verstanden werden - es geht z.B. auch mit Servicestempeln von einer anderen Werkstatt als VW, blöd ist nur, wenn die Kiste nicht nach Plan gewartet wurde (und ehrlicherweise ist kann der Schaden dann ja auch ein Wartungsstau sein...). Bei den 250000km muss man vermutlich sehen, ob das Bauteil die schon runter hat, wenn ja, dürfte es dann auch langsam platt sein. Abgasrelevante Teile sollen nach EU Vorschriften zumindest 160000km halten und wenn es die noch nicht runter hat, würde ich mich nicht abspeisen lassen, egal was das Auto gelaufen hat. Bei Deinem Kurzstreckenprofil hast Du diese Regionen vermutlich eh noch nicht erreicht.
  • Ich habe seit kurzem auch das Update, es ist aber bis auf das häufigere Regenerieren unauffällig. Derzeit so alle 380km, soll sich angeblich noch verlängern aber die früheren Werte von alle 970km erreiche ich vermutlich nicht mehr. Ich fahre aber eher längere Strecken und habe einen 2.0, der insgesamt als unproblematischer gilt.

Zum TÜV ist ja nun genug geschrieben worden - für Dich kein Thema mehr, hast ja das Update. Für die anderen noch kein Thema, weil die 18 Monate noch nicht rum sind und man sich auch kurz vorher noch neu plakettieren lassen kann. Wenn die das dann überhaupt prüfen können - mit den jetzigen Testern geht es ja nicht.

@transarena: ...müsste, hätte, sollte - in Bezug auf das Versagen von Bauteilen nach dem Update trifft die Darlegungs- und Beweislast nunmal leider den Kläger. Ich habe bislang nur vermutete Fallzahlen und viel Hörensagen in Foren gesehen, aber noch nichts an Nachweisen. Eine Statistik wäre zumindest nett, selbst wenn sie aus dem Autobild Kummerkasten oder vom ADAC käme wie damals bei den TSI-Ketten oder den Audi-Ölabstreifern. Da sehe ich aber nichts und es sind ja schon viele umgerüstet, auch schon länger.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

Zitat:

Zum TÜV ist ja nun genug geschrieben worden - für Dich kein Thema mehr, hast ja das Update. Für die anderen noch kein Thema, weil die 18 Monate noch nicht rum sind und man sich auch kurz vorher noch neu plakettieren lassen kann.

100% Zustimmung. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

Was soll denn alleine schon die Provokante Thread Überschrift? Hier will doch nur wieder jemand rumstänkern! Das es ohne Update kein TÜV gibt, ist Quatsch. Ist aber ja schon geschrieben worden. Die Fragen die sonst gestellt wurden, sind schon tausendmal beantwortet worden. Es gibt hier gute Threads über die folgen des Update betroffener Fahrzeuge. Man muss dort aber schon genau zwischen ernsthaften Berichten und dummen VW-Bashing unterscheiden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

Zitat:

Die Fragen die sonst gestellt wurden, sind schon tausendmal beantwortet worden.
Es gibt hier gute Threads über die folgen des Update betroffener Fahrzeuge.

Da hast du recht.
Der TE hat sich ja nicht wieder gemeldet.
Vom Prinzip kann man den ganzen Thread löschen.
Es gibt schon genug zu diesem Thema.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

Ähnliche Themen

Richtig, also bitte Löschen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

Haben auch so einen 1.6er TDI BMT mit Update. Hab das Auto im März so gekauft und da war das Update schon drauf,so daß ich jetzt wegen mehrverbrauch etc. nix sagen kann. Nur das wir seither etwa 20tkm gefahren sind und keine Probleme wegen injektoren oder ähnlichem hatten,defekt war nur das Lenkgetriebe aber das hat damit ja nix zu tun ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich gehöre auch zu denen die in Betrüger Caddy besitzern' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...nspritzduese-defekt-t5812919.html?...

Na da bin ich ja mal gespannt,wir sind jetzt bei ca 78tkm und bei mir noch keine Probleme,keine Ahnung was vor mir war,war ein Firmen Leasing Fahrzeug und laut dem oberen link ab 100tkm fangen die Probleme an na da bin ich gespannt und hab aber bis dahin noch gut 2 Jahre...
Wenn der DPF sich reinigt/regeneriert oder wie auch immer,wird das irgendwo mit Lämpchen angezeigt oder läuft das nur so im Hintergrund?

Das läuft im Hintergrund. Angezeigt wird das nicht.

Zitat:

@transarena schrieb am 2. September 2017 um 17:29:02 Uhr:


Das läuft im Hintergrund. Angezeigt wird das nicht.

Ist das dann der Vorgang wenn die Drehzahl leicht erhöht ist,das Start-Stop aus ist und wenn man den Motor dann in der Zeit ausmacht läuft sofort der Lüfter an??
Ist mir in letzter aufgefallen weil wir in Freiburg sind und viel vom Campingplatz ins Uni Klinikum fahren,das da das mit der Drehzahl ab und wann ist.

Genau das ist es.

Ok danke für die Info.
Na bin ich mal gespannt ob und wenn wann die Probleme anfangen,Auto is ja au scho 5 Jahr alt/jung ...

Bitte um Tipps und Hilfe,...

War dieses Jahr im April beim Abgas Update. Es kann Zufall sein oder auch nicht, aber kurz danach kam es vor dass der Motor morgens nicht auf allen Zylindern lief und stotterte! Vor allem wenn es kalt war und vor allem wenn das Auto mehrere Tage hintereinander nicht gestartet worden war.

Nach ca. 500m Fahrt läuft der Motor wieder rund.

Die Lage verschlimmert sich auch glaube ich. Es ist nun zweimal passiert, dass der Motor beim kalten Anfahren abgestorben ist (ich fahre DSG Automatik! Passiert also normal nicht!)

Was kann das sein?
(Injektor kaputt? Irgendwas verrust? Sekundärluftsystem, was ja beim Abgasupdate angeblich angeschaltet wurde?)

Kann ich über VCDS da was rausfinden? Wenn ja wie?

Danke!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Common Rail Motor stottert wenn kalt. Abgas Update.' überführt.]

Wenn du immer beim VW Service warst und noch keine 250000 runter hast, greifen doch die "Vertrauensbildenden Maßnahmen"

Irgendwelche Warnleuchten sind nicht angegangen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Common Rail Motor stottert wenn kalt. Abgas Update.' überführt.]

Lass die Injektoren nach dem Kaltstart prüfen.

Eine Anleitung gibt es aktuell in einem anderen Thread auf Seite 1 vom Caddy Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Common Rail Motor stottert wenn kalt. Abgas Update.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen