Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik

VW Caddy 3 (2K/2C)

So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html

VG Jörg

23q2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und ja, ich bin auch betroffen...

Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...

Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!

Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?

Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.

Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!

Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!

Viele Grüße

Uli #308

1898 weitere Antworten
1898 Antworten

Zitat:

Der Abgasskandal bei Volkswagen ist möglicherweise größer als bisher angenommen: Nach Konzernangaben könnten weitere Motoren betroffen sein, eine Prüfung laufe noch.

Quelle:

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-303.html

Ganz interessanter Test hier: Die haben den US-Jetta in den Prüfstandmodus versetzt und sind damit auf der Straße gefahren (hintere Radsensoren abgeklemmt), um mal Verbrauch und Beschleunigung 0-100 anzuschauen.
Ob das bei den EU-Modellen auch so sein wird, kann man natürlich daraus nicht ableiten - die US-Grenzwerte sind ja härter, also mussten die Autos auch stärker schummeln. Aber interessant fand ich es dennoch.

jetzt ist anscheinend der EA288 in den Euro-5 Motoren doch nicht betroffen - http://orf.at/stories/2305643/

Zitat:

„Nach gründlicher Prüfung herrscht nun Klarheit, dass auch in Fahrzeugen mit EA 288 nach EU5 keine Software verbaut ist, die eine unzulässige Abschalteinrichtung im Sinne der Gesetzgebung darstellt“

Wenn es noch gut recherchierten Journalismus noch gäbe, wäre das auch keine Überraschung, da die ganze Zeit nur von Untersuchungen die Rede war...

Ähnliche Themen

Tolle Aussichten.
Man beachte den Satz:

"So deute sich an, dass ein erhöhter Spritverbrauch, Leistungsabfall oder ein geringerer Wiederverkaufswert infolge der Nachbesserung das Problem der Halter wäre"

Sollte das so kommen so werden wir mit Sicherheit in Zukunft keinen VW mehr kaufen !

Hier der ganze Artikel:
http://www.focus.de/.../...leiben-die-vw-kunden-sitzen_id_5057162.html

Warte mal ab, bis die Amis das Thema Volkswagen weit genug ausgeschlachtet haben.
Nun haben sie die 3-l-TDIs am Wickel.
Die dt. Umwelthilfe bezichtigt Opel ebenfalls des Betruges.
Die Bosch-Software ist ganz sicher auch noch an andere Hersteller gegangen.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Bomben platzen....
Welchen Wagen kaufst du dann noch?😉

meine Überlegung:

Die Software bescheisst heirzulande nur den NEFZ Euro 5.
Auf der Straße wird mehr NOx ausgestoßen als erlaub. Das heißt beim NON-SRC-Diesel ja eigendlich nichts anderes, als das die AGR-Rate geringer ist im Fahrbetrieb um Ruß zu unterdrücken, bzw. etwas 'sauberer' die Leistung abzugeben.

Die AGR-Rate wird also nach Update in dem Bereich des NEFZ-Test erhöt werden um ledeglich die Werte nach Euro5 einzuhalten. (warum auch mehr ... macht ja sonnst auch keiner)

Schaut man sich jetzt mal den NEFZ genauer an, sieht man das dort mit max 34kw/46PS gefahren wird.
Das heißt bei meinem 2.0 TDI (103kw) diese Leistung bei Vollast bereits bei ca. 1500u/min anliegen habe.

Da ich aber einen Automat in einem recht verbrauchsintensiven Caddy (Gewicht; CW) besitzte und eigendlich den Drehzahlbereich unter 1500U/min nur zum Rollen benutze/nutzen kann, weil er unter 1500 beim kleinsten bischen Gas eh wie ein Sack Nüsse läuft, könnte ich mit gut Vorstellen, das es am Ende gar nicht sooo viel ausmacht, ausser etwas mehr Ruß im Filter und entsprechend mehr Freibrennvorgänge. (was natürlich auch nicht schön ist, aber auch nicht unbedingt weh tut)

Gerade bein 'normalen' Autofahren sollte sich das doch gar nicht groß bemerkbar machen, oder liege ich da doch recht weit daneben?

RON

Mehr Freibrennvorgänge treiben aber den Dieselverbrauch in die Höhe und mit jeder "zusätzlichen" Regeneration auch die Aschebeladung im Filter.

Das eigentlich Interessante am NEFZ ist doch, dass dort nur bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h gemessen wird und die Software ALLER (oder der meisten) Hersteller nur bis dahin regelt. Darüber werden alle Schleusen geöffnet und der Kram mehr oder weniger ungefiltert rausgeblasen.

Wobei sich mir dabei die Frage stellt, warum man dann nicht auch den DPF mit so einer Art Bypass konstruiert hat.😉😎

... auch das stärkere Beschleunigen mit >34kW unterhalb 120km/h fällt aus dem NEFZ ;-)

Also der gute Mann von der Werkstatt faselte neulich auch so etwas von Softwareänderung für verschiedene Teillastbereiche etc. Genaueres wußte er aber natürlich auch nicht.

Mir geht das ganze Thema auf den Sack da wir das Fahrzeug extra zum ziehen des Wohnwagens gekauft haben.
Nur deshalb haben wir einen Diesel genommen da er halt ordentlich Drehmoment besitzt und wir so nicht zur Autobahnbremse werden wenn es mal bergauf geht.

Mit einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch könnten wir noch leben da wir eh nicht viel mit dem Fahrzeug fahren (auch wenn das eigentlich auch schon ein Unding wäre).
Aber ein Leistungsverlust wäre nicht sehr toll.

VW wird sich da bestimmt schön aus der Affäre ziehen und der Kunde hat dann letzendlich ein Fahrzeug das nicht den versprochenen Spezifikationen (in Sachen Kraftstoffverbrauch und Leistung) entspricht.
Dementsprechend hat das Fahrzeug dann auch einen zusätlichen Wertverlust.

Zitat:

@thomsonfreak schrieb am 3. November 2015 um 12:10:10 Uhr:


VW wird sich da bestimmt schön aus der Affäre ziehen und der Kunde hat dann letzendlich ein Fahrzeug das nicht den versprochenen Spezifikationen (in Sachen Kraftstoffverbrauch und Leistung) entspricht.
Dementsprechend hat das Fahrzeug dann auch einen zusätlichen Wertverlust.

Kraftstoffverbrauchsmessungen sind wie Gummiband. Das muss man erstmal feststellen und belegen können. Noch gilt der NEFZ und an den wird man sich wohl halten.

Die Leistung streute bisher eher nach oben. Sollten danach die Leistungswerten denen in den Papieren entsprechen, gibt es keinen Grund zur Klage.

Für einen etwaigen Wertverlust kann man VW nun nicht direkt an den Karren fahren. Der unterliegt dem Markt (Angebot und Nachfrage). Oder hat sich schon mal jemand bei VW für relativ hohe Marktpreise beim Verkauf bedankt.😉

Ich denke, man wird sich bei VW schon ziemlich genau mit diesen Problematiken auseinander setzen und zusehen, dass das alles in geordneten und versprochenen Bahnen verläuft. Folgeauswirkungen (Verschleiß) werden die Kunden natürlich erst deutlich später wahrnehmen......wenn überhaupt.

Zitat:

Ich denke, man wird sich bei VW schon ziemlich genau mit diesen Problematiken auseinander setzen und zusehen, dass das alles in geordneten und versprochenen Bahnen verläuft.

Tut mir leid aber das glaube ich nicht.

Sie haben sich bestimmt nicht ohne Grund die Juristin Frau Christine Hohmann-Dennhardt in das Managment geholt 😉

So langsam schwindet mein Vertrauen in VW.
Und das wo wir schon seit Jahrzehnten nur VW fahren.

Na warten wir mal ab, da werden bestimmt viele Klagen eingereicht wenn es zu negativ für den Kunden ausfallen wird.

Das man da nicht in Vollen geht und Kosten ohne Ende produziert ist bei einem kaufmännisch geführtem Unternehmen wohl klar. Es ist an den Ingenieuren das passende (Mittel)Maß für Kunden (Zufriedenheit) und Hersteller (Kosten) zu fnden.

Nicht umsonst überlegt man ja auch schon auf entsprechenden Ankaufangeboten für Betroffene Fahrzeuge rum.

Wird schon wieder politisch bzw. geht in die andere Richtung...

Also bis 34kw sieht der NEFZ vor - also nur bis 34kw muss der Motor die Abgasnormen treffen.

Das heißt in diesem niedrigen Lastbereich werde ich wohl fast gar nichts merken, da der Caddy ja schon recht schwer ist und ich meinen 2.0 TDI super finde 😁(wenn Ihr versteht).

Mit Anhänger würde ich mir mal gar keine Sorgen machen... da werden die 34kw wohl nicht reichen um angemessen vorwärts zu kommen.

Hier wurde Teilastbereich erwähnt... ich sag mal so ... wer lässt schon den Diesel mit 2200 U/min drehen um 34 o. weniger KW zu erzeugen...

Andererseits - wenn ich jetzt an die Landstraße beim Arbeitsweg denke komme ich doch ins überlegen wie der Motor sich dann beim cruisen wohl verhält 😕.
Wie gesagt ... ein oder anderes mal mehr freibrennen könnte ich noch mit leben.

Das Problem sehe ich eher bei den 1,2 bzw 1,6 TDI mit weniger Leistung... da gurkt man schon recht lange in dem nach NEFZ zu regulierenden Bereich herum... warscheinlich ist das auch der Grund warum dort Teile getauscht werden müssen um nicht den Filter allzu stark zu verrußen (bessere Zerstäubung des Kaftstoff)

...die PS welche bei Drehzahl X erzeugt werden sind da VERMUTLICH wohl ganz grob das Ausschlaggebende, oder warum sind keine 170PS TDI's betroffen? ... die haben Ihre 34kw aber schon knapp über Leerlaufdrehzahl.

Und der nächste VW Skandal.
Auch Benziner sind betroffen....

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/volkswagen-125.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen