Sammelthread - Zahnriemenwechsel
Hallöchen,
habe mir einen Passat 2,0TDI BMT mit 190tkm Laufleistung zugelegt.Baujahr 12/2011.
laut Heft wurde der Zahnriemen bei 105Tkm gewechselt(Warum auch immer).
Wann wäre denn dann der nächste Zahnriemenwechsel drann?
Danke für euer Antworten
ciarastella
Beste Antwort im Thema
In der Tat sehr interessante Frage. Ich kann vielleicht noch ein paar Zusatzinfos geben.
In der Schweiz ist es üblich, dass der AMAG-Konzern (=exklusiver Generalimporteur von VW, Audi, Skoda, Seat etc) bei ALLEN Marken und ALLEN Modellen mit Zahnriemen diesen nach allerspätestens 6 Jahren tauscht. Da ist nichts mit Sichtkontrolle. Im 6. Jahr heisst: Zahnriemenwechsel.
Gerade vor 2 Wochen erlebt bei meiner besseren Hälfte: Audi A4 Avant 3.0 V6 TSI, nach 6 Jahren: Wechseln! Eine Zweitmeinung meinte dann, wenn nach Sichtprüfung nocht porös oder rissig kann man drin lassen, sollte man aber jedes Jahr kontrollieren.
Also entweder steht das in D einfach nicht auf dem Plan, wird aber auch so gemacht, oder wir werden in der Schweiz nach üblicher Manier über die angebliche Kaufkraft voll abgezockt.
Seriöse Meinungen dazu? Ich erreich nämlich bei meinem B7 2.0 TDI die 210'000 km in 6 Jahren auch nicht...
40 Antworten
Zitat:
@lcicco schrieb am 13. Mai 2015 um 08:16:50 Uhr:
Also entweder steht das in D einfach nicht auf dem Plan, wird aber auch so gemacht, oder wir werden in der Schweiz nach üblicher Manier über die angebliche Kaufkraft voll abgezockt.
das könnte ich mir auch vorstellen. Interessant war das Ding mit dem Generalimporteuer. Sofern er für Garantie und Gewährleitung geradestehen muss, wird er sich natürlich auf die Kosten der Schweizer sehr gerne insofern absichern, dass ihr überfrüht den Zahnriemen wechseln sollt. In Deutschland kenne ich so eine Regel nicht.
Meine Schwester bekam in 2013 einen Lupo. Der ist Baujahr 09/03 und hatte in den 10 Jahren gerade mal 39.000 KM gelaufen. Da wurde der Zahnriemen gesichtet, kontrolliert und man empfahl den zu tauschen, da er nur an ein ganz paar Stellen minimal porös war. Diese Meinung kam vom Kollegen meines Vaters. Er ist KFZler und meinte, dass man noch fahren kann, aber aufgrund der langen Standzeit und dem Altern des Gummis wolle er den vorsichtshalber wechseln.
Der Lupo 1.0 ist nämlich ohne Wechselintervall des Riemens angegeben. Da heißt es nur jährliche Sichtkontrolle und sonst fahren lassen. Keine zeit - oder gar laufleistungsgebundene Intervalle bezüglich Zahnriemen.
Also gehe ich richtig in der Annahme, das ein "deutscher" VW 2.0 TDI, welcher sagen wir mal 15'000 km im Jahr betrieben wird, erst nach ca. 10 Jahren und nach Sichtprüfung darüber nachgedacht wird, den Zahnriemen zu wechseln?
Da ich die Karre 12 Jahre behalten will, spielts für mich eigentlich keine Rolle, ob der Tausch nach 6 oder 10 Jahren erfolgt. 1 x muss ich ihn sicherheitshalber wohl e tauschen. Der Exportkäufer wird dann einen neueren oder eben bisschen älteren Zahriemen drinne haben, welcher bereits 1 x getauscht wurde.
Oder gehen wir davon aus, ich erreiche die 210'000 km in 12 Jahren nicht, oder nur knapp. kann ich mir's leisten, den Zahnriemen schlicht nie zu wechseln?
Greetze aus dem Eidgenossenland.
Zitat:
@lcicco schrieb am 13. Mai 2015 um 08:42:00 Uhr:
Also gehe ich richtig in der Annahme, das ein "deutscher" VW 2.0 TDI, welcher sagen wir mal 15'000 km im Jahr betrieben wird, erst nach ca. 10 Jahren und nach Sichtprüfung darüber nachgedacht wird, den Zahnriemen zu wechseln?
ja so kann man das sehen. Ich denke, dass ich bei meinem Passat bei der 120.000 KM Inspektion (also nach der Halbzeit) den Riemen kontrollieren lasse. Dann mal sehen, wie alt er dann ist (aktuell 72.000 KM nach fast 3,5 Jahren). Also bis er 210.000 KM bei mir runter hat, ist der locker auf dem Weg ins 15. Jahr, wo ich ihn nicht mehr haben werde.
Zitat:
Oder gehen wir davon aus, ich erreiche die 210'000 km in 12 Jahren nicht, oder nur knapp. kann ich mir's leisten, den Zahnriemen schlicht nie zu wechseln?
Schwer zu sagen. Ich denke, dass hier ein richtiger und erfahrener KFZler eher weiterhelfen kann.
ok, i see:
Der vorsichtige wechselt (TEUER!!!) mit dem risiko dass nie etwas passiert wäre
Der sparer wechselt nicht mit dem Risiko eines Totalen Motorschadens.
Alles eine Frage von Glück/Pech also..
Ähnliche Themen
Bei meinem alten Sharan PD stand das so drin. 90Tkm, oder nach 6 Jahren. Überziehen mochten die alten Diesel nicht. Eigentlich waren es damals 90Tkm, wurde vom Werk auf 60Tkm reduziert. Bin nur durch das Forum drauf gekommen. Selbst der 🙂 wusste das nicht. Stand aber auch so in seinem System..
Danke dir für die Info mit dem Sharan 😉 Das erklärt ja einiges. Man muss ja auch bedenken, dass sich die verlinkte Broschüre mit Druck 2010 nicht auf bis dato Jahreswagen bezieht, sondern auf Autos, die eher schon so 4-5 Jahre alt sind denke ich...also Baujahre um 2005..
ist schon interessant. glaube nicht, dass zwischen 2008 und 2012 quantensprünge in der Entwicklung von Zahnriemen erfolgten.
Da ich irgendwann sowieso wechseln sollte, mach ichs bei Halbzeit nach 6 Jahren. Nach weiteren spätestens 6 Jahren wird der dann sowieso Verkauft und kümmert mich dann das Risiko nicht mehr.
Hallo Freunde,
ich habe einen Passat Bj. 2012, 140PS , DSG Getriebe. Laufleistung 200.000km
Ich möchte in den nächsten 2 Jahren noch mal so viel Km ohne Probleme fahren.
Da jetzt der Zahnriemen ansteht, möchte ich mir einen Zahnriemensatz von Conti kaufen.
Im Satz dabei wäre folgendes.
1. Zahnriemen
2. Wasserpumpe
3. Spannrolle
4. Umlenk/-Führungsrolle
5. Keilrippenriemen
Frage: Was sollte ich noch zusätzlich wechseln, präventiv, damit ich ohne weiteres nochmal 200.000 km fahren kann ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bei Zahnriemenwechsel, was präventiv mitwechseln?' überführt.]
Den DPF 😁 Spaß bei Seite. Was du aufgeführt hast, ist wichtig und reicht erstmal. Fahrwerksteile kommen sicher auch noch..
Hat eventuell jemand die Kosten für den 210.000km Zahnriemenwechsel bei VW? Einfach als Vergleich. Für den 1.6 TDI und den 2.0 TDI?
Ich möchte auch noch einmal nachfragen... Da ich auch das "Sparserviceheft" zu meinem B7/Bj 2013 erhalten habe, in dem keine Wechselintervalle mehr genannt werden und man brav zum VW Händler fahren soll, würde ich gerne sicherstellen, dass mein CFG C Motor (130kW) auch erst bei 210.000km einen neuen Riemen bräuchte. Ich bin nämlich auch der eher "Vorsichtige", der lieber öfter wechselt. Und da ich nicht mehr regelmäßig zum Freundlichen fahre, erfahre ich natürlich auch nicht, wann der Wechsel offiziell anstehen würde... :-).
Danke.
Moin
Mal zu Frage:
Wie sollte man das Thema Zahnriemenwechsel beim 2.0 TDI 140 Cffb Bj 2011 behandeln?
Aktuell 135Tkm
Sichtkontrolle bei der Durchsicht und/bzw ab welchem Alter definitiv wechseln lassen?
WAPU ist noch die Originale.
Ist es noch der erste Riemen? Wenn ja, würde ich diesen kurzfristig wechseln lassen da er schon 9 Jahre alt ist!