Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Ja bitte löschen...

Hallo liebe EA189-Gemeinde,
an dieser Stelle ein erneutes Update mit meinen Erfahrungen. Nach jetzt rund 4.500km (ein paar hundert km rauf oder runter, hab mir das nicht genau notiert) nach der Reinigung mit den Liqui-Moly-Produkten fängt mein 170PSler wieder an im oberen Bereich zu schwächeln. Noch ist es nicht viel, aber jenseits der 200er Marke wird er doch schon wieder etwas zäh. Zudem fangen die Regenerationsintervalle wieder an kürzer zu werden, noch nicht massiv, aber merklich.
Werde bei der nächsten Tankfüllung nochmal den Diesel-System-Reiniger (Liqui Moly 5156 Pro-Line Diesel System Reiniger (500 mL, ausreichend für 70 L Diesel)) zusetzen und danach dann Aral Ultimate oder was vergleichbares tanken und schauen, was dann passiert.

Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt, Martin

Spar dir die Kohle lieber für ein neues Auto. Mit Luiqi Moly beseitigst du das Update nicht!

@Sulki58 Versuchen kannst du es auch mit Lambda Diesel. Gibt es umgelabelt sogar mit Teilenummer bei VW. Dort natürlich zu erhöhten Konditionen. Aber wie @heizoelblitz schon sagt, ändert es am Update und seinen negativen Folgen nichts.

Ähnliche Themen

Wahnsinn! Software aus dem WWW herunterladen (wenn man den alten Stand nicht gesichert hat), womöglich von irgendwelchen obskuren Seiten (wer weiß, was daran herumgepfuscht wurde?), kostenpflichtige Zusatzstoffe im Tank und auch noch den teuren Ultimate Diesel tanken - und das alles, will VW den Shit unters Volk gebracht hat. Die Konsumenten betreiben jeglichen Unsinn, um ihre Fahrzeuge wieder zum Laufen zu bringen... Viel Glück!

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 01. Aug. 2017 um 11:17:50 Uhr:


kostenpflichtige Zusatzstoffe im Tank und auch noch den teuren Ultimate Diesel tanken - und das alles, will VW den Shit unters Volk gebracht hat.
Die Konsumenten betreiben jeglichen Unsinn, um ihre Fahrzeuge wieder zum Laufen zu bringen... Viel Glück!

Da wo du Tankst sind keine Aditive im Kraftstoff ?
Ist der Diesel da kostenlos oder zahlst du dafür ?

Zitat:

@Galaxy-Saturn schrieb am 1. August 2017 um 11:24:28 Uhr:


Da wo du Tankst sind keine Aditive im Kraftstoff ?
Ist der Diesel da kostenlos oder zahlst du dafür ?

AlphaOmega bezog sich auf zusätzliche Additive (z.B. Liqui-Moly) und darauf, dass anstelle des normalen Diesel nun extra Premium-Diesel getankt werden muss.

Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen!?!

Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast - mir war es schon zu blöd, darauf zu antworten. 🙄

Meiner ist noch immer ohne Update.

Habe auch schon öfters mal Aral Ultimate getankt, aber einen Unterschied konnte ich nie bemerken.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 01. Aug. 2017 um 12:47:07 Uhr:


AlphaOmega bezog sich auf zusätzliche Additive (z.B. Liqui-Moly) und darauf, dass anstelle des normalen Diesel nun extra Premium-Diesel getankt werden muss.

Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen!?!

AlphaOmega hat leider immer nur eine Option und das ist der Klageweg/Rechtsanwalt inkl. VW irgendein Ultimatum setzten.
Dieser Weg ist mag eventuell zu einem Erfolg führen,aber dauert wohl sehr lange,es entstehen dem Kläger ohne RSV hohe Kosten.

Und in der Zwischenzeit läuft der Wagen immer schlechter und verkokt immer weiter bis die Injektoren den Geist aufgegeben.

Da es sich hier oft auch um Fahrzeuge handelt, die 6 Jahre und älter sind mit Laufleistungen von um 200.000 Km ist es doch kein Wunder das Einige zur Selbsthilfe greifen,kann ich sehr gut Nachvollziehen.

Aber eventuell sehe das ja auch alles falsch.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 1. August 2017 um 10:11:47 Uhr:


Spar dir die Kohle lieber für ein neues Auto. Mit Luiqi Moly beseitigst du das Update nicht!

Der Tipp ist ebenso hilfreich wie die üblichen Textversatzstücke, die man von VW immer wieder zu hören bekommt. Der Blick in die Schatulle zeigt nämlich, dass noch einmal die Euros für das Additiv und ca. 10€ pro Tankfüllung eigentlich so gar kein Problem darstellen, die 40.000 für ein neues Auto aber leider nicht da sind in der Portokasse (habe doch letzte Woche Briefmarken gekauft).
Jetzt mal ohne Sarkasmus; ich brauche keinen Hinweis darauf, dass ich das Update mit Liqui-Moly nicht beseitige, soweit reicht mein technischer Sachverstand schon, aber wenn ich das Fahren mit der Kiste dadurch angenehmer mache, dann ist mir auf jeden Fall schon einmal geholfen. Das Ding ist gerade mal fünfeinhalb Jahre alt und hat ca. 145.000 gelaufen, da hab ich noch keinen Bock mir wieder was Neues zu kaufen. Das Ding brauch ich um von A nach B zu kommen, es ist nicht mein Hobby, die verschlingen so nebenbei auch schon mal ne fünfstellige Summe pro Jahr. Zudem macht es derzeit ja wohl kaum Sinn sich nach was anderem umzugucken, das passiert erst, wenn unsere Politiker meine Mühle nach der Bundestagswahl in der Garage einsperren, die liegt nämlich im Bereich einer Umweltzone.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

@Galaxy-Saturn schrieb am 1. August 2017 um 13:43:02 Uhr:



Zitat:

@Alf3366 schrieb am 01. Aug. 2017 um 12:47:07 Uhr:


AlphaOmega bezog sich auf zusätzliche Additive (z.B. Liqui-Moly) und darauf, dass anstelle des normalen Diesel nun extra Premium-Diesel getankt werden muss.

Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen!?!

AlphaOmega hat leider immer nur eine Option und das ist der Klageweg/Rechtanwalt inkl. VW irgendein Ultimatum setzten.
Dieser Weg ist mag eventuell zu einem Erfolg führen,aber dauert wohl sehr lange,es entstehen dem Kläger ohne RSV hohe Kosten.

Das stimmt. Aber laut unserem Anwalt ist es bei der Durchführung des Updates für später hilfreich, wenn man es unter Vorbehalt machen lässt. Sonst hat man es später sehr schwer seine Rechte einzufordern da manohne Vorbehalt damit einverstanden war.

Zitat:

@eddie83 schrieb am 1. August 2017 um 14:31:13 Uhr:


Das stimmt. Aber laut unserem Anwalt ist es bei der Durchführung des Updates für später hilfreich, wenn man es unter Vorbehalt machen lässt. Sonst hat man es später sehr schwer seine Rechte einzufordern da manohne Vorbehalt damit einverstanden war.

Und wie drückt man diesen Vorbehalt am besten aus? Bzw. muss man ihn sich bestätigen lassen?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 1. August 2017 um 13:32:39 Uhr:


Meiner ist noch immer ohne Update.

Habe auch schon öfters mal Aral Ultimate getankt, aber einen Unterschied konnte ich nie bemerken.

Doch, in Deinem Geldbeutel. 😉

Zitat:

@Galaxy-Saturn schrieb am 1. August 2017 um 13:43:02 Uhr:



Zitat:

@Alf3366 schrieb am 01. Aug. 2017 um 12:47:07 Uhr:


AlphaOmega bezog sich auf zusätzliche Additive (z.B. Liqui-Moly) und darauf, dass anstelle des normalen Diesel nun extra Premium-Diesel getankt werden muss.

Ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen!?!

AlphaOmega hat leider immer nur eine Option und das ist der Klageweg/Rechtsanwalt inkl. VW irgendein Ultimatum setzten.
Dieser Weg ist mag eventuell zu einem Erfolg führen,aber dauert wohl sehr lange,es entstehen dem Kläger ohne RSV hohe Kosten.

Und in der Zwischenzeit läuft der Wagen immer schlechter und verkokt immer weiter bis die Injektoren den Geist aufgegeben.

Da es sich hier oft auch um Fahrzeuge handelt, die 6 Jahre und älter sind mit Laufleistungen von um 200.000 Km ist es doch kein Wunder das Einige zur Selbsthilfe greifen,kann ich sehr gut Nachvollziehen.

Aber eventuell sehe das ja auch alles falsch.

Nein, Du siehst keineswegs alles falsch. Ich hatte auch zuvor einmal darauf hingewiesen, dass das bei größeren Fahrleistungen wirtschaftlich unsinnig sein kann (kann jeder ausrechnen). Auch zum Abschluss eines RSV-Vertrags habe ich Hinweise gegeben, die ich nicht wiederholen will.

Zitat:

@Sulki58 schrieb am 1. August 2017 um 13:55:45 Uhr:



Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 1. August 2017 um 10:11:47 Uhr:


Spar dir die Kohle lieber für ein neues Auto. Mit Luiqi Moly beseitigst du das Update nicht!

... Zudem macht es derzeit ja wohl kaum Sinn sich nach was anderem umzugucken, das passiert erst, wenn unsere Politiker meine Mühle nach der Bundestagswahl in der Garage einsperren, die liegt nämlich im Bereich einer Umweltzone.
...

Nein, das macht wohl in der Tat keinen Sinn. Auf bayerisch würde man zu folgender Nachricht sagen: Ja jetzt leckt's mi doch am Oarsch!

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 1. August 2017 um 13:39:33 Uhr:


http://www.handelsblatt.com/.../20132488.html

Dieselgipfel
Politik gibt sich mit Software-Update zufrieden

Datum: 01.08.2017 11:26 Uhr•
Update: 01.08.2017, 13:19 Uhr•

Bund und Länder kommen den Autobauern entgegen: Beim Dieselgipfel wird die teure Hardware-Umrüstung von Dieselfahrzeugen erst einmal ausgespart. Einer staatlichen Kaufprämie erteilt die Politik jedoch eine Absage.

Das war es für die Baumot/Twintec Umrüstung.

War ja absehbar...

Ohne den "Gipfel" vorwegzunehmen: Es sieht so aus, als dass man getrost das Update machen lassen kann und irgendwie versucht, mit den Folgen (so es denn welche gibt) klarzukommen. Was in den kommenden Jahren passieren wird (weitere Umrüstungen, doch noch Fahrverbote oder sonstige Überraschungen), wissen wir nicht. Wer jetzt ein neues Fahrzeug dringend benötigt, entscheidet wohl am besten weiterhin anhand der Fahrleistung, ob's ein Benziner oder Diesel oder sonstwas werden woll.

Wie auch immer - allen weiterhin gute Fahrt, mit oder ohne Update. 🙂

VW soll sich öffentliche Kredite erschlichen haben, die dann in die Manipulation der Motoren geflossen sind:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/olaf-vw-101.html

Aber Geld für kostenlose und sinnvolle Updates (und ich meine jetzt nicht diesen Software-Murks) haben die jetzt natürlich nicht mehr. Stattdessen dürfen sich zigtausende von Fahrern nach dem Update mit Problemen herumschlagen. Was für ein Irrsinn!

PS - auch bei MT in den News:
https://www.motor-talk.de/.../...nrechtmaessig-verwendet-t6104626.html

Ähnliche Themen