Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

1000km post Update beim 130kW Alltrack melde ich mich nochmal.
Es hat sich geändert: nix. Verbrauch gleich, Geräusche gleich, Durchzug gleich.
Bin heute sogar das erste Mal seit ich das Auto habe (1 Jahr 20.0000km) mit einem Verbrauch mit 5 vorm Komma zur Arbeit gefahren.
Melde mich in ein paar Monaten wieder oder falls was kaputt geht, was ich nicht hoffe. *dreimalaufholzklopf*

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 7. Februar 2017 um 07:35:19 Uhr:


Zitat: @PassatB7Highline
...Ich kenne den VW Händler persönlich und bin oft auch privat einfach so dort...

Was zahlt VW oder der VW-Händler mittlerweile dafür....
Sorry, oder haben die Programmierer in Wolfsburg jetzt "Merlin" unter Vertrag. 😛

War mir klar das solch geistreiche Kommentare kommen! Mir ist das egal, ich wollte damit sagen das ich mehr Einblick habe. Ich muss sicher keine Werbung machen. Was ich mir denke behalte ich für mich

Zitat:

@Wibi schrieb am 7. Februar 2017 um 07:52:09 Uhr:


1000km post Update beim 130kW Alltrack melde ich mich nochmal.
Es hat sich geändert: nix. Verbrauch gleich, Geräusche gleich, Durchzug gleich.
Bin heute sogar das erste Mal seit ich das Auto habe (1 Jahr 20.0000km) mit einem Verbrauch mit 5 vorm Komma zur Arbeit gefahren.
Melde mich in ein paar Monaten wieder oder falls was kaputt geht, was ich nicht hoffe. *dreimalaufholzklopf*

freut mich 🙂 Da reiht sich also noch ein zufriedener Updater an. Finde ich gut. Interessanterweise hast auch du den großen TDI.
Es gibt kaum bis garkeine 170/177 PS Diesel, die nach dem Update Schwierigkeiten bereiten. Das ist echt interessant.

Mensch Leute ihr müsst immer alles schlechtreden sorry das ich happy bin das mein Auto nicht nach dem Update ruckelt kaputt ist oder zu brennen beginnt oder 20 Liter mehr braucht! Wenn ihr alle Probleme habt liegt das sicher nicht am Update. Ich arbeite nicht bei VW, bin kein Händler oder sonst was ich mag einfach Autos und informiere mich halt im Gegensatz zu vielen anderen die nur unpassende Kommentare abgeben. Vielleicht sollte ein Moderator mal aufräumen hier! Es kommt mir langsam so vor als wird nur alles schlecht geredet hier, viele können damit wohl nicht klar kommen das das Auto danach kein Totalschaden ist! Aber Danke das ich so früh herzlich lachen kann

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn ihr alle Probleme habt liegt das sicher nicht am Update.

Komisch nur, das die Probleme direkt nach dem Update auftreten, während die letzten 60000Km alles in Ordnung war.....

Zitat:

@PassatB7Highline schrieb am 07. Feb. 2017 um 08:7:47 Uhr:


Mensch Leute ihr müsst immer alles schlechtreden sorry das ich happy bin das mein Auto nicht nach dem Update ruckelt kaputt ist oder zu brennen beginnt oder 20 Liter mehr braucht! Wenn ihr alle Probleme habt liegt das sicher nicht am Update. Ich arbeite nicht bei VW, bin kein Händler oder sonst was ich mag einfach Autos und informiere mich halt im Gegensatz zu vielen anderen die nur unpassende Kommentare abgeben. Vielleicht sollte ein Moderator mal aufräumen hier! Es kommt mir langsam so vor als wird nur alles schlecht geredet hier, viele können damit wohl nicht klar kommen das das Auto danach kein Totalschaden ist! Aber Danke das ich so früh herzlich lachen kann

Du solltest mal besser recherchieren. Es gibt hier mehr als genug negativ Meldungen wo direkt nach dem Update Probleme aufgetreten sind. Was macht dich so sicher das diese nicht vom Update kommen? Informieren tun sich hier die meisten, und viele sind vom Fach... also erzähl nicht das hier keiner Ahnung hat. Und hier wurde schon mehr als genug aufgeräumt.

gelöscht

gelöscht

Zitat:

@MikeRo schrieb am 7. Februar 2017 um 09:16:22 Uhr:



Zitat:

@MikeRo schrieb am 7. Februar 2017 um 09:15:10 Uhr:


Ich will die Schummelei und Betrügerei von VW nicht schön reden, nach wie vor finde ich den Namen dieses Threads mit "Abgasskandal" gerechtfertigt. Und die Leute, die nach dem Update Probleme haben, bedauere ich wirklich sehr. Für Euch wünsche ich mir ehrliche Hilfe und Unterstützung seitens VW und deren Händler. Dennoch, habe ich mittlerweile 5000km mit Update ohne jegliche Probleme zurück gelegt. Ankunft heute nach 35km Weg zur Arbeit = 5,0 ltr./100 km lt MFA (war aber auch dezent unterwegs, in der Regel steht dort 5,8 - 6,0).
Der Wagen bietet eine Menge Komfort (je nach Ausstattung), Bequemlichkeit und auch Platz. Ein Freund hatte sich kürzlich einen A4 Avant (EZ 2013) geholt, der Platz im Kofferraum ist nicht zu vergleichen mit dem des Passats.

Und bitte stellt uns, die wir keine Probleme nach dem Update haben, nicht gleich wieder an den Pranger, sondern akzeptiert es, dass es auch "positive Meldungen nach Update" gibt.

Auch wen du Troll noch weitere 10 mal dein Kommentar, der nur 1 Zeile lang zum Thema gehört hier Zitierst.

Ändert es nichts daran, dass deine 35km was besonderes sind und zudem kann man, egal mit was für einem miserablen Update um die 5l schaffen.

Solange die Straßen eben sind und man gemütlich fährt.

Aber darum geht es hier nicht, würde ich mal behaupten.
Am Verbrauch wird sich bei niemand viel ändern.
Ich kann mit 8,3l Nachhause fahren oder aber mit 4,6l...
Ohne Update.
Das tut hier also eigentlich überhaupt nichts zur Sache.

Lediglich wenn bei sehr gleichem Fahrprofil eine Änderung diesbezüglich auftaucht, sollte man es hier erwähnen.

Und was dein toller großer Kofferraum nun plötzlich mit dem Update zu tun hat und dass der des Freundes A4 ja so viel kleiner ist, wirst du uns gewiss verraten können.

Verdammt, wieso steht das jetzt 3x hier drin? Habe wohl was falsch gemacht.

@ Fargrin: Genau wegen so Leuten wie Dir, trauen sich die Personen mit positiven Erfahrungen, hier nichts mehr zu schreiben. Dem werde ich nun folgen.

Das mit dem Kofferraum bezog sich auf die Frage von ICE-COLT, Erstellt am 6. Februar 2017 um 13:32:33 Uhr auf Seite 244.

Mich als Troll zu bezeichnen finde ich eine Frechheit.

Langsam wird das thread vollgemüllt. Bleibt doch einfach bei dem thema.
Jeder soll einfach seine erfahrung schreiben. Wenn jemanden ein beitrag nicht gefällt soll einfach weiterlesen.
Sonst blickt mann überhaupt nicht mehr durch.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 7. Februar 2017 um 08:06:48 Uhr:



Zitat:

@Wibi schrieb am 7. Februar 2017 um 07:52:09 Uhr:


1000km post Update beim 130kW Alltrack melde ich mich nochmal.
Es hat sich geändert: nix. Verbrauch gleich, Geräusche gleich, Durchzug gleich.
Bin heute sogar das erste Mal seit ich das Auto habe (1 Jahr 20.0000km) mit einem Verbrauch mit 5 vorm Komma zur Arbeit gefahren.
Melde mich in ein paar Monaten wieder oder falls was kaputt geht, was ich nicht hoffe. *dreimalaufholzklopf*

freut mich 🙂 Da reiht sich also noch ein zufriedener Updater an. Finde ich gut. Interessanterweise hast auch du den großen TDI.
Es gibt kaum bis garkeine 170/177 PS Diesel, die nach dem Update Schwierigkeiten bereiten. Das ist echt interessant.

Das mit "keine Schwierigkeiten bereiten" trifft für meinen (170 PS, DSG) leider nicht wirklich zu. Es gab zunächst ganz erhebliche Schwierigkeiten; rauer Motorlauf, erhöhte Leerlaufdrehzahl, nicht nachvollziehbare Schaltpunkte, deutlicher Mehrverbrauch, drastischer Leistungsverlust, DPF-Regeneration alle 100-150 km, mit anderen Worten, es war ein gänzlich anderes Auto. Mein 🙂 hat sich dann der Sache angenommen und nach dreitägigem(!) Werkstattaufenthalt (mit zweimal 30km Probefahrt) ist der Motorlauf nur noch marginal rauer und der Verbrauch etwas höher 0,3-0,5 L/100 km). Dafür werde ich mit optimierten Schaltpunkten und spürbar höherer Leistung entschädigt. Mein Passat ging vorher schon deutlich besser als der Durchschnitt und hat jetzt noch einmal merklich zugelegt (Vmax konnte ich noch nicht testen). Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die höher belasteten Motorkomponenten weiter durchhalten und sich der Verbrauch noch etwas einspielt. Das ganze hat aber nur unter Zuhilfenahme von Wolfsburg, initiiert durch einen engagierten Kundenbetreuer, der selber auch im Rennsport aktiv ist, funktioniert. Das Ganze zeigt aber, dass es mit einem "Update drauf und tschüss" wohl nur selten getan ist, es ist wohl eher ein "Chiptuning" angesagt. Alles in Allem ist das ganze aber eine große Sauerei von VW gegenüber den Kunden und den Händlern, denen das Ganze sicherlich auch kein Vergnügen bereitet.

Viele Grüße in der Hoffnung auf noch viele km mit dem Passat, Martin

Zitat:

@Sulki58 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:31:21 Uhr:


Das mit "keine Schwierigkeiten bereiten" trifft für meinen (170 PS, DSG) leider nicht wirklich zu. Es gab zunächst ganz erhebliche Schwierigkeiten; rauer Motorlauf, erhöhte Leerlaufdrehzahl, nicht nachvollziehbare Schaltpunkte, deutlicher Mehrverbrauch, drastischer Leistungsverlust, DPF-Regeneration alle 100-150 km, mit anderen Worten, es war ein gänzlich anderes Auto. Mein 🙂 hat sich dann der Sache angenommen und nach dreitägigem(!) Werkstattaufenthalt (mit zweimal 30km Probefahrt) ist der Motorlauf nur noch marginal rauer und der Verbrauch etwas höher 0,3-0,5 L/100 km). Dafür werde ich mit optimierten Schaltpunkten und spürbar höherer Leistung entschädigt. Mein Passat ging vorher schon deutlich besser als der Durchschnitt und hat jetzt noch einmal merklich zugelegt (Vmax konnte ich noch nicht testen). Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die höher belasteten Motorkomponenten weiter durchhalten und sich der Verbrauch noch etwas einspielt. Das ganze hat aber nur unter Zuhilfenahme von Wolfsburg, initiiert durch einen engagierten Kundenbetreuer, der selber auch im Rennsport aktiv ist, funktioniert. Das Ganze zeigt aber, dass es mit einem "Update drauf und tschüss" wohl nur selten getan ist, es ist wohl eher ein "Chiptuning" angesagt. Alles in Allem ist das ganze aber eine große Sauerei von VW gegenüber den Kunden und den Händlern, denen das Ganze sicherlich auch kein Vergnügen bereitet.

Viele Grüße in der Hoffnung auf noch viele km mit dem Passat, Martin

Wenn Dein Händler beim Chiptuner war hat das nichts mehr mit dem Update zu tun.

Meine Vermutung ist schon lange, dass bei den Kunden, die über eine plötzliche und extreme Verbesserung ihres durchs Update vermurksten Fahrzeuges berichten keine Originalsoftware mehr auf dem Steuergerät haben. Woher sollte diese Verbesserung denn auch kommen?

Zitat:

Es gibt kaum bis garkeine 170/177 PS Diesel, die nach dem Update Schwierigkeiten bereiten. Das ist echt interessant.

Kann ich auch nicht bestätigen, habe schon einige gelesen die Probleme nach dem updaten haben. Einer hat sogar vorher nacher die Leistung gemessen. Vorher waren es seine gut 170 PS danach waren es "nur" 160 PS.

Das gefühlt wenige bis keine Probleme mit 170/177ern bestehen kommt daher das diese nicht so oft vertreten sind wie die kleineren Motoren.

Ähnliche Themen