Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel
Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,
es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.
Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.
Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.
Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.
Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!
MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam
Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)
- fertig: Welche Mittel taugen etwas?
- fertig: Handwäsche: So kann's laufen
- fertig: Maschinen-Thread
- fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
- fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
- Testberichte
- Anfänger-Thread
- Was ist ein Wax und wie geht das..?
- Was ist eine Politur und wie geht das..?
- Was ist Knete und wie geht das..?
- Waschanlage pro/contra
Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)
.
Beste Antwort im Thema
Scheibenversiegelungen
Warum Scheibenversiegelungen?
Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.
Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.
Vorarbeit
Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.
Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.
Verarbeitung
Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.
Nachbehandlung
Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.
Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.
277 Antworten
OK, die Kugel rollt, nichts geht mehr ...
Nur Spass, natürlich können und sollten wir auch zukünftig und ewig an der Vorlage und der gesamten FAQ arbeiten, aber so wollte ich sie nun erst mal reinbringen. Los gehts:
*****
- Hersteller?
- Typ?
- Farbe?
- Metallic (j/n)?
- Alter des Fahrzeugs?
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du selbst polieren?
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
- Was soll erreicht werden?
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.
*****
Alles umgesetzt? Ich hoffe 😉
@ FAQ Autoren:
Da Celsis altes Thema bereits geschlossen ist, der erste Beitrag nicht mehr editierbar ist und dort auch viele Hilfesuchende geantwortet haben, statt per copy & paste den Text für ein neues Thema mitzunehmen, würde ich gerne mit der Vorlage einen Blog-Beitrag erstellen inkl. einer kleinen copy & paste Anweisung und diesen direkt in die FAQ bringen. Einverstanden?
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
@ FAQ Autoren:
Da Celsis altes Thema bereits geschlossen ist, der erste Beitrag nicht mehr editierbar ist und dort auch viele Hilfesuchende geantwortet haben, statt per copy & paste den Text für ein neues Thema mitzunehmen, würde ich gerne mit der Vorlage einen Blog-Beitrag erstellen inkl. einer kleinen copy & paste Anweisung und diesen direkt in die FAQ bringen. Einverstanden?
Ich bin zwar kein Autor, aber du kannst doch mal Johnes fragen, ob er bei Gelegenheit das Thema entmüllt und die neue Liste einfügt?!
- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenerfals selbst polieren?
Wäre das so vielleicht noch besser? Nicht daß der Hilfesuchende denkt, er müsste auf jeden Fall polieren.
Ähnliche Themen
Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden. In der FAQ ist die Vorlage verlinkt und verweist auf einen Foren-Thread. Was spricht denn dagegen, die Vorlage samt Kopieranleitung direkt in die FAQ zu packen? Der Verweis auf einen Blog ist in meinen Augen unglücklich, da ein Blog immer an einen User gebunden ist.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Gekauft! Nur die Nummer mit dem Blog verstehe ich nicht.
Aktueller Stand:
In der FAQ ist nur der Link zu einem Thema, das Celsi mal erstellt hat. Der erste Beitrag ist dort die (alte) Vorlage. Dieses Thema ist bereits geschlossen, da viele User dort direkt geantwortet haben statt ein neues Thema zu öffnen. Ausserdem kann der erste Beitrag (die Vorlage) nicht mehr editiert werden.
Zukunft:
Ich erstelle einen Blog-Eintrag und hänge diesen direkt in die FAQ (so wie ich es auch mit dem "Kratzer" Beitrag gemacht habe, erinnerst Du Dich?). So steht dann die Vorlage direkt in der FAQ, kein Link.
Blog-Beitrag hat nur den Vorteil der besseren Formatierung und ohne Kommentarfunktion kommen auch keine Antworten, die da nicht hingehören. Zukünftige Diskussionen zur Vorlage und der gesamten FAQ dann wieder hier.
Hast Du es? 😉
Gruss DiSchu
3. Vorschlag, wir setzten die letzte Fragenliste aus diesem Thread einfach als Top-Antwort und übernehmen sie so in die FAQ. Rauskopieren kann man auch direkt von dort aus.
Letzter Vorschlag:
Die Frage nach dem Metallic-Lack ist doch Wurst oder? Klarlack ist auch bei Unilacken standard. Und bei alten Fahrzeugen kann man es von Baujahr ableiten, ob man es evtl. mit einem Einschicht-Unilack zu tun hat. Wenn dann wäre die Frage sinnvoll ob Klarlack drauf ist sinnvoller. Dann weiß man allerdings noch nicht, ob der Besitzer es richtig einschätzt ob Klarlack drauf ist oder nicht.
Kann mir jemand folgen?😁
Ich bleib dabei, die Frage kann raus.
Ich mag die Frage:
Wenn bei Farbe jemand mit "schwarz" antwortet und bei Metallic mit "nein", weiss man beispielsweise sofort, was für einen pflegeintensiven Lack er hat und wie schön der top gepflegt aussehen kann 😉
Bitte drinlassen 🙁
So, nun wirds FAQ-Autor-intern 😉
Direkt IN die FAQ kann man ja gar nichts schreiben. Nur entweder Beiträge aus dem Forum oder aus einem Blog AN die FAQ hängen, so dass es aussieht, als wären sie in der FAQ. Aber das wisst Ihr.
Der aktuelle Text zur Vorlage in der FAQ stammt beispielsweise aus einem Forenbeitrag von AMenge aus 2010 aus dem Thema "Sonax so schlecht?" 😁
Ich kann jetzt in meiner Eigenschaft als Blog-Autor den Beitrag in der FAQ editieren und entsprechend ändern, also im Grunde doch die Vorlage direkt in die FAQ schreiben (das mache ich auch gleich), ohne dass sich der eigentliche Forumsbeitrag von AMenge ändert. Wär ja auch noch schöner, dann würde ich ja unter AMenges Namen im Forum schreiben.
Also, alles gut und geht gleich los 😉
Aber mich interessiert, ob das bei Blogeinträgen ähnlich funktioniert. Diese haben ja den Vorteil, dass man Bilder direkt in den Text posten kann. Beim Beitrag "Kratzer" haben wir das so in der FAQ. Dieser Beitrag stammt nicht aus dem Forum sondern aus meinem Blog.
Könnt Ihr als FAQ-Autoren mal bitte versuchen, ob Ihr diesen Beitrag "Kratzer" aus der FAQ heraus irgendwie editieren könnt (einfach mal TEST dazuschreiben und auf speichern drücken oder so).
Könnt Ihr das und taucht dieses "TEST" dann in der FAQ auf aber in meinem Blog nicht, ist alles gut. Geht das nicht, wäre das ein deutlicher Nachteil für Blog-Beiträge in der FAQ. Dann müsste ich Euch wahrscheinlich als Blog-Co-Autoren einstellen, damit Ihr das ändert könnt ............. und ich weiss nicht, ob ich Euch da trauen kann 😁 😁 😁
Gruss DiSchu
Edit: Die Vorlage ist drin!
Ich denke ein Blog-Artikel unterscheidet sich in der hinsicht nicht von einem Forenbeitrag.
EDIT: So kann man sich irren😁
Ich kann den Kratzer-Artikel nur verschieben, löschen, aber habe keinen Text zum Editieren.... Kannst du den Ändern? Wenn nicht versuch das mal in deinem Blog zu ändern, ob es sich dann auch in der FAQ ändert.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Ich denke ...
Herr Kollege, bitte versuchen, dieses Thema zu editieren und bitte berichten:
Kratzer. Danke!
😉
Gruss DiSchu
Edit: Ich kanns ja nicht selbst testen. Dass ich meine eigenen Blog-Beiträge editieren kann, weiss ich. Ihr sollt das über/in der FAQ können 😉
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Edit: Ich kanns ja nicht selbst testen. Dass ich meine eigenen Blog-Beiträge editieren kann, weiss ich. Ihr sollt das über/in der FAQ können 😉
Achja, sorry.
Und ich meinte, ob du es in der FAQ ändern kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Und ich meinte, ob du es in der FAQ ändern kannst.
Das kann ich aus der FAQ heraus tatsächlich nicht 😰
Nur löschen. Aber ich kann natürlich in meinem Blog editieren und es wird in der FAQ sichtbar 😰
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Geht nicht. Aber wieso kann ich das Kapitel 4.1 vollumfänglich bearbeiten?
Weil es sich dabei nicht um einen Blog-Beitrag sondern um einen (ehemaligen) Beitrag aus dem Forum handelt.
Das ist wirklich unübersichtlich und unglücklich gelöst.
Zusammenfassend:
Es können sowohl Forum-Beiträge als auch Blog-Beiträge in die FAQ gesetzt werden.
Dabei gibt es jedoch deutliche Unterschiede:
Eingesetzte Forum-Beiträge können durch einen FAQ-Autor IN der FAQ geändert werden. Dadurch ändert sich der Beitrag im Forum NICHT. Man schreibt dann quasi IN der FAQ und nur dort.
Vom eingesetzten Forum-Beitrag wurde also eine KOPIE erstellt, die unabhängig vom Original-Beitrag im Forum in der FAQ verändert werden kann.
Eingesetzte Blog-Beiträge können in oder aus der FAQ heraus NICHT geändert werden, nicht mal durch den Blog-Autor. Sie können nur gelöscht werden.
Die Änderungen müssen IM Blog durch den Autor vorgenommen werden und werden dann in der FAQ sichtbar.
Es wurde also KEINE Kopie erstellt, sondern der Text aus dem Blog nur 1:1 in die FAQ gespiegelt. Ändert sich der Blog-Beitrag, ändert sich auch die FAQ.
Das ist trotz des Vorteils der Bilder im Textfluss ein deutlicher Nachteil für Blog-Beiträge in der FAQ.
Das wär fast etwas fürs "Sagt´s uns!" Forum.
Gruss DiSchu
Edit: Das lässt mir keine Ruhe. Habe mal im "Sagt´s uns!" Forum nachgefragt.