Sammelthread: Vorschläge für FAQ-Artikel

Hallo Fahrzeugputz- & Pflegeteufel,

es ist geplant, eine FAQ mit hilfreichen Beiträgen zum Thema Fahrzeugpflege zu erstellen.

Daher möchten wir in diesem Thread gute Vorschläge zu sammeln. Wenn euch ein guter Thread/Beitrag bekannt ist, bitten wir, diesen kurz zu verlinken und das Thema kurz zu beschreiben. Hier ist das Verlinken besonders wichtig! Ein reinzitierter oder kopierter Beitrag ist nur schwer in die FAQ einzubringen.

Um einen bestimmten Beitrag aus einem Thread zu verlinken, einfach den Text "Erstellt am x. XXXX xxxx um XX:xx:xx Uhr", über dem Beitrag, mit der rechten Maustaste anwählen und "Linkaddresse kopieren" anklicken.

Für die FAQ müssen die Artikel nicht nur zum Thema Fahrzeugpflege passen. Es können Anleitungen zum Verarbeiten von Pflegemitteln, Waschanleitungen oder auch andere Themenverwandte Artikel sein.

Bei weiteren Fragen hierzu, einfach hier in den Thread posten!

MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam

Bisher gesammelte Vorschläge für die FAQ:
(In diesem Thread genannte Vorschläge!)

Vorhandene Artikel:
  • fertig: Welche Mittel taugen etwas?
  • fertig: Handwäsche: So kann's laufen
  • fertig: Maschinen-Thread
  • fertig: MFT's.. (Microfasertücher)
  • fertig: Was ist Waxen, Polieren, Versiegeln, etc.
  • Testberichte
Vorschläge für neue Artikel:
  • Anfänger-Thread
  • Was ist ein Wax und wie geht das..?
  • Was ist eine Politur und wie geht das..?
  • Was ist Knete und wie geht das..?
  • Waschanlage pro/contra

Als "fertig" markierte Vorschläge, sind bereits in der FAQ zu finden!
(Nachträgliche Änderungen sind naturlich weiterhin möglich!)

.

Beste Antwort im Thema

Scheibenversiegelungen

Warum Scheibenversiegelungen?

Glasversiegelungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs lassen Regen und Spritzwasser von vorausfahrenden Fahrzeugen abperlen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Wasserperlen vom Fahrtwind nach oben weggetragen. Die Geschwindigkeit, ab der man keinen Scheibenwischer mehr benötigt, liegt üblicherweise bei 55-65km/h bei frischem Auftrag. Sie hängt von der Versiegelung an sich, dem Anstellwinkel der Windschutzscheibe und der Wassermenge ab. Ein flacher Winkel und große Wassermengen begünstigen die Wirkung.

Weitere Vorteile liegen in einer etwas leichteren Enteisung im Winter und deutlich leichterer Reinigung von Insekten im Sommer. Zudem lässt sich die Scheibe nach der Fahrzeugwäsche besser trocknen. Normale Versiegelungen und Wachse für den Autolack sollte man auf keinen Fall auf der Frontscheibe verwenden. Bei der Verwendung des Scheibenwischers kann es zu starker Schlierenbildung und in der Folge zu erheblicher Beeinträchtigung der Sicht kommen. Bei Scheibenversiegelungen kann es auch zu einer leichten Schlierenbildung kommen, manchmal auch Ghosting genannt, diese Schlieren sind jedoch gering und verschwinden schnell wieder, was die meisten Nutzer der Versiegelung als kaum störend empfinden.

Vorarbeit

Allen Scheibenversiegelungen gemein ist die große Bedeutung der Vorarbeit. Vor dem eigentlichen Auftrag muss die Scheibe absolut sauber sein. Eine einfache Reinigung mit Scheibenreiniger reicht nicht aus. Als Erstes sollte die Scheibe von grobem Schmutz mit einem Tuch und Scheibenreiniger/Wasser gesäubert werden. Danach werden evtl. feste Anhaftungen mittels Lackreinigungsknete und passendem Gleitmittel entfernt. Siehe hierzu 1.1 Schritt 2, die Vorgehensweise ist übertragbar. Nach dem Trocknen der Scheibe vom Gleitmittel sollte die Scheibe poliert werden. Hierzu eignen sich sowohl silikon- und wachsfreie Lackpolituren, als auch spezielle Glaspolituren. Die Politur kann auch per Hand erfolgen, denn das Ziel ist es nicht evtl. leichte Kratzer zu entfernen, sondern nur Ablagerungen auf der Scheibe in Form von Wachsen, Silikonen, Kalk oder Insektenreste zu beseitigen. Die Reste der Politur sollten mit sauberen Glas-Mikrofasertüchern oder Küchenpapier und reichlich Isopropylalkohol abgewischt werden.

Um zu überprüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, lässt man einen stumpfen Wasserstrahl über die Scheiben laufen. Es muss sich ein geschlossener Wasserfilm bilden, reißt der Film irgendwo auf, befindet sich noch Schmutz auf der Scheibe. Je nach Art des Schmutzes sollte man das Kneten oder die Politur wiederholen.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl von Glasversiegelungen, die sich mitunter in der Verarbeitung stark unterscheiden. Daher können hier keine allgemeingültigen Regeln gegeben werden. Hier sollte man sich an die Herstelleranweisungen halten oder nach dem entsprechenden Produkt im Forum bzw. nach einer Verlinkung in den FAQ zum Produkt suchen.

Nachbehandlung

Langanhaltenden Versiegelungen können ca. 1 Jahr/25.000 km halten. Das Ende der Standzeit macht sich dadurch bemerkbar, dass immer höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, bis die Wassertropfen nach oben abfließen. Nach etwa einem Jahr reichen dann übliche Geschwindigkeiten von 80-100 km/h unter Umständen nicht mehr aus um ohne Scheibenwischer zu fahren und die Versiegelung sollte wiederholt werden. Mit solchen strapazierfähigen Versiegelungen behandelte Scheiben können ganz normal mit Wasser, Scheibenreiniger oder auch reinem Alkohol gereinigt werden.

Tritt trotz penibel ausgeführter Vorarbeit starke Schlierenbildung auf, sollte man zunächst versuchen die Scheibe nocheinmal mit Isopropylalkohol oder Scheibenreiniger und einem Glas-Mikrofasertuch kräftig abzureiben um evtl. Produktüberschüsse zu entfernen. Eine weitere Ursache können zu alte Wischerblätter sein. Wenn man mit der Wirkung der Versiegelung nicht zufrieden ist, kann die Versiegelung mittels Politur beseitigt werden.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Also ich bin dafür, einen Mod müssen wir dafür nicht fragen, die FAQ Autoren können die Artikel in der FAQ frei ändern, ohne Rücksicht auf den Ursprungsbeitrag.

Was sagen die Anderen?

Du kannst nur die FAQ editieren, aber nicht den Ur-Beitrag von Celsi! 😉

Ich habe aber den Text mal kurzerhand eingefügt!

PS: Da ich nicht alles lesen kann, könnt ihr mir für solche Dinge eine kleine PN senden! Dann kann ich euren Wünschen schneller nach kommen!

MfG

Ups, stimmt ja, die Vorlage ist ja nur verlinkt. Ich hab die FAQ lange nicht mehr im ganzen angeschaut, dachte die Vorlage steht dort ganz drin😉

Ich hätte folgende Änderungsvorschläge und -wünsche für die FAQ Vorlage zum Anfragen. Ich habe mich bemüht, die Änderungen hier sichtbar zu machen (Änderungen in rot, meine Kommentare dazu in blau):

***********************************************************

- Hersteller?
- Typ?
- Farbe?
- Metallic (j/n)?
- Alter des Fahrzeugs?
(Und nicht das Alter des Besitzers. Hatten wir ja gerade 😉)

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“

- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte ?
(Das muss man häufig nachfragen und kann gleich mit der Vorlage erschlagen werden.)

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen) ?
(Hier kommen mir einfach zu häufig Aussagen wie "Geld spielt keine Rolle", mit denen man wenig bis nichts anfangen kann.)

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR mehrere hundert Euro) in Frage ?
(Hier sollte man keine Summe nennen, da es auf den Zustand ankommt. Das kann auch schnell > 300,- EUR kosten.)

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)
(Das muss man häufig nachfragen und kann gleich mit der Vorlage erschlagen werden.)

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren ?

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln) ?

(Das würde ich trennen. Ich kann meinen Lack 5x im Jahr wachsen, aber nur 1x polieren.
Ausserdem "wachsen" durch "konservieren (wachsen oder versiegeln)" ersetzen.)

- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)

- Was soll erreicht werden (1-5) ?

1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege

- Was soll erreicht werden (1 oder 2) ?
1) Extremer und langer Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fliessend ineinander über und müssen sich nicht ausschliessen.

(Das fand ich schon immer recht schwammig und jeder interpretiert es irgendwie anders. Daher würde ich nur nach entweder möglichst langer Standzeit und dadurch möglichst wenig Arbeit oder nach möglichst Neuwagenlook und extremer Glanz, auch wenn das mehr Arbeit bedeutet, fragen.)

***********************************************************

Desweiteren finde ich, dass das alte mittlerweile geschlossene Thema mit der Vorlage ziemlich unübersichtlich ist, da dort viele bereits gefragt haben statt copy & paste für ein neues Thema zu nutzen. Vielleicht könnte ein Mod allen "Unrat" dort entfernen, so dass nur noch die Vorlage mit copy & paste Hinweis dort steht?
Oder vielleicht noch schöner, die Vorlage samt copy & paste Hinweis direkt in die FAQ.

So, jetzt Ihr bitte 😉

Gruss DiSchu

Die ersten Änderungen finde ich gut und kann sie auch gut nachvollziehen.

In dem Teil

Zitat:

- Was soll erreicht werden (1 oder 2) ?
1) Extremer und langer Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fliessend ineinander über und müssen sich nicht ausschliessen.

könnte man vielleicht unter drei Möglichkeiten wählen lassen.

Irgendwie in der Richtung:
1)Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
2)Guter Glanz und längerer Schutz mit guter Standzeit und weniger Arbeit?
3)Ein sauberes Fahrzeug, welches aber nur selten gepflegt werden wird?

oder so ähnlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR mehrere hundert Euro) in Frage ?
(Hier sollte man keine Summe nennen, da es auf den Zustand ankommt. Das kann auch schnell > 300,- EUR kosten.)

Braucht es diese Frage überhaupt in der Form? Wer zum Aufbereiter gehen will, der fragt allgemein doch hier nicht nach Produkten, da kommt höchstens ein Thread: "Will zum Aufbereiter, was darf der kosten, welcher ist gut?!

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren ?

Hier stellt sich mir die generell Frage, warum das wichtig ist? Prinzipiell wäre ich sicher bereit 10x im Jahr zu polieren, aber mehr wie 1x im Frühjahr ist mMn ziemlich sinnfrei, außer man will es als exzessives Hobby betreiben und sowas entwickelt sich erst, das weiß hier sicher noch kein User, der anfangen will. Ich habe eher Bedenken, das hier suggeriert wird "öfter ist besser"?!

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln) ?

Wie letztens schon mal geschrieben, sehe ich dieses Thema "Versiegelung vs. Anfänger" eher mit gemischten Gefühlen. Erstens haben viele noch kein Gefühl für die richtige Menge und würden eine ganze Dose Versiegelung auf das Auto schmieren. Zudem haben die hier empfohlenen Versiegelungen keine längere Standzeit als ein gutes Wachs und für mich somit keine Vorteile... außer vielleicht eine höhere Resistenz gegen Umwelteinflüsse oder Reiniger?!

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)

Vielleicht könnte man dort mit angeben, dass diese Information für Hilfestellung seitens der User gedacht ist. Wenn man Hilfe annehmen will, soll man was angeben, wenn nicht, dann soll man es lassen. Dieser Punkt war ja ursprünglich meine Idee, weil ich dachte, ich könne vielleicht ein paar Usern aus der Umgebung so helfen. Wenn jetzt aber jemand als Herkunft "NRW" hinschreibt, weiß jeder, NRW hat 34.000Km² und wenn ich im südlichsten NRW wohne, kann der Hilfesuchende im nördlichsten NRW trotzdem dieses Land angeben, hilft aber keinem?! 😉

Vielleicht kann man die "Aufbereiter-Frage" und die "Polier-Frage" auch verküpfen.

"Möchtest Du gegebenenfals vorhandene leichte Haarlinienkratzer eher von einem Aufbereiter entfernen lassen (ggf. mehrere 100 €) oder selber polieren?"

Die Idee gefällt mir schon besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Wie letztens schon mal geschrieben, sehe ich dieses Thema "Versiegelung vs. Anfänger" eher mit gemischten Gefühlen. Erstens haben viele noch kein Gefühl für die richtige Menge und würden eine ganze Dose Versiegelung auf das Auto schmieren. Zudem haben die hier empfohlenen Versiegelungen keine längere Standzeit als ein gutes Wachs und für mich somit keine Vorteile... außer vielleicht eine höhere Resistenz gegen Umwelteinflüsse oder Reiniger?!

Das sehe ich komplett anders. Zunächst mal gibt es Versiegelungen, die problemlos auch von einem Anfänger zu verarbeiten sind. Genauso gibt es Wachse, die definitiv nicht in Anfängerhände gehören, da sie ausgesprochen zickig in der Verarbeitung sind.

Was die Standzeit angeht, so habe ich ebenfalls andere Erfahrungen gemacht. Bei mir hat kein Wachs so lange gehalten wie die von mir eingesetzten Versiegelungen. Von daher halte ich deine Aussage für schlicht nicht haltbar.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Das sehe ich komplett anders. Zunächst mal gibt es Versiegelungen, die problemlos auch von einem Anfänger zu verarbeiten sind. Genauso gibt es Wachse, die definitiv nicht in Anfängerhände gehören, da sie ausgesprochen zickig in der Verarbeitung sind.
Was die Standzeit angeht, so habe ich ebenfalls andere Erfahrungen gemacht. Bei mir hat kein Wachs so lange gehalten wie die von mir eingesetzten Versiegelungen. Von daher halte ich deine Aussage für schlicht nicht haltbar.

Ok, du bist der Experte in Sachen Versiegelungen und ich gebe zu, ich habe mich zwar eingelesen, aber noch keine benutzt. Warum? Überall wird geschrieben, man muss penibel vorarbeiten und hat oft das Problem, dass die Versiegelung gewisse Temperaturen braucht. Du bist einer, der das NPT favorisiert, im Internet liest man aber auch negative Meinungen darüber...

Zudem habe ich seinerzeit einen Thread erstellt, in dem ich eine Versiegelung mit mehr als 6 Monaten Standzeit haben wollte, da wurde es ziemlich dünn mit den Antworten. Die OptiCoat 2.0 und eine CarPro (man verzeihe mir, dass ich den Namen nicht auf dem Schirm habe), bzw. das von dir empfohlene Netshield schaffen das wohl, aber sonst wird es schon sehr eng. Mein Supernatural Hybrid ist jetzt seit April drauf und du kannst gerne vorbei kommen dir den aktuellen Zustand anschauen. Wenn ich nach Beading/ Sheeting gehe, ist es noch voll da. Auch das #476 hielt bei mir locker die angegebenen 6 Monate durch. Vielleicht müsste ich mir doch mal eine Dose vom Sonax kaufen und einen Test fahren, eine Seite SNH und eine Seite Sonax? Beide bis zum Tode?! Ist eine Überlegung Wert.

Was für mich ein weiteres Kriterium ist, sind die Perlen. Bei vielen Versiegelungen sehen die ziemlich deformiert aus... ich weiß nicht, in wie weit Anfänger da drauf schauen, vielleicht könnte man das irgendwie mit einbauen?

Edit: Wichtigste Kernaussage vergessen... das #476 habe ich voriges Jahr aufgetragen, ohne was zu machen. Habe das AUto neu gekauft und hatte wegen Wetter keine Zeit mehr viel zu machen, wollte aber nicht ungeschützt durch den Winter. Gehalten hat es trotzdem, eine Versiegelung hätte da wohl Probleme gehabt?!

@Bunny: Ich würde die Diskussion hier rausnehmen wollen, die können wir gern in deinem Blog fortsetzen. HAbe dir dort auch eine Frage diesbezüglich gestellt. Hier sollten wir enger bei der FAQ bleiben.

Den Preis für eine professionelle Aufbereitung würde ich auch rasu nehmen. Celsi hat ihn so in die Vorlage reingesetzt, weil er das glaube ich damals für seinen Audu A3 bezahlt hat. Ich glaube allerdings das war Glück, dass er für relativ wenig Geld eine gute Leistung erhalten hat. Regelmäßig sieht man Aufbereitungsergebnisse aus dieser Preisklasse, die sind eine Frechheit.

Das trennen von Polieren und Wachsen/versiegeln finde ich gut, ebenso die Angabe des Budgets in € und der Fage nach den vorhandenen Pflegesachen.

Bei der Frage "Was soll errreicht werden", würde ich einfach die nummern 4 und 5 rausnehmen. Denn 4 ist mMn schon mit 3 abgedeckt und 5 ist Waschanlagenpflege und betrifft im das Thema das Forums nicht mehr. 1. und 2. kann man noch etwas umformulieren. 1. Richtung Freaks wie wir, die mit dem Wattestäbchen irgendwelche Ritzen sauber pulen😉 und 2 Richtung regelmäßiger Handwäsche, und Konservierung, auch mit Kunststoff und Innenraumpflege und ggf Politur, wenn es der Zustand erfordert.

Was mir gerade bei der Diskussion im Blog eingefallen ist... Meint ihr, es ist sinnvoll irgendwo einen Kommentar nach dem Motto "ruhig Blut, nichts überstürzen" einzufügen?
Manchmal vergeht von der Vorlage bis zum "habe bestellt" noch keine Stunde und ich denke mir: "Ob der jetzt überhaupt alles beisammen hat und die Sachen so funktionieren?"
Ich weiß nicht, ob das eigentlich mein/ unser Problem sein sollte, aber ich denke mir halt, mit mehr zufriedenen Usern und mehr Leuten, die es richtig lernen, steigt auch wieder das Niveau des Forums...

Die Frage nach der prof. Aufbereitung würde ich lassen. Wir hatten schon ein paar mal Einsteiger, die sich selbst nicht an die Politur getraut haben oder denen es zu anstrengend war. So kam der Gang zum prof. Aufbereiter und anschl. wurde sich um die Erhaltung des dann guten Lackzustands gekümmert. Auch ein Weg.

*****

Die Frage "Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren?" ist wirklich sinnbefreit. Ich habe das nur treudoof getrennt, ohne mir da einen Kopf zu machen. Da finde ich 8bex Vorschlag gut, die Frage komplett zu streichen und es mit bei der prof. Aufbereitung einzubauen:

"Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du selbst polieren?"

Anschl. wird dann nach der Poliermaschine gefragt.

*****

Das Thema Anfänger und Wachs vs. Versiegelung würde ich gar nicht anschneiden, nicht in der Vorlage. Da sind wir uns selbst ja nicht mal einig. Es gibt zickige Wachse, die man keinem Anfänger geben sollte. Gleiches gibt es bestimmt auch bei den Versiegelungen. Daher ... gar nicht darauf eingehen. Im Laufe der Beratung kann sich der User dann entscheiden.

*****

Statt "Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)" schlage ich vor ...

Wo kommst du her? (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)"

*****

Bei "Was soll errreicht werden" bin ich irgendwie noch nicht bei Euch.
Ich glaube, ich bin nicht mal anderer Meinung, sondern verstehe Euch inhaltlich noch nicht 😉
Nochmal mit etwas Feintuning:

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fliessend ineinander über und müssen sich nicht ausschliessen.

Erschlägt das nicht alles? Wobei 1 und 2 fliessend ineinander übergehen können. Der Waschanlagenfahrer wird gar nicht erst fragen. Meist geht es doch in Richtung "Ich will den Neuwagenlook, das Show-Car, was muss ich tun?" oder "Ich möchte 2x im Jahr am Lack arbeiten und möchte die hübschen Kugeln möglichst lange auf dem Lack haben". 😉
Würde das so passen oder sind wir noch nicht zusammen?

*****

Wenn wir zusammengefunden haben, poste ich die Vorlage noch mal komplett zum Abnicken, OK?

Gruss DiSchu

Mir persönlich gefällt der zuletzt gepostete Stand sehr gut! Ich denke, bei der Vorlage ist an einigen Stellen weniger eindeutig mehr. Es geht ja "nur" darum, die grundsätzlichen Vorstellungen abzufragen. Das sollte man nicht zu detailliert machen.

Zitat:

1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fliessend ineinander über und müssen sich nicht ausschliessen.

Wenn wir jetzt 1) noch ändern in:

Gepflegter Zustand bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?

oder so ähnlich, dann bin ich dabei.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen