SAMMELTHREAD: Tipps & Tricks zum Waschen eures Up! von Hand...

VW up! 1 (AA)

Der Frühling naht, der Winter packt so langsam seine sieben Sachen.

Und prompt kommt beim Auto die Thematik der Wäsche wieder auf.
Insbesondere deshalb, weil das gute Stück im Winter stark leiden musste.

In diesem Thread soll es darum gehen, Tipps & Tricks auszutauschen, wie ihr euren Up! pflegt.
Das kann sowohl denn Innenraum, als auch die Außenhaut betreffen.

Dabei soll ausschließlich die Wäsche von Hand im Mittelpunkt stehen.
Denn keiner braucht eine Anleitung, um sein Schnauferl in die Waschstraße zu fahren...

Logischerweise gibt es schon viele Thematiken in dieser Richtung.

Berücksichtigt werden sollen daher insbesondere Aspekte, die den Up! betreffen.
Sei dies nun der Umstand, dass er eine Vollglasheckklappe aufweist oder schwer zugängliche Bereiche,
Bereiche, die man aufgrund der Konstruktion gerne vergisst oder oder oder...

Aber auch gern gesehen sind generelle Vorgehensweisen und Ratschläge zu Pflegemitteln,
die sich bewährt haben.

Beste Antwort im Thema

deutschland, das land der autowäscher. 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

In Pflege wird mehr investiert als in Wartung 😰?

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


In Pflege wird mehr investiert als in Wartung 😰?

Du setzt da ein 😰

Mich überrascht das nicht, ich hätte sogar noch einen größeren Unterschied erwartet.
Wenn man sieht, mit welcher Akribrie und Systematik hier merlin ans Putzen geht (will ihm das nicht ausreden, das hätte eh keinen Sinn...), dann wundert das nicht!

Im Haushalt ist es ja dasselbe:
Silit Bang hier und Frebreze dort, literweise Weichspüler und Sagrotan (und dann hoch allergische Kinder, denen sämtliche Eigen-Immunabwehr "weg-sagrotant" worden ist) und die Leute wundern sich.

In 95% aller Haushalts-Reinigungsfälle erzielt man mit Omas Hausmitteln dasselbe Ergebnis, nur eben
1. weit günstiger
2. weit umweltverträglicher
Essig z.B. ist ein geradezu universal einsetzbares Reinigungsmittel auf Naturbasis!

Da Otto-Normalverbraucher diese Hausmittelchen aber nicht mehr kennt (...was Oma noch wusste...) vertraut er in seiner Unsicherheit und in seiner Angst, ein hygienisches "Schwein" zu sein, auf die Werbung und kauft und kauft und kauft und die Klärwerke freuen sich!

Zitat:

Da Otto-Normalverbraucher diese Hausmittelchen aber nicht mehr kennt (...was Oma noch wusste...)

... davon hat Oma und Opa geträumt ...

😁 

daß ihr Auto dann so glänzt ...

 😮

Gruß LongLive

@LongLive

Deine Garage? Ich hab gerade das Paradies gesehen 😁😁

Ähnliche Themen

Das nenne ich mal blitzeblank.

Und zum Thema überzogene Autopflege:
Jeder hat nun mal seine kleinen "Penibelchen".
Der eine kauft sich HiFi-Komponenten für 50.000€,
der andere poliert, hegt und pflegt sein Auto liebevoll.
Und dass bei einem derartigen Aufwand natürlich nicht
nur der blanke Nutzen dahinter steckt,
sondern auch ein Stück weit Hobby und Spaß an der Sache,
sollte wohl jedem klar sein...

Zitat:

Und dass bei einem derartigen Aufwand natürlich nicht nur der blanke Nutzen dahinter steckt, sondern auch ein Stück weit Hobby und Spaß an der Sache, sollte wohl jedem klar sein...

... Spass an der Sache muss schon dabei sein, sonst funktioniert das so nicht. Gleichgesinnte findet man aber in den normalen Fahrzeugforen kaum, es kommen eher recht unqualifizierte Kommentare, so wie hier auch.

Wer es wirklich wissen will, kann sich hier über den heutigen Stand der Fahrzeugpflege informieren. Das macht allemal mehr Sinn, als hier über die Reinigungskraft von Essig und Spüli zu diskutieren...😁

Das ist ja gar nicht die Frage, schon gar nicht meine! 😉

Meine Frage war, ob das alles wirklich noch mit "Pflege" im Sinne der Werterhaltung zu tun hat und ob dazu wirklich nur diese ganzen Mittelchen aus dem Zubehör- und Pflegeregal taugen, die man dort für teuer Geld erwerben kann.

Letzteres ziehe ich persl. in Zweifel!
Das ist wie mit dem Zähneputzen. Notwendig und unvermeidbar, aber immer auch mit einem abrasivem Nebeneffekt verbunden, selbst wenn man eine nur wenig abrasive Zahncreme verwendet (zu diesem Zielkonflikt befrage man seinen Zahnarzt!).

Dass diese ganzen Polituren keine abrasiven Effekte haben, halte ich daher für eine gestandene Lüge des Herstellers.

Wie im wahren Leben auch gilt vor dem Hintergrund der Pflege und Werterhaltung:
Die richtige Menge und das richtige Mittelmaß macht´s.
Ich bin zwar nur ein singuläres Beispiel für diese These, aber ein belegbares.

Hingegen kenne auch ich Leute, die vor lauter Hobby zuviel des Guten tun.
Es ist eben ein sehr gutes Geschäft und kein Pflegemittel- oder Politurhersteller wird einen dazu auffordern, mit dem Mittel äußerst sparsam umzugehen und das liebe Auto (eine deutsche Besonderheit, dieses Götzentum um´s Auto, kenne ich von mir selbst auch, hat sich aber zum Glück sehr gelegt...) max. 1x im Jahr zu polieren... 😉

Qui bono? ist und bleibt die Frage, die immer hinter allem steht, selbst hinter der so selbstlosen Altkleider-Rücknahmeaktion von H&M, wie ich gestern wieder einmal lernen durfte...😉

Bevor Ihr mich hier aber alle missversteht:
Macht mal, ich kann gut damit leben und bin weit entfernt davon, jemandem seine Auto-Pflege-Wut oder sein Hobby ausreden zu wollen!🙂

Jedem Tierchen sein Pläsierchen.😉

Noch mal ne Frage:
Ist diese Politur überhaupt geeignet, um einen quasi neuen Lack vom Up! zu behandeln?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Ich mache mir da ein bissl Sorgen um die abrasive Wirkung, da die Politur eigendlich für ältere Lacke vorgesehen ist
und man damit auch leichte Kratzer auspolieren kann...

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Ist diese Politur überhaupt geeignet, um einen quasi neuen Lack vom Up! zu behandeln?

Gegenfrage:

Warum willst Du einen Neuwagen überhaupt polieren?

Politur benutzt man dann, wenn an einem alten Auto der Lack ggf. unansehnlich und stumpf geworden ist.

Bei einem Neuwagen wie Deinem up ist eine Lackpolitur m.M.n. gänzlich überflüssig und dient nur dem Hersteller dieser "Pflegeprodukte".

Falsch!
Neuwagen und Politur schliessen sich nicht grundsätzlich aus. Die Zeit der Lacke, die mit der Zeit matt werden ist eh vorbei.
Einmal in die Waschanlage gefahren und Du hast unzählige Swirls im Lack...je heller der Lack, desto weniger zu sehen. Bei weiss und silber braucht man schon nen starken Baustrahler um die Swirls zu sehen, bei schwarz reicht auch schon Sonnenschein.
Um den Lack wieder mackellos zu bekommen, ist dann eine Politur unumgänglich.
Auch bei der Handwäsche schleichen sich solche Swirls ein...aber sehr sehr sehr sehr sehr viel weniger als bei der "Maschinenwäsche".

Nochmal...der Thread hier ist wohl nur für Pflegewütige.
Wer an so etwas kein Interesse hat, sein Auto nur in die Waschstrasse fährt oder das ganze nur für Voodoo und Geldverbrennen hält, der wird solche Sachen nicht sehen ( wollen ).

Ich könnte Dir diese Politur empfehlen:

http://www.lupus-autopflege.de/Meguiars-Ultimate-Compound-450ml

Dazu einen Handpolierschwamm oder eine Handpolierhilfe wie den Sonax P-Ball mit passenden Pads.

Anschliessendes versiegeln/wachsen nicht vergessen.

Edit:
Um Taubitz Einwand noch einmal aufzugreifen.
Ich würde bei einem Neuwagen auch versuchen, eine Politur so lange wie möglich raus zu ziehen.
Ist der Lack defektfrei, reicht auch ein Pre Cleaner und ein gutes Wachs.

Möchte erst mal keine abrasive Wirkung, würde daher dieses Produkt nehmen,
oder spricht was dagegen?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

<span style="line-height: 1.6em;"> </span>

Zitat:

 
merlin2048
AA
Themenstarter
Möchte erst mal keine abrasive Wirkung, würde daher dieses Produkt nehmen,
oder spricht was dagegen?

... nein, aber auch nix dafür, Meguiars Deep Crystal Polish Autopolitur ist ein reiner Glanzverstärker, für mein Geschmack ein völlig sinnloses Produkt, was du brauchst wäre ein Pre(wax)Cleaner, der dein Fahrzeug für den Wachsauftrag vorbereitet, gute Produkte wären z.B. für dunkle Farbtöne 

Poorboy´s Black Hole Show Glaze

 oder für Helle Farbtöne 

Poorboy´s White Diamond

Ich wasche meine Fahrzeuge maximal 3x im Jahr von Hand Waschanlage vielleicht auch 3x im Jahr.

Pflegemittel bin ich seit 10 Jahren von Sonax überzeugt.

Meine Tipps:

Beim Reifenwechsel Radkästen Feder Bremssattel etc. ebenfalls reinigen (Wasser + Bürste, evtl. Bremsenreiniger)

Federdom und Federteller (unten) mit Kettenspray (Motorrad) einsprühen. Das verhindert Rost was irgendwann zum Bruch der Feder führen kann.

Bremsschläuche mit Sonax Kunststoffpflegespray behandeln. Das verhindert das aushärten und brüchigwerden der Schläuche.

Ebenso kann man damit die Scheibenwischergummis regelmäßig behandeln, das vervielfacht die Lebensdauer.

Motorwäsche: Ja viele halten es für Unsinn und gefährlich, ich mach es seit jeher nachdem Winter, in meinen Motorräumen oxidiert nichts und alles sieht wie neu aus, kein Rost kein Schmutz nichts. Man muss nur mit Verstand den Hochdruckstrahler einsetzen und danach alles mit Motorlack versiegeln...

Das ist keine gute Idee.
Eine Motorwäsche, welche nicht in extra dafür vorgesehenen Boxen mit Ölabscheider für Ablaufwasser stattfindet,
ist grundsätzlich verboten und stellt im Mindesten eine Ordnungswidrigkeit dar.
Anders sieht es bei der herkömmlichen Karosseriewäsche des Fahrzeuges mittels normalem Wasser und ohne Chemikalien, welche in das Grundwasser gelangen können, aus:
Ein normales Abwaschen des Fahrzeuges mit Wasser kann laut Rechtsprechung mit einem kräftigen Regenschauer gleichgesetzt werden. Dieser könnte ebenfalls den Dreck (Schmutz, Staub, Öle) auf der Karosserie in das Grundwasser abführen. Wenn man sich sicher sein will, fragt man noch mal beim für seinen Landkreis zuständigen Bezirksamt nach. Denn die genaueren Bestimmungen sind nicht abschließend geregelt und können von den Kommunen selbst festgelegt werden.

Motorwäsche mache ich stehts an einer Shell Tankstelle mit dafür ausgewiesenen Waschplatz für Motorwäsche ! Mit Handwäsche meine ich das Fahrzeug nach der Waschstraße wachsen und polieren.

Reine Handwäsche so mit Eimer und Schwamm verkratzt sowieso nur den Lack...

Hatte mich etwas mißverständlich ausgedrückt...sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen