Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gti2006
Hab jetzt die Eibach Federn in meinen Audi S3 drin!! Lade demnächst mal Bilder davon hoch...
Bilder bitte...😉
Hallo,
war letztens bei meinem Audi Händler und wollte meinen A3 Sportback tieferlegen lassen. Doch mein Händler riet mir davonab, denn damit sei die Garantie vom Auto hinfällig. Außerdem meinte er wenn ich die H&R 40mm Federn einbaue, dass die Dämpfer des S-Line Fahrwerks bei dieser Tiefe durchschlagen. Ist das wirklich so?
Gruß
ShineHunter
Dann ist doch die Garantie nicht hinfällig.
Ähnliche Themen
Wieso sollte denn was durchschlagen, totaler Schwachsinn was dir dein Händler da erzählt. Mit der Garantie kann es vielleicht nur Probleme geben, wenn ein Domlager defekt ist, aber die Wahrscheinlichkeit ist relativ gering.
Zitat:
Dann ist doch die Garantie nicht hinfällig.
Wenn es der Händler genau nimmt muss er sogar jede Änderung an Audi melden ,und damit ist dann die Garantie für bestimmte Baugruppen entfallen .Tieferlegen sicher Garantieverlust bei Dämpfern und anderen teilen des Achskörpers .
Bei Software hat es Audi das einfacher das wird einfach abgeglichen wenn Dein Auto aus irgendeinem Grund Online geht .Da muss selbst der Händler nicht Aktiv werden .r
Ja, bei sämtlichen Schäden, die mit dem Fahrwerk in Verbindung stehen könnten, ist Audi dann fein raus, da sie Garantienutzung bei diesen Schäden dann rundweg ablehnen können.
Und wenn man schon tieferlegt, werden eigentlich immer Komplettfahrwerke empfohlen. Tieferlegungsfedern und Seriendämpfer sind fast nie ne gute Kombination bzw. die Dämpfer sind dann nach relativ kurzer Zeit meistens hinüber.
Hm, ich bin 3 Jahre lang ohne Anzeichen für Schäden 35mm Federn mit dem Attractionfahrwerk gefahren.
Da für mich eine Tieferlegung erst zum Ende der Garantiezeit und dann auch nur 35mm statt der 25mm Serie vom S-line in Frage kommt, denke ich dass Federn durchaus eine adäquate Variante darstellen.
Jetzt werden sich einige fragen warum ich nur 35mm Federn möchte, wenn ich doch schon 25mm tiefer liege beim Fahrzeug?
Einfach, weil es stimmiger aussieht, der Hängehintern wegkommt und ich es nicht "übertreiben" möchte.
Hallo ihr Audi Fan's & Profis 🙂
Ich würde gerne wenn mein a3 s-line inkl sline fahrwerk kommt tieferlegen lassen nur habe ich 0 ahnung vom "Tuning".
Bei meinem Händler steht ein schicker TT S-line (siehe fotos) und der ist von der höhe echt perfekt (geschmacksache) nun frage ich mich wie ich diese höhe bei meinem A3 erziele wenn überhaupt nötig/möglich ich hatte mal ein a3 s-line mit 18z auf langzeitmiete der war nicht so tief wie der TT.
Wie oben schon erwähnt ich habe 0 ahnung vom tuning und ob der TT tiefergelegt ist oder es so aussieht weil der 19 zoller drauf hat ich habe versucht hier bissel zu lesen aber wenn man 0 ahnung hat is das nicht einfach oder ich bin zu doof dafür :P deswegen dachte ich ich frage mal auf die gefahr hier Hater zu treffen, hoffe ihr könnt mir da weiter helfen. Meine vermtung wäre 30mm eibach
danke 🙂
lg
Hallo zusammen,
habe seit 10 Tagen die H&R Tiefe Version 45mm Federn verbaut im A3 8V 2.0 TDI 150PS und habe seitdem starkle schläge auf die VA.
Was kann man da nun als Lösungen heranbringen?
Danke
Hab des auch schon gehört bei den H&R Federn. Deswegen bin ich mir net sicher ob ich net doch Eibach nehmen soll. Bei A3 Freunde wird drüber diskutiert. H&R hat die Federn bei einem User ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Corsarennwagen
Hallo zusammen,habe seit 10 Tagen die H&R Tiefe Version 45mm Federn verbaut im A3 8V 2.0 TDI 150PS und habe seitdem starke schläge auf die VA.
Was kann man da nun als Lösungen heranbringen?
Danke
Hallo,
hat dein Wagen das S-Line Fahrwerk oder das normale? Denn ich habe mich mal wieder bei einem "anderen Händler" informiert und der gab mir eine ganz andere Auskunft. Denn die H&R 45mm Federn kann man nur bei den S-Line Fahrwerken verbauen, da diese Dämpfer kürzer sind als die von den Seriendämpfern. Also wenn das stimmt, dann werde ich mir sie auch einbauen lassen. Aber erstmal werde ich mich bei Audi nochmal vergewissern, wegen der Garantie.
Aber da sagt ja jeder Händler wahrscheinlich etwas anderes dazu.
Gruß
ShineHunter
@Shinehunter
Ich nehme an, die Garantie geht für das gesamte Fahrwerk und eventuell weitere Bauteile die dadurch beeinflusst werden können, flöten.
Würde mich aber interessieren, was du zur Auskunft gesagt bekommst, also bitte berichte hier davon ! Danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GorillaJebus
@ShinehunterIch nehme an die Garantie geht für das gesamte Fahrwerk und eventuell weitere Bauteile die dadurch beeinflusst werden können flöten.
Würde mich aber interessieren, was du zur Auskunft gesagt bekommst, also bitte berichte hier davon ! Danke 🙂
Das kann wohl sein, allerdings wenn man es wie ich beim Audi Händler einbauen lasse, bekomme ich darauf und auf das gekaufte Fahrwerk ja auch wieder eine 2- jährige Garantie. Insofern spielt es ja eigentlich keine Rolle. Kommt natürlich auch immer auf den Händler an.
Klar wenn jemand eine 5 Jährige Garantie abgeschlossen hat und es geht nach 3 Jahren was drauf, dann kann man natürlich nicht kommen. Allerdings bei einem guten Händler, bei dem man das Fahrwerk fachgerecht hat einbauen lassen, kann man auch mit einer gewissen Kulanz rechnen, gerade was angrenzende Teile etc. betrifft. Die Erfahrung habe ich gemacht.