Sammelthread: Rund um den Abgasskandal
Bitte hier nur Fakten zu allem was die Umrüstung bei VAG betrifft.
Umrüstungsdauer - Leihwagen - Leistungsverhalten vorher/nachher - Angebote für andere Fahrzeuge ect.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beste Antwort im Thema
Klar gibt es Erkenntnisse, nämlich das der Volkswagen-Konzern von hochgradig Kriminellen geführt wird, welche von der deutschen Politik noch geschützt und unterstützt werden, während der deutsche Kunde dumm in die Röhre guckt.
490 Antworten
@Reader236
Für mich macht das den Eindruck, als wirfst du mir (u.a.) vor, das jmd behauptet hätte, man müsse bezahlen. So kommt es für mich rüber...*no comment* 🙂
Zitat:
@sportline155 schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:21:23 Uhr:
WVWZZZ3CZ8E
WVWZZZ3CZ9EAlso alle mit 8E und 9E in der Fin sind "sauber" von den CRs.
Alles ab AE ist der neue "Dämon" nach dem es ausschau zu halten gilt beim nächsten Gebrauchtwagenkauf 😰
Ab BE scheint wieder alles ok zu sein laut online Abfrage .
Naja ich habe ein 9E in der Fin nummer
WVWZZZ3....9E110....
Dieser ist betroffen. Also stimmt die aussage nicht.
Also sollt ich meinen jetz verkaufen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@blogreiter schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:24:36 Uhr:
BlueTDIZitat:
@Mkay82 schrieb am 9. Oktober 2015 um 03:21:20 Uhr:
Was macht deinen passat den zu einem besonderen , das er nicht betroffen ist? Weil bluemotion?
hat nichts mit BlueMotion zu tun
War als der Saubermann unter den Passats gedacht und wurde damals vorrangig für den Einsatz in den USA und fürs Image entwickelt.
Nachteilig waren damals die hohen Kosten, so dass man nach anderen Möglichkeiten suchte.
Für den deutschen Markt war das Modell eher eine Alibiveranstaltung, weil man dachte, dass man das zu den Aufpreisen in Deutschland nicht verkaufen kann.Und im Gegensatz zur Klägerin gegen VW, die sich für einen BlueMotion angeblich wegen der Abgase entschieden hatte, kann ich für mich behaupten, dass ich es wirklich deshalb durchgezogen habe.
(Hinsichtlich des Verkäufers und der Werkstatt muss ich sagen, dass da beide damals keine Ahnung davon hatten, was sie da verkaufen bzw. in der Werkstatt haben. Das betraf auch weiteres Zubehör. Wohl alles Sachen, die bei weniger als 5% der Passats verkauft wurden und damit nach Meinung Winterkorns nicht mehr bei den neuen Modellen geschäftswürdig sind.)
Und nach Auskunft der VW-Webseite ist das Modell von der Aktion auch nicht betroffen.
JA der BlueTDI im B6 scheint nicht betroffen - auch unserer ist nach VW Checkseite aussen vor.
Ich gehe davon aus das VW mit dem Modell 5 Jahre vor Euro6 Vorgeschrieben war einfach mal geübt hat und daher auch seitens der Abgasnachbehandlung versucht wurde damit alles richtig zu machen !
Problem der neueren BLUE Varianten mit dem SCR Kat ist ja dass diese in den USA (oder auch im B7 Deutschland ?) einen deutlich kleineren ADBlue Tank (5L) bekommen haben als der B6 (17L).
Die "Mogelsoftware" sorgt wohl dafür das im Strassenbetrieb letztlich zuwenig vom Adblue zugegeben wird. Sinn war wohl bei geringerem Tankvolumen und Gewicht das nachfüllen auf die Serviceintervalle in der Werkstatt zu verschieben.
Daher denke ich wird VW bei den ADBlue Varianten das relativ leicht über die Software regeln können, muss dann aber den Kunden das selber nachfüllen schmackhaft machen oder sie öfter zum nachfüllen in die Werke einladen :-) ... einen grösseren Tank nachzurüsten wird sicher nicht so leicht sein :-)
Nachteil beim BLUE B6 der deutschen Besitzer ... ich denke schon man war Testkaninchen, wir haben einen der ersten aus Bj2009 und nun im 6´ten Jahr eine undichte Adblue Leitung und eine defekte Adblue Pumpe .... und das bei unter 70 Tsd Laufleistung... (wir haben ihn erst ein Jahr - gebraucht gekauft).
Andererseits denke ich dass die ADBlue Lösung mit SCR Kat der einzig richtige Weg ist - bei dem Konzept kann man den Motor auf optimale Verbrennung/Effizienz trimmen, Partikel löst der DPF, Nox der nachgeschaltete SCR KAt mittels dem Adblue.
Bin mir sicher das ist besser als der NOX Speicherkat .... bei dem innermotorisch vielmehr kompromisse gemacht werden müssen....
Zitat:
@logangun schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:21:24 Uhr:
JA der BlueTDI im B6 scheint nicht betroffen - auch unserer ist nach VW Checkseite aussen vor.
Ich gehe davon aus das VW mit dem Modell 5 Jahre vor Euro6 Vorgeschrieben war einfach mal geübt hat und daher auch seitens der Abgasnachbehandlung versucht wurde damit alles richtig zu machen !
...
Nachteil beim BLUE B6 der deutschen Besitzer ... ich denke schon man war Testkaninchen, wir haben einen der ersten aus Bj2009 und nun im 6´ten Jahr eine undichte Adblue Leitung und eine defekte Adblue Pumpe .... und das bei unter 70 Tsd Laufleistung... (wir haben ihn erst ein Jahr - gebraucht gekauft).Andererseits denke ich dass die ADBlue Lösung mit SCR Kat der einzig richtige Weg ist - bei dem Konzept kann man den Motor auf optimale Verbrennung/Effizienz trimmen, Partikel löst der DPF, Nox der nachgeschaltete SCR KAt mittels dem Adblue.
Bin mir sicher das ist besser als der NOX Speicherkat .... bei dem innermotorisch vielmehr kompromisse gemacht werden müssen....
Und man hat den Eindruck, dass selbst die Partikelmenge geringer ist, so wie das Endrohr nach fast 300.000 km aussieht. Der DPF ist immer noch Original und noch nicht voller Asche. Da geht noch was.
Die Undichtigkeiten im AdBlue-System sind vermutlich auf Alterungserscheinungen im Zusammenhang mit der ungünstigen Anbringung am Wagenboden zurückzuführen. Das hatte ich ja auch schon, allerdings ist der Wagen da schon weit über 200.000 km unterwegs gewesen.
Zitat:
@blogreiter schrieb am 9. Oktober 2015 um 13:01:18 Uhr:
Und man hat den Eindruck, dass selbst die Partikelmenge geringer ist, so wie das Endrohr nach fast 300.000 km aussieht. Der DPF ist immer noch Original und noch nicht voller Asche. Da geht noch was.Zitat:
@logangun schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:21:24 Uhr:
JA der BlueTDI im B6 scheint nicht betroffen - auch unserer ist nach VW Checkseite aussen vor.
Ich gehe davon aus das VW mit dem Modell 5 Jahre vor Euro6 Vorgeschrieben war einfach mal geübt hat und daher auch seitens der Abgasnachbehandlung versucht wurde damit alles richtig zu machen !
...
Nachteil beim BLUE B6 der deutschen Besitzer ... ich denke schon man war Testkaninchen, wir haben einen der ersten aus Bj2009 und nun im 6´ten Jahr eine undichte Adblue Leitung und eine defekte Adblue Pumpe .... und das bei unter 70 Tsd Laufleistung... (wir haben ihn erst ein Jahr - gebraucht gekauft).Andererseits denke ich dass die ADBlue Lösung mit SCR Kat der einzig richtige Weg ist - bei dem Konzept kann man den Motor auf optimale Verbrennung/Effizienz trimmen, Partikel löst der DPF, Nox der nachgeschaltete SCR KAt mittels dem Adblue.
Bin mir sicher das ist besser als der NOX Speicherkat .... bei dem innermotorisch vielmehr kompromisse gemacht werden müssen....Die Undichtigkeiten im AdBlue-System sind vermutlich auf Alterungserscheinungen im Zusammenhang mit der ungünstigen Anbringung am Wagenboden zurückzuführen. Das hatte ich ja auch schon, allerdings ist der Wagen da schon weit über 200.000 km unterwegs gewesen.
Für mich ist die Adblue Geschichte gestorben
Meiner ist ein BlueTDI
2009 neu gekauft
Er ist nicht vom Skandal betroffen dank Adblue
dafür mit Reparaturen am Adblue...
Lieber dann einen mit Euro 5 und dem besagten Skandal ...
Meiner hatte jetzt vor ca. 2 Jahren eine undichte Pumpe und dieses Jahr einmal der Nox Sensor und vor kurzem eine defekte Tankheizung mit defektem Steuergerät
Jedes mal über 700 Euro Reparaturkosten ...
Er wird demnächst verkauft und ein normaler Diesel ohne Adblue und mit Abgasskandal 😉 besorgt.
Ansonsten ein Super Auto hatte bis jetzt nur diese besagten Adblueprobleme
Bei 80000 km im 4ten Jahr kam der erste Fehler
jetzt im 6 Jahr und 106000 km der letzte
Sollten in Zukunft keine Diesel ohne Adblue zu kaufen geben warst das
Das schlimmste sind die Restkilometer im Fehlerfall 1050km
Habe da keine Lust mehr drauf im Ausland nach einer Werkstatt zu suchen ...
Ich werde alle Freunde Bekannte vor Adblue Fahrzeugen abraten
Bei Mercedes zur Info gibts 3 Motorstarts im Fehlerfall
Danach ist Tutti
So wars, bei der Letzten Panne in München, vom ADAC Pannenhelfer zu hören, das immer mehr Fahrer Adblue Probleme haben, nicht nur bei VW ...
...Sag ich doch .... wir baden da die Kinderkrankheiten aus.
Denke das kann man auch Standfest hinkriegen, war halt das erste Baujahr und komplett neue Technik.
Normal kauf ich sowas eh nicht, aber nachdem ich im netz dazu keine gehäuften probleme fand und im Gegenzug mit Euro 6 auch wegen der Unsinnszonen lange Ruhe ist (ihr werdet sehen die bringen noch ne blaue Plakette und wenns fünfmal nix bringt) hab ich ihn dann doch genommen....
Denke dann im Schlimmsten fall kommt dann bei uns noch die Tankheizung dann dürften wir auch durch sein :-)
Zitat:
@PAOKGREEK schrieb am 9. Oktober 2015 um 19:49:28 Uhr:
Für mich ist die Adblue Geschichte gestorben
Meiner ist ein BlueTDIMeiner hatte jetzt vor ca. 2 Jahren eine undichte Pumpe und dieses Jahr einmal der Nox Sensor und vor kurzem eine defekte Tankheizung mit defektem Steuergerät
Jedes mal über 700 Euro Reparaturkosten ...
Er wird demnächst verkauft und ein normaler Diesel ohne Adblue und mit Abgasskandal 😉 besorgt.
Ansonsten ein Super Auto hatte bis jetzt nur diese besagten Adblueprobleme
Bei 80000 km im 4ten Jahr kam der erste Fehler
jetzt im 6 Jahr und 106000 km der letzte[..]
Sollten in Zukunft keine Diesel ohne Adblue zu kaufen geben warst das
Das schlimmste sind die Restkilometer im Fehlerfall 1050km
[..]Bei Mercedes zur Info gibts 3 Motorstarts im Fehlerfall
Danach ist TuttiSo wars, bei der Letzten Panne in München, vom ADAC Pannenhelfer zu hören, das immer mehr Fahrer Adblue Probleme haben, nicht nur bei VW ...
Ich habe vor meinem Passat ein Auto mit LPG gefahren, nach dem Passat wird es wieder ein Auto mit LPG werden. Ich bin zwar weder von Euro5-Geschummel noch von Adblue betroffen, aber Partikelfilter, Turboloch unter 2000 Touren, etc. mag ich alles nicht.
Ich bin nicht mehr so viel im Außendienst auf Langstrecken unterwegs, dass ich ein LPG-Auto 2 mal täglich tanken muss.
Vom Diesel habe ich die Nase voll.
Alles kein Problem.
Einfach ab 2038 ein H Kennzeichen ran und die Bude kann raushauen so viel sie möchte.
Dann noch lässig an den Euro 20 Autos vorbeigeknallt und der Tag in der City ist gerettet.
Mit viel Glück noch son paar Elektroheinis einnebeln und über Wolfsburg dürfte dann auch wieder die Sonne scheinen.
......
Darum 2009 auch gekauft wegen den Umweltzonen und um in Zukunft keine Probleme zu haben, aber die Reparaturkosten die da gegenüberstehen ...
ne Danke
Dann lauf ich lieber in die Stadt ...
aber die Restweitenbegrenzung im Fehlerfall hat mich bei 3 Urlaube Zeit und Nerven gekostet
das geht gar nicht
Wenn jemand nur hier in Deutschland unterwegs ist das ja vielleicht ok...
Unser neuerer ist ein Euro 5 mit Skandal
Wenn der BlueTDI weg ist kommt noch ein Euro 5 mit Skandal ins Haus egal ...
und dann in 10 Jahren schauen wir mal was es für alternativen gibt
Zitat:
@PAOKGREEK schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:59:16 Uhr:
Darum 2009 auch gekauft wegen den Umweltzonen und um in Zukunft keine Probleme zu haben, aber die Reparaturkosten die da gegenüberstehen ...
ne Danke
Dann lauf ich lieber in die Stadt ...
...
Wenn der BlueTDI weg ist kommt noch ein Euro 5 mit Skandal ins Haus egal ...
und dann in 10 Jahren schauen wir mal was es für alternativen gibt
Also bei mir wird der nächste auch wieder ein Diesel mit SCR-Kat sein.
Aber erst will ich noch 60.000 km drauflegen.
Ich kann mir vorstellen, dass die aufgetretenen Fehler, die mehr altersbedingt denn kilometerbedingt auftreten, den Normalfahrer stärker treffen als den Vielfahrer.
Bedenken muss man auch, dass die Technologie erst 2008 auf den Markt kam und dass die ersten Baujahre wohl wirklich zur Reifung beim Kunden ausgeliefert worden sind.
Für Deutschland hatte man damals ja angenommen, dass kaum Passats aufgrund des Aufpreises gekauft werden. Dazu noch die Unfähigkeit der meisten Werkstätten, mit dieser Technologie am PKW zurechtzukommen (Crafter und NKW hatten das ja schon länger). Einige Ausfälle hätten sich sicher vermeiden lassen, wenn bei den Inspektionen mehr auf diese Anlagen geschaut werden dürfen.
Aber was sag ich.
Jetzt werden für "Durchsichten" nicht mal mehr die Türen aufgemacht. Es muss auch durch die geschlossenen Scheiben gehen.
Also wenn's nur die Endgeschwindigkeit ist, die dran glauben muss, da kann ich gerne auf 1-40 km/h verzichten :P
Nach mehrmaliger eingabe der fin ist meiner auch dabei.Ich habe die 9e in der fin und meiner ist ein blue motion von 2/2009 mit 110ps.
Bin mal gespannt wie vw es loesen will weil einen mehr verbrauch oder weniger leistung kann ich nicht gebrauchen da ich ja e schon einen ,,kleinen" motor habe.
Ein update auf 140 ps und dann etwas leistungs reduzierung wuerde fuer mich noch ok sein.
Na wir werden sehen.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 3. Oktober 2015 um 04:05:20 Uhr:
NOX werte? Hat beim EU4 keiner gemessen, weil irrelevant. VW ist aber bspw deswegen zu CR gewechselt um die Einspritzung variabel gestalten zu können, um die Nox werte beeinflussen zu können - kann der PD nicht.
NOx Werte sind krebserreegend?
VW ist zu CR gewechselt, weil die Motoren vor allem billiger herzustellen sind und man nebenbei durch flexibler platzierbare Einspritzungen (unabhängig von irgendwelchen Nockenformen und damit zu beliebigen zeitpunkten) vorteile bei der dpf regeneration und beim komfort hat