Sammelthread - Probleme W206/S206
Hallo zusammen
Da sich doch kleinere Problemmeldungen und Diskussionen etwas vermehrt haben dachte ich mir, dass wir hier vielleicht auch mal einen Sammelthread für Probleme brauchen.
Da ja jetzt viele Ihre Autos auch einige Wochen/Monate haben macht das vielleicht Sinn.
Hier mal meine kleinen Probleme.
1.) Kofferraumdeckel nicht richtig bündig -> Führt bereits nach 2 Wochen zu Beschädigungen und Schleifspuren am Schliessmechanismus -> Wird demnächst getauscht
2.) In den Radläufen gibt es jeweils Lacknasen. Teils grösser teils kleiner. Hier wird aktuell geprüft ob diese beseitigt werden
Gruss
Tommes
2476 Antworten
Ich bestelle gerade eine C-Klasse als Dienstwagen, aber privat fahre ich eine S-Klasse W223. Beim MBUX in der S-Klasse gab es in einem Jahr und 15.000 km keine Fehler, abgesehen von den Meldungen über den Reifendruck, wenn ich diesen selbst beim Reifenhändler außerhalb des autorisierten Service gewechselt habe. Das einzige Problem bei der W223 ist die 12V-Batterie, die nach einer Woche, maximal zwei, Standzeit leer wird und dann eine Warnung in der Mercedes me-App anzeigt. Ich habe mich daran gewöhnt und praktisch immer ein kleines Ladegerät unter der Motorhaube dabei.
Von all den Autos, die ich bisher hatte, gab es die meisten Fehler immer bei VW, dann bei Audi und gelegentlich bei BMW, aber nur beim G60. Wenn in der C-Klasse ähnliche Fehler auftreten, bin ich gespannt, was mich erwartet. Ich frage mich auch, ob die Probleme mit dem PTZ bei Plug-in-Hybriden tatsächlich so häufig sind, dass ich stattdessen einen normalen C300 kaufen sollte.
Zitat:
@adas2336 schrieb am 14. Januar 2025 um 20:13:11 Uhr:
Ich bestelle gerade eine C-Klasse als Dienstwagen, aber privat fahre ich eine S-Klasse W223. Beim MBUX in der S-Klasse gab es in einem Jahr und 15.000 km keine Fehler, abgesehen von den Meldungen über den Reifendruck, wenn ich diesen selbst beim Reifenhändler außerhalb des autorisierten Service gewechselt habe. Das einzige Problem bei der W223 ist die 12V-Batterie, die nach einer Woche, maximal zwei, Standzeit leer wird und dann eine Warnung in der Mercedes me-App anzeigt. Ich habe mich daran gewöhnt und praktisch immer ein kleines Ladegerät unter der Motorhaube dabei.Von all den Autos, die ich bisher hatte, gab es die meisten Fehler immer bei VW, dann bei Audi und gelegentlich bei BMW, aber nur beim G60. Wenn in der C-Klasse ähnliche Fehler auftreten, bin ich gespannt, was mich erwartet. Ich frage mich auch, ob die Probleme mit dem PTZ bei Plug-in-Hybriden tatsächlich so häufig sind, dass ich stattdessen einen normalen C300 kaufen sollte.
Warum fährt man mit der S Klasse zu einer Reifenwerkstatt welche nicht mal weiß wie man den Luftdruck zurücksetzt? Das ist Sparen am falschen Ende…vllt bauen die mal die Felgen mit der falschen ET nach vorne, dann endet es ganz böse. Die Erfahrung hatte ein Freund mit seinem 223 auch mit einer „freien“ Werkstatt nach dem Räderwechsel. Resultat waren 2 neue Kompletträder, neue Radschrauben und neue Achsschenkel.
Der PTC Zuheizer war bei meinem Dienstwagen auch schon defekt, da war die Karre gerade mal ca ein Monat alt. Es kam eine rote Meldung „Sofort anhalten kein Neustart“ War 2024. Die Werkstatt meinte das dies ein bekanntes Problem beim Hybrid ist.
Für mich ist diese Werkstatt die beste im Umkreis von 100 km, einschließlich aller autorisierten Servicebetriebe. Hätte ich diese Werkstatt nicht mit 20 Autos und Dutzenden von Baumaschinen getestet, würde ich wahrscheinlich weiterhin zum autorisierten Service fahren. Aber für mich sind sie die Besten, und ich musste nie wegen einer Reklamation zurückkommen. Nach ein paar Hundert Metern setzen sich die Sensoren ohnehin zurück, und der Fehler verschwindet.
Hast du etwas darüber gehört, ob das PTZ verbessert wurde? Oder ist es immer noch ziemlich problematisch? Ich nutze die Standheizung in meinem Auto ziemlich oft, und wenn ich eine Hybridversion bestellen würde, müsste ich mich wahrscheinlich damit herumschlagen.
Zitat:
@adas2336 schrieb am 14. Januar 2025 um 20:49:28 Uhr:
Für mich ist diese Werkstatt die beste im Umkreis von 100 km, einschließlich aller autorisierten Servicebetriebe. Hätte ich diese Werkstatt nicht mit 20 Autos und Dutzenden von Baumaschinen getestet, würde ich wahrscheinlich weiterhin zum autorisierten Service fahren. Aber für mich sind sie die Besten, und ich musste nie wegen einer Reklamation zurückkommen. Nach ein paar Hundert Metern setzen sich die Sensoren ohnehin zurück, und der Fehler verschwindet.Hast du etwas darüber gehört, ob das PTZ verbessert wurde? Oder ist es immer noch ziemlich problematisch? Ich nutze die Standheizung in meinem Auto ziemlich oft, und wenn ich eine Hybridversion bestellen würde, müsste ich mich wahrscheinlich damit herumschlagen.
Mein Auto wurde Januar 2024 gebaut…Februar oder März war der Zuheizer defekt. Da sollten solche Krankheiten eigentlich schon beseitigt sein…wird ja schon seit 2021 oder so gebaut das Modell. Naja vllt beim Mopf. Gesagt wurde mir nichts das der sich ersetzt hätte…der neue hält allerdings bis jetzt (30000km).
Standheizung und Kühlung nutze ich auch täglich, der Fehler trat aber während der Fahrt auf. Auf der Autobahn im S-Modus (Verbrenner an). Bin dann mit der roten Meldung und ununterbrochen Warntönen noch 70km bis zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren. Dort das Auto aus geschalten und dann ging er auch nicht mehr an.
Ähnliche Themen
Auto ist wieder aus der Werkstatt. Softwareupdate für das Steuergerät des Kombi Instruments
Zitat:
@Dimareka schrieb am 13. Januar 2025 um 11:16:38 Uhr:
Zitat:
@nektus schrieb am 13. Januar 2025 um 10:49:09 Uhr:
Den PC kann ich übrigens selbst neustarten und muss damit nicht in die Werkstatt. Also schlechter Vergleich
Nein es ist ein absolut korrekter Vergleich, denn wenn nur das Kombiinstrument mal nicht mit startet, so wie Du geschrieben hattest, dann reicht ein einfacher Neustart des Fahrzeuges, welchen Du sehr wohl selbst durchführen kannst, zu 99,9% aus.
Wieso muss ein Kunde unzuverlässige Produkte hinnehmen? Es ist doch höchst pervers und unverschämt vom Hersteller überhaupt ein Auto auf den Markt zu bringen, welche unausgereift, Fehleranfälligkeit, nervtötend und extremst überteuert obendrauf ist?
Ich meine wenn man sich einen Tata für 10.000 Euro kauft, dann kann man über 1-2 kleine Fehler die Augen zu drücken aber bei einem Premium-luxuriösen-Core-Segment Fahrzeug muss das Produkt seinem Kaufpreis wert sein! Und das sind die aktuellen Mercedes eben nicht. Es sind eher mehr überteuerte Blender als Mercedes.
Stammtischstatement.
2 1/2 Jahre KEINE PROBLEME mit dem 206 gehabt ! Danke Mercedes.
Will nun wiedermal was Neues und gehe zum neuen A5 und hoffe, dass
ich nicht enttäuscht werde.
Tschüss.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 17. Januar 2025 um 12:27:42 Uhr:
2 1/2 Jahre KEINE PROBLEME mit dem 206 gehabt ! Danke Mercedes.
Will nun wiedermal was Neues und gehe zum neuen A5 und hoffe, dass
ich nicht enttäuscht werde.
Tschüss.
Dann viel Spaß mit dem Neuen A5, und hoffentlich ohne Probleme.
Zitat:
@Alex.K96 schrieb am 25. November 2024 um 12:29:07 Uhr:
Zitat:
@Alex.K96 schrieb am 17. September 2024 um 11:53:21 Uhr:
Nach dem heutigen Werkstattbesuch stellte sich heraus, dass auf die beiden Steuergeräte der Scheinwerfer nicht kalibriert ab Werk waren..
Kleines Update, nach nun drei Werkstatt Aufenthalten, neuer Software, neuem Niveausensor und neuem Steuergerät ist der Fehler weiterhin da. MB Werkstatt ratlos…
Nächstes Update nach dem 5. Werkstatt Aufenthalt…
Vermutung des Werk auf Kabelbruch im Kabelbaum, welcher nicht lokalisiert werden kann.
Neuer Kabelbaum wohl zu aufwendig, Wandlung und neuer S206 nach nur 3 Monaten und 28.000km bestellt…
Hallo,
W206 300de 4MATIC T-Modell EZ 09/2023. Hybrid.
Bei mir quietscht es, und zwar im Bereich des Kofferraumes. Das hört sich EXAKT so an, als hätte ich einige Plastikflaschen Getränke (6Packs) gekauft, die während Bodenwellen/Schlaglöchern oder in Kurven aneinander reiben. Auch beim kompletten ausräumen des Kofferraumes und entfernen von Gepäcknetz sowie Abdeckung ist das noch da. Wenn ich hingegen im Stillstand am Heck das Auto durch Druck mit meinen Händen in Schwingungen versetze, ist wiederum nichts.
Ich werde das über Junge Sterne reklamieren, allerdings kann das mühsam werden. Meine Hoffnung besteht auf einen Leidensgenossen, der so was auch schon mal hatte und gelöst hat. Das nervt ordentlich.
Zitat:
@DuffRose schrieb am 23. Januar 2025 um 15:42:51 Uhr:
Hallo,W206 300de 4MATIC T-Modell EZ 09/2023. Hybrid.
Bei mir quietscht es, und zwar im Bereich des Kofferraumes. Das hört sich EXAKT so an, als hätte ich einige Plastikflaschen Getränke (6Packs) gekauft, die während Bodenwellen/Schlaglöchern oder in Kurven aneinander reiben. Auch beim kompletten ausräumen des Kofferraumes und entfernen von Gepäcknetz sowie Abdeckung ist das noch da. Wenn ich hingegen im Stillstand am Heck das Auto durch Druck mit meinen Händen in Schwingungen versetze, ist wiederum nichts.
Ich werde das über Junge Sterne reklamieren, allerdings kann das mühsam werden. Meine Hoffnung besteht auf einen Leidensgenossen, der so was auch schon mal hatte und gelöst hat. Das nervt ordentlich.
Genau das gleiche Geräusch kann ich auch feststellen.
Weiteres Geräusch: leichtes geklapper, ist bei euch die Abdeckung für den Abschlepphaken hinten auch extrem lose (klapperig)?
Zitat:
@DuffRose schrieb am 23. Januar 2025 um 15:42:51 Uhr:
Hallo,W206 300de 4MATIC T-Modell EZ 09/2023. Hybrid.
Bei mir quietscht es, und zwar im Bereich des Kofferraumes. Das hört sich EXAKT so an, als hätte ich einige Plastikflaschen Getränke (6Packs) gekauft, die während Bodenwellen/Schlaglöchern oder in Kurven aneinander reiben. Auch beim kompletten ausräumen des Kofferraumes und entfernen von Gepäcknetz sowie Abdeckung ist das noch da. Wenn ich hingegen im Stillstand am Heck das Auto durch Druck mit meinen Händen in Schwingungen versetze, ist wiederum nichts.
Ich werde das über Junge Sterne reklamieren, allerdings kann das mühsam werden. Meine Hoffnung besteht auf einen Leidensgenossen, der so was auch schon mal hatte und gelöst hat. Das nervt ordentlich.
Moin, hatte dieses Geräusch mal bei einem Volvo. Das kam von der Lehne der Rücksitzbank. Dort wo die Lehne einrastet hatte ich seinerzeit WD40 drauf gegeben, dann war Ruhe. Vielleicht mal an der Rücksitzbank versuchen zu wackeln. Möglicherweise lässt sich das Geräusch reproduzieren.
VG
Lars
Zitat:
@DuffRose schrieb am 23. Januar 2025 um 15:42:51 Uhr:
Ich werde das über Junge Sterne reklamieren, allerdings kann das mühsam werden.
Ich möchte Dir Deine Hoffnung nicht nehmen, jedoch wird Dir in dem Fall die JS-Garantie nichts bringen, da diese, ebenso wie die MB-100, keine Klapper-/ oder Quietschgeräusche als Mangel abdeckt.
Ich vermute aber auch, dass das von der Rückenlehne der Rücksitzbank kommt. Das hatte ich ebenfalls an meinem GLC und da brachte Einsprühen mit Silikonspray, an den Lehnenverriegelungen, Abhilfe.
Das Geräusch vom Ausfahren, Einfahren zur Kalibrierung der Rückfahrkamera ist euch bekannt?