Sammelthread: Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Tiguan 3

Die ersten Kilometer hat Euer neuer Tiger absolviert und Euch ist etwas aufgefallen, etwa ein Bug, eine Fehlermeldung oder ähnliches? Ihr wollt darüber berichten oder schauen, ob das bei anderen auch so ist?

Lasst uns in diesem Thread Probleme, Fehlermeldungen, Bugs samt Lösungen oder Lösungsvorschläge sammeln. Berichtet von Euren Erfahrungen.

1272 Antworten

Ja das habe ich im Bordbuch nachgelesen aber trotz längerer Fahrzeit grösser 2Std. kann ich wählen was ich will es kommt ständig das Symbol Start Stoppsystem nicht verfügbar...

Zitat:

@amar schrieb am 5. Januar 2025 um 10:10:03 Uhr:


Ja das habe ich im Bordbuch nachgelesen aber trotz längerer Fahrzeit grösser 2Std. kann ich wählen was ich will es kommt ständig das Symbol Start Stoppsystem nicht verfügbar...

Dann hilft wohl nur mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Nur am Rande, Mazda scheint auch betroffen zu sein:

https://www.autozeitung.de/mazda-rueckruf-207817.html

Moin,

mal ne Grundsatzfrage zum Thema Tiguan:
Da es aktuell interessante Gewerbekonditionen für den Tiguan gibt, ist das Auto in den Focus für eine Firmenwagen-Ersatzbeschaffung geraten.

Allerdings ist meine Erwartungshaltung an einen Neuwagen, das ich die Werkstatt in den ersten drei Jahren nur für geplante Servicearbeiten (Inspektion etc.) aufsuchen muss.
Wenn ich mir aktuell die Softwareprobleme etc von VW im Allgemeinen und dem Tiguan im speziellen ansehe, sehe ich mich schon mehrmals im Jahr mit dem Auto in der Werkstatt.

Wie schätzt ihr da die aktuelle Auslieferungsqualität der Fahrzeuge ein? Würdet ihr das Fahrzeug jemanden empfehlen, der Wert auf zuverlässige Technik ohne Werkstattärger sucht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sattler120i schrieb am 6. Januar 2025 um 08:39:59 Uhr:



Wie schätzt ihr da die aktuelle Auslieferungsqualität der Fahrzeuge ein? Würdet ihr das Fahrzeug jemanden empfehlen, der Wert auf zuverlässige Technik ohne Werkstattärger sucht?

Alle Hersteller haben doch Probleme bei neuen Fahrzeugen.
Wie groß der Anteil der betroffenen Fahrzeugen beim Tiguan genau ist kann ja auch keiner sagen.
Die größten Baustellen scheinen aktuell ja beseitigt zu sein.
Meiner (1.5eTsi) wurde im Dezember geliefert und macht bisher keinerlei Probleme.
Es gab den Modelljahreswechsel und die Modellpflege 2025, hier sind wohl etliche Probleme beseitigt worden.
Pech mit Werkstattbesuchen kann man bei allen Herstellern haben.

Ich fahre den großen PHEV und das Fahrzeug ist seit über einer Woche offline…habe jetzt Ende der Woche einen Termin in der Werkstatt. Gestern wollte ich eine Ausfahrt machen und habe den Akku geladen und beim Start dann 3 Fehlermeldung mit Antriebseinheit fehlerhaft Werkstatt aufsuchen…Abends nochmal versucht und dann war nur noch die Motorkontrollleuchte an.
Zum Glück habe ich schon einen Termin gemacht. Ich würde auf das Facelift warten bei den ganzen Problemen.

Zitat:

Alle Hersteller haben doch Probleme bei neuen Fahrzeugen.

Pech mit Werkstattbesuchen kann man bei allen Herstellern haben.

Pech kann man immer haben, die Frage ist, ob man mit einem Fahrzeug, das Softwareseitig anscheinend beim Kunden erst noch fertig entwickelt werden soll, sein Glück nicht unnötig herausfordert.

Ich selbst fahre aktuell seit neun Jahren den dritten Dreier BMW (1 x F30, 2x G21) in Folge und war in den 240 tausend gefahrenen Kilometern exakt 1 x unplanmäßig wegen eines Mangels in der Werkstatt. Vielleicht Glück!? Keine Ahnung.

Fun Fact am Rande: Ich war gerade beim VW-Händler um mir den Tiguan anzusehen. Der Vorführer musste fremdgestartet werden weil das Fahrzeug zwei Wochen gestanden hat...

Habe fast täglich die Meldung Proaktiverinsassenschutz funktion eingeschränkt und die Start/Stop Funktion geht seit Woche nicht kennt ihr das?

Mein neuer Tiguan hat mich Ende Dezember in der Hauseinfahrt so stark abgebremst (automatische und vollkommen unnötige Vollbremsung), dass ich mit der Hand gegen den Schalthebel geknallt bin, worauf dieser dann abgebrochen ist. Laut VW reagiert der Notbremsassistent halt sehr früh. Kosten sind von mir zu tragen. Kein Garantiefall, keine Kulanz.

Zeitgleich wurde eine neue Softwareversion (vers. 2460) eingespielt. Damit erhofft man sich, dass jetzt alles besser wird und auch der komplettte Ausfall der Assisstenzsysteme nicht mehr auftritt.
Auf der ersten Fahrt ist jedoch bereits wieder der Front-Assist und die Internet-Verbindung ausgefallen. Vielleicht lag das diemal aber am Schnee, denn tagsdrauf, als ich die Werkstatt anrufen wollten, waren die 3 Fehlemeldungen verschwunden.

Ich muss hoffen, dass die neue Software etwas bewirkt, glauben tue ich es jedoch nicht wirklich.
VW, der beste Weg die Freude am Fahren zu verlieren. Auto können sie vielleicht, Software jedoch nicht. Kein rosiger Ausblick, wenn man weiss dass Software immer mehr Funktionalitäten übernehmen soll. Ich würde mir zur Zeit kein neues VW Modell kaufen.

Habe heute auch erstmals Probleme gehabt, nämlich Ausfall aller Kameras !
Unmittelbar nach Start kam schon die Fehlermeldung "Umweltbeobachtung steht nicht zur Verfügung". Stattdessen Anzeige der Piepser.
Auto stand über Nacht in der Garage, draussen trockenes Wetter, so daß Feuchtigkeit als Ursache m. E. eher unwahrscheinlich ist. Nach 2 km Fahrt Neustart, Kameras gingen immer noch nicht.
Nach einer Stunde Parken: Siehe da, plötzlich alles wieder ok.

Ich grüble, wie solche zeitweisen Ausfälle technisch erklärbar sind, Feuchtigkeit als Ursache (wie in diesem Zusammenhang oft diskutiert) scheint in obigem Fall ja eher unwahrscheinlich. Sind das irgendwelche Kriechströme bzw. sonstige Macken in der Hardware ? Ich bin kein Fachmann, aber Software-Bugs können es doch bei reversiblen Ausfällen eigentlich nicht sein - oder sehe ich das falsch ? Hat jemand eine Idee dazu ?

Hast du denn beim Auftreten der Fehlermeldung (z. B. nach der Std parken) mal geschaut, ob die Kamera bzw die Frontscheibe an dieser Stelle beschlagen war?
„War in der Garage“ sagt nur aus, dass der Wagen keinem neuen Schnee/Regen ausgesetzt war. Die Kàlte ist trotzdem da, die Feuchtigkeit um Innenraum ebenfalls, denn beheizt sind die allerwenigsten Garagen. 😉

Theoretisch wäre es sicher möglich, daß die Kameras in der noch feuchten Garage beschlagen haben (Pfützenbildung vom Regen am Vortag) und nach längerem Stehen im Freien - bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit gestern - dann abgetrocknet sind.

Feuchtigkeit bzw. beschlagene Scheiben sind mir allerdings beim Losfahren nicht aufgefallen. Wobei ich aber auch nicht gezielt nachgesehen habe, vor allem nicht an den Außenkameras. Insoweit danke für Deinen Hinweis, im Wiederholungsfall kann ich versuchsweise mal trockenwischen...

Andererseits wundert mich schon ein bißchen, daß beschlagene Kameralinsen einen Systemausfall bzw. eine Fehlermeldung generieren. Bei Regentropfen auf der Rückfahrkamera passiert das doch auch nicht, da ist lediglich das Bild miserabel, was der Software aber augenscheinlich egal ist. Und ähnlich ist es bei angeklappten Rückspiegeln, da funktioniert die Vorder- und Rückfahransicht nach wie vor ohne Einschränkung.

Na ja, für mich alles ein bißchen undurchschaubar ! 🙁

Aus meiner Sicht ist da nichts undurchschaubar: die Kamera erkennt keine klaren Bilder und würde falsche Informationen an die Steuergeräte melden. Um dies zu verhindern, wird die Kamera einfach „abgeschaltet“ und die Meldung „Frontkamera keine Sicht“ erscheint Undine damit verbundenen Systeme werden deaktiviert. Ich helfe mir mit der Klimaeinstellung Smart Freie Sicht. Innerhalb von weniger als 3 Minuten ist alles wieder informationsverarbeitungsfähig.

Mit der Klimaanlage kriegst Du doch die Außenkameras nicht frei.
Und wie gesagt, beschlagene Scheiben sind mir nicht aufgefallen - weder außen noch innen.

Ja doch schon:
Die Kamera sitzt innen hinter der Spiegelverkleidung!
Die Verkleidung hat Lüftungsschlitze und somit macht die Heizung durchaus Sinn.
Und auch wenn die „freiliegende“ Scheibe bei dir nicht beschlagen war, so könnte das dennoch im Bereich der Kamera so gewesen sein…

Deine Antwort
Ähnliche Themen