Sammelthread Pflege von Pianoleisten

BMW 5er F11

Aus gegebenem Anlass erlaube ich mir einen Sammelthread für alle Pflegetips rund um die wunderschönen Pianolackleisten zu eröffnen. Der Anlass sind 4.000km die ich nun gefahren habe und dass ich die Tage den Wagen säubern möchte 😁 bisher hab ich die Leisten nur abgestaubt aber nun müsste ich sie mal putzen.

Freu mich auf Tips! Schonmal herzlichen Dank!

Beste Antwort im Thema

Der Staubmagnet hilft aber nur, wenn man eine absolut makellose Oberfläche hat. Mittlerweile habe ich die auch, nur bis ich da hin gekommen bin, ist eine Zeit ins Land gegangen. Ich habe mich mal einen Samstag nur mit der Aufbereitung meiner Leisten beschäftigt. Das Ergebnis sieht man im Anhang, war schon nach ca. zwei Stunden "fertig". Die Oberfläche ist glatt wie ein See im Sommer, man sieht wirklich absolut keine Haarkratzer o.ä. mehr. Dazu hat sie ein tiefes Schwarz, absolut sauber.

Für mich ist diese Leiste nur in diesem, also in perfektem Zustand akzeptabel. Ich werde schon unruhig, wenn nur eine Textilfaser o.ä. auf den Leisten ist. Die bekommt man nämlich nicht einfach weg, indem man sie mit dem Finger oder dem Ärmel wegwischt. Wer sowas macht, kann erstmal am Nachmittag zehn Minuten mit allerlei Pflegemitteln seine Spuren beseitigen. Noch schlimmer sind Mitfahrer, die sich in der Mitte an den Leisten Schwung holen, um aus dem Sitz zu kommen oder die Türen grundsätzlich so aufdrücken, dass sie mit den Händen an die Leisten langen. 🙄

Fazit: Die Leisten sind zwar super aufwändig in der Pflege, wenn man sie aber im Griff hat und mit dem Aufwand klar kommt, gibt es auch keine schönere Leiste. Für mich ist der Innenraum perfekt.

A.

Dscf4964
52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo liebe Foren Gemeinschaft,

ich hatte auch starke Verkratzungen (Kindersitzmontage) an den Pianozierleisten und hab Sie tatsächlich wegpoliert bekommen.

Sieht jetzt wieder aus wie neu.

Hier die Mittel mit denen ich das geschafft habe:

Poliertücher

Kratzer Entferner

Benutze Babyfeuchttücher/ALDI oder so, auch für Tastatur, Radio, PDC, Schalter, Luftaustrittsöffnungen.
Nach kurzer Einwirkzeit mit Mikrofasertuch die Reste entfernen. Sieht danach alles wie neu aus.

Zitat:

@radster schrieb am 19. Januar 2015 um 12:24:32 Uhr:


Benutze Babyfeuchttücher/ALDI oder so, auch für Tastatur, Radio, PDC, Schalter, Luftaustrittsöffnungen.
Nach kurzer Einwirkzeit mit Mikrofasertuch die Reste entfernen. Sieht danach alles wie neu aus.

Das ist bestimmt nichts anderes wie das sündhaft teure SWIZÖL 😉

Zitat:

@schlonzy schrieb am 20. Januar 2015 um 00:02:02 Uhr:



Zitat:

@radster schrieb am 19. Januar 2015 um 12:24:32 Uhr:


Benutze Babyfeuchttücher/ALDI oder so, auch für Tastatur, Radio, PDC, Schalter, Luftaustrittsöffnungen.
Nach kurzer Einwirkzeit mit Mikrofasertuch die Reste entfernen. Sieht danach alles wie neu aus.
Das ist bestimmt nichts anderes wie das sündhaft teure SWIZÖL 😉

Ach Schlonzy, das ist ja eine absolut die Welt bewegende Erkenntnis von dir. Ich warte auf weitere unglaubliche Weisheiten deinerseits.

Ähnliche Themen

Auch wenns nichts mit Pioanoleisten direkt zu tun hat,

ich hab heut meine hellbeige Lederausstattung mal wieder mit etwas BMW Lederpflegelotion abgerieben um den blauen Abrieb der Jeans etwas entgegen zu wirken und dabei ist mit ein Problem aufgefallen was andere ja sicher auch haben müssten.

Was macht ihr denn damit sich die ebenfalls beigen Nähte an den Sitzen und Verkleidungen beim reinigen mit der Lotion nicht dunkel verfärben.

Bei mir sind die Nähte an der Aussenwange schon deutlich dunkler als Nähte wo anders am Sitz.

Mit kommt es so vor als ob die Naht den gelösten blauen schmutz der Sitze aufnimmt.

Kann man das verhindern ?

Versuchs mal zunächst mit Lederreiniger und dann mit Lederversiegelung vom Lederzentrum.

Zitat:

@IgFf24 schrieb am 21. Januar 2015 um 15:06:01 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 20. Januar 2015 um 00:02:02 Uhr:


Das ist bestimmt nichts anderes wie das sündhaft teure SWIZÖL 😉

Ach Schlonzy, das ist ja eine absolut die Welt bewegende Erkenntnis von dir. Ich warte auf weitere unglaubliche Weisheiten deinerseits.

Anmachsprüche nur mit Pic bitte! 😉

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 11. Januar 2015 um 19:13:47 Uhr:


Aus gegebenem Anlass erlaube ich mir einen Sammelthread für alle Pflegetips rund um die wunderschönen Pianolackleisten zu eröffnen. Der Anlass sind 4.000km die ich nun gefahren habe und dass ich die Tage den Wagen säubern möchte 😁 bisher hab ich die Leisten nur abgestaubt aber nun müsste ich sie mal putzen.

Freu mich auf Tips! Schonmal herzlichen Dank!

@ pepe

Ich habe auch seit kurzem die pianolack leisten und muss mal am we die Fingerspuren loswerden. Nur mit einem swiffer bekommt man die nicht weg.

Fuer welche Variante des Putzens hast du dich nun entschieden? 🙂

Micorfasertuch ... damit bekommt man normale Fingerabdrücke locker weg. Wenns richtig fettige "Patscher" sind, gebe ich etwas Glasreiniger dazu, Fasertuch an einer Ecke damit etwas anfeuchten (ein mal kurz aufs Tuch sprühen) und mit leichtem Druck über die Fettabdrücke drüberwischen danach mit trockener Seite nachwischen, erledigt.

Zitat:

@ghia_05 schrieb am 23. Januar 2015 um 12:23:03 Uhr:


Micorfasertuch ... damit bekommt man normale Fingerabdrücke locker weg. Wenns richtig fettige "Patscher" sind, gebe ich etwas Glasreiniger dazu, Fasertuch an einer Ecke damit etwas anfeuchten (ein mal kurz aufs Tuch sprühen) und mit leichtem Druck über die Fettabdrücke drüberwischen danach mit trockener Seite nachwischen, erledigt.

Normale Fingerabdrücke machst du also mit mikrofaser und wirklich ganz ohne Wasser?

Vielleicht habe ich ja auch besonders trockene Hände ... aber normal reicht es ein paarmal mit dem Tuch leicht drüber zu wischen. Ansonsten wie ich schrieb, Tuch mit etwas Fenster- bzw. Glasreiniger anfeuchten, fertig.

Microfasertuch gibt auch Kratzer, hab mir, inspiriert von den Antworten, ein paar Dinge bestellt. Komm aber erst in einer Woche zum probieren und schreib dann meine Erfahrung damit.

Welche Microfaserrücher oder welche anderen Tücher sind denn für die leisten zu empfehlen? Würde mir dann auch ein paar Utensilien bestellen wollen.

Erster Ansprechpartner ist die Fa. Petzoldts (www.petzoldts.de). Ich verwende das Poliertuch Superflauschig 2.0, Best.Nr.60823 oder 049188 (3er Pack). Als Putzmittel würde ich dir statt Glasreiniger einen Detailer empfehlen. Für mich der beste ist der von Aristoclass. (Sind bei Petzoldts nur noch Restposten vorhanden, da die
Firma nicht mehr existiert.) Die Produkte sind nicht billig, aber ihren Preis wert. Das mein Tipp für die, die wirklich Qualität suchen. Ich beschäftige mich seit einigen Jahren intensiv mit Autopflege. (privat)

Gruß IgFf24

Ich wäre mit Microfasertüchern vorsichtig. Es gibt Tücher die nicht kratzen und super flauschig sind. Es gibt aber auch Tücher, deren Fasern deutliche Spuren (kleine Haar-Kratzer) hinterlassen.

Ich würde mir vermutlich ein Tuch besorgen, welches auch zur Lackpflege geeignet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen