Sammelthread: Passat B8 Standheizung
Hallo zusammen,
weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.
so long
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.
Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.
Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.
619 Antworten
Ein elektrischer Wasser zuheizer ist im passat nicht verbaut, zumindest nicht in den Diesel Modellen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:47:57 Uhr:
Jetzt nichts verwechseln...
Die Funktion der zuheizung gibt es auch ohne SH. Da übernimmt es ein ptc heizelement in der Lüftung. Sicherlich kein Vergleich.
Desweiteren gibt es Autos die eine Standheizung lediglich als zuheizer haben, da gibt es dann umrüst/aufrüst kits zur vollwertigen SH.
Ich meine natürlich Kraftstoff betriebene Zuheizer. Die elektrischen bringen kaum was.
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:29:20 Uhr:
Ich behaupte den Zuheizer hat man nur, wenn man eine Standheizung hat.
Sonst könnte man ja einfach den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten.
Als ich den B6 Diesel 2006 gekauft habe, wurden die am Anfang mit einen Zuheizer ausgerüstet.
Und wie ich schon geschrieben habe, gab´s damals ein Modul von Danhag mit den man ihn zu Standheizung umrüsten konnte. Der Zuheizer hatte ab Werk die Umwälzpumpe verbaut gehabt, daher ging´s so leicht 🙂
2 Jahre später bekamen die Diesel keinen Zuheizer mehr, man musste eine Standheizung bestellen oder die dann nachträglich nachrüsten lassen.
Beim B8 ist der Zuheizer eine nette Unterfunktion der Standheizung, die man gegenüber dem B6 im Menü de- und aktivieren kann. Einen reinen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer bekommt man garnicht mehr.
Ich weis, ich habe Standheizung ab Werk.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:29:20 Uhr:
Ich behaupte den Zuheizer hat man nur, wenn man eine Standheizung hat.
Das Gegenteil stimmt eher. Man hat nur dann einen normalen Zuheizer, wenn men
keineStandheizung ab Werk hat.
Denn im Werk wird bei Motorisierungen, die normalerweise einen Zuheizer bekommen (insbesondere alle Diesel), dieser weggelassen, wenn eine Standheizung mitbestellt wurde.
Zitat:
Sonst könnte man ja einfach den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten.
Nein, könnte man nicht, weil der übliche Zuheizer rein relektrisch arbeitet, und wirklich nur die Luft erhitzt. Der sitzt dann direkt innen im Heizungskasten, wo auch der Wasser-Wärmetauscher ist. Die aufrüstbaren, sprit-verbrennenden Wasser-Heizer, die du meinst, gibt es meines Wissens in keinem Passat B8. Die wurden bei VW zuletzt eigentlich nur noch im Sharan verbaut.
Insofern ist auch die Darstellung deines Vorredners @battleaxe2010 irreführend. Die Werks-Standheizung unterscheidet sich nicht wie dargestellt vom Zuheizer, sondern sie ist dann der Zuheizer. Die Unterschiede im Verhalten ergeben sich daher auch nicht daraus, ob es die Standheizung oder der Zuheizer ist, sondern daraus, wie die Standheizung gestartet wurde, also ob sie mit der Sofortheiztaste o.ä. direkt angefordert wurde, oder ob sie als automatisch aktivierter Zuheizer im Hintergrund agiert. Die Zuheizer-Tätigkeit wird weder angezeigt, noch kann sie irgendwie gezielt gestoppt werden, wenn sie einmal läuft.
Die Bedienung im Klima-Menü steuert vielmehr, ob diese automatische Aktivierung der Standheizung als Zuheizer stattfindet. Bei früheren Modellen gab es da erst gar keine Möglichkeit für den Benutzer, einzugreifen: bei denen hat das die Werks-Standheizung völlig ungefragt getan.
Hauptsache ich habe durch die Standheizung einen Kühlwasserzuheizer, wenn ich mal vergesse vorzuheizen.
Die elektrischen Heizelemente bringen nichts um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:05:30 Uhr:
Insofern ist auch die Darstellung deines Vorredners @battleaxe2010 irreführend. Die Werks-Standheizung unterscheidet sich nicht wie dargestellt vom Zuheizer, sondern sie ist dann der Zuheizer.
ICH sehe das etwas anders, genau genommen umgekehrt. Aber streiten darüber möchte ich nicht, Jeder hat seine eigene Sichtweise 🙂
EDIT
@Timmerings Jan
Welche irreführende Darstellung bitteschön ?
Ich habe lediglich geschrieben, dass es 2 verschieden Anwendungsmöglichkeiten daraus entstehen, angesprochen war übrigens auch der Kraftstoffbetriebener Zuheizer und nicht der elektrische 🙂
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:12:52 Uhr:
Hauptsache ich habe durch die Standheizung einen Kühlwasserzuheizer, wenn ich mal vergesse vorzuheizen.
Die elektrischen Heizelemente bringen nichts um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen.
Der verbaute elektrische Zuheizer definitiv nicht, aber es gibt andere die im Kühlsystem verbaut werden können, sind aber nur mit 220 Volt zu betreiben. Hatte einen im Seat gehabt, 3000 Watt Leistung 🙂
Mein bekannter in Schweden hat einen 5000 Watt in seinem B8 😁
Ja es gibt 230v "standheizungen".
Prinzipiell gut, aber unflexibel.
Die zuheizer Funktion haben beide Modelle.
Ohne SH per ptc Element.
Mit SH durch diese.
Auf kurzstrecken leidet die SH im zuheizer Betrieb. Da sollte man veranlassen das sie vor oder nach der Fahrt als SH eine gewisse Zeit läuft.
Interesannte wäre ja eine Kombi aus beiden, bzw. SH nur SH, zuheizer bei kurzen Fahrten dann per PTC Element.
Sollte man denn jetzt die Zuheizerfunktion im Winter aktivieren (automatisch über das Menü) oder lieber nicht?
Zitat:
@Grudge09 schrieb am 3. Dezember 2017 um 09:07:27 Uhr:
Sollte man denn jetzt die Zuheizerfunktion im Winter aktivieren (automatisch über das Menü) oder lieber nicht?
Auf den ersten Teil deiner Frage würde ich mit "JA" antworten, allerdings sollte der Weg mehr als 10 Minuten betragen. Je länger der Weg oder die Laufzeit, um so besser ist es für den Brennraum und die Glühkerze der SH. Ist der Weg kürzer, ich würde es deaktivieren. Da wäre der zweite Teil der Frage für mich beantwortet 🙂
Heute gab es hier den ersten Schnee. Bisher habe ich die SH nur benutzt, damit es schön warm innen ist =)
leider hatte ich heute nur so 25min Vorlaufzeit, was zum aufwärmen ja reicht. ABER wie sieht es mit Schnee aus auf dem Auto / Scheiben? Schafft sowas die SH überhaupt (nach 60min?) oder muss man den dennoch mit dem Besen wegmachen? Und sollte man das am Anfang machen oder bevor man losfährt? Wo kommt denn die Luft her? Wie früher unter der Scheibe? (die dann mit Schnee bedeckt ist...) oder woanders?
und noch was: Ich hatte das Gefühl das Auto hat letztens selbst erkannt, dass minus Grade sind und die SH Lüftung auf Scheibe gestellt. Geht das generell automatisch? oder kann man das wirklich bei Werksseitiger SH beeinflussen mit der Einstellung die man hatte, als man zuletzt das Auto verlassen hat?