Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Ja, wenn die Lampe kurz konstant leuchtet, war der Befehl erfolgreich. Wenn sie blinkt nicht.

Hallo überlege mir auch die orginale Standheizung bei meinem Passat BJ2015 mit 150PS Diesel nachzurüsten.
Hat jemand vielleicht die Einbauanleitung, dass ich den Umfang abschätzen kann?

Sorry, zu spät gesehen, dass die Frage bereits beantwortet wurde.

Zitat:

@oli1983bln schrieb am 8. Juli 2016 um 14:01:50 Uhr:


Hallo überlege mir auch die orginale Standheizung bei meinem Passat BJ2015 mit 150PS Diesel nachzurüsten.
Hat jemand vielleicht die Einbauanleitung, dass ich den Umfang abschätzen kann?

Werkstattaufwand bei VW über 8 Stunden ... ich glaub irgendwo hab ich die Anleitung auch noch, bin aber gerade in Kroatien ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@oli1983bln schrieb am 8. Juli 2016 um 12:19:23 Uhr:


Muß man das Klimabedienteil einbauen oder kann ich die Standheizung trotzdem per Fernbedienung starten und im Bildschirm die Zeiten konfigurieren. Eine Starttaste im Fahrzeug würde ich nämlich nicht benötigen.

Das neue Klimabedienteil brauchst du. So teuer wie das ist, würden die es sicher nicht in den Nachrüstsatz packen, wenn es nicht nötig wäre. Allein dadurch ist die Nachrüstlösung einige Hundert Euro teurer geworden.

Wo ist im B8 eigentlich die Antenne für die Fernbedienung / das GSM-Modul verbaut?
Gibts da einen Unterschied zwischen original und Nachrüstung?

Bei mir ist das hinten rechts im Kofferraum unter der Abdeckung verbaut...direkt unter der scheibe.

Wie es beim GTE ist, weiß ich nicht.
Gruß

Markus

Also nicht sichtbar / auf die Scheibe geklebt?

Also für die Fernbedienung nicht. Da ist nichts sichtbar. Ab werk gibt's kein GSM modul oder?

Ich habe jedoch https://www.dfreeeze.de/ nachgerüstet...da muss man die Handy Antenne auf die Seitenscheibe ankleben.

Gruß
Markus

Hat jemand von euch dias Bediemodul Thermocall Advanced /4 von Webasto nachgerüstet?
Ist die Funktion mit Handy gut?

Jetzt wo der Winter naht wäre eine Standheizund doch toll. Habe keine lust die 1200€ für den orginal Nachrüstsatz auszugeben. Warum wird denn das Klimabedienteil bei der Nachrüstung gebraucht? Den Schalter brauch ich nicht dafür gibt es ne Fernbedienung.

Ist es vielleicht möglich eine gebrauchte orginale Standheizung einzubauen und von Webasto eine alternative Ansteuerung zu verwenden? Dann könnte man Einbauposition, Kraftstoffleitung mit Pumpe und Wasserleitungen relativ orginal verbauen.

Oder hat jemand schon eine universelle Standheizung eingebaut und kann eine Empfehlung abgeben was Sinn machen würde?

Selbsteinbau versteh sich von selbst, da alle Möglichkeiten gegeben sind.

Falls jemand doch noch die orginale Einbauanleitung für den Nachrüstsatz hat, wäre ich echt dankbar=)

Zitat:

@oli1983bln schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:43:10 Uhr:


Warum wird denn das Klimabedienteil bei der Nachrüstung gebraucht?

Weil die Ansteuerung des Innenraum-Gebläses beim MQB mittlerweile so komplex ist, dass die IPCU nicht mehr reicht, damit eine Nachrüst-Lösung es am Steuergerät vorbei ankriegt.

Zitat:

@oli1983bln schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:43:10 Uhr:


Jetzt wo der Winter naht wäre eine Standheizund doch toll. Habe keine lust die 1200€ für den orginal Nachrüstsatz auszugeben. Warum wird denn das Klimabedienteil bei der Nachrüstung gebraucht? Den Schalter brauch ich nicht dafür gibt es ne Fernbedienung.

Ist es vielleicht möglich eine gebrauchte orginale Standheizung einzubauen und von Webasto eine alternative Ansteuerung zu verwenden? Dann könnte man Einbauposition, Kraftstoffleitung mit Pumpe und Wasserleitungen relativ orginal verbauen.

Oder hat jemand schon eine universelle Standheizung eingebaut und kann eine Empfehlung abgeben was Sinn machen würde?

Selbsteinbau versteh sich von selbst, da alle Möglichkeiten gegeben sind.

Falls jemand doch noch die orginale Einbauanleitung für den Nachrüstsatz hat, wäre ich echt dankbar=)

mal realistisch: was würdest Du beim Material dabei sparen? Nicht wirklich viel, sodass es doch fast schon Irrsinn wäre bei einem so teuren und modernen Auto eine Bastel-Lösung einzubauen.

Naja es wäre weniger Bastellösung als von einem Einbaubetrieb eine Nachrüststandheizung für viel Geld reinzimmern zulassen. Man kann ein gebrauchtes Heizgerät nehmen, dass den orginalen Halter und die orginalen Wasserschläuche und die Umwälzpumpe hat. Die gibt es relativ günstig. Die orginale Krafttstoffleitung und Dosierpumpe sollte auch nicht die Welt kosten. Die Frage wäre dann bloß welchen universallkabelsatz man dann nachrüstet und wie die Ansteuerung der Lüftung funktioniert. Eine Einbindung der Standheizung ins Infotaiment halte ich für überflüssig. Ein einfaches Bedienelement und eine Fernbediengung über Funk mit Ein und Aus reicht völlig aus. Das Heizgerät wird von elektrischer Seite wahrscheinlich nichts anderes als bei einer Nachrüstlösung sein

Zitat:

@oli1983bln schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:53:37 Uhr:


Naja es wäre weniger Bastellösung als von einem Einbaubetrieb eine Nachrüststandheizung für viel Geld reinzimmern zulassen. Man kann ein gebrauchtes Heizgerät nehmen, dass den orginalen Halter und die orginalen Wasserschläuche und die Umwälzpumpe hat. Die gibt es relativ günstig. Die orginale Krafttstoffleitung und Dosierpumpe sollte auch nicht die Welt kosten. Die Frage wäre dann bloß welchen universallkabelsatz man dann nachrüstet und wie die Ansteuerung der Lüftung funktioniert. Eine Einbindung der Standheizung ins Infotaiment halte ich für überflüssig. Ein einfaches Bedienelement und eine Fernbediengung über Funk mit Ein und Aus reicht völlig aus. Das Heizgerät wird von elektrischer Seite wahrscheinlich nichts anderes als bei einer Nachrüstlösung sein

okay, realistisch: der Original-VW-Nachrüstsatz, der dem Werksverbau mit Ausnahme der 2. Batterie entspricht, kostet etwa 1.200 Euro NEU, mit Einbau bist Du bei ca. 2.000 Euro. Dafür bekommst Du auch ein nagelneues Brenngerät. Diese sind mit den Nachrüstlösungen von Webasto und Eberspächer NICHT baugleich, denn grundsätzlich sind an den Brennern IMMER andere Steuergeräte verbaut (was man auch an der Wartung/Konfiguration erkennt, die bei Werks-Lösungen mit dem VAS-Tester arbeiten, bei Nachrüstlösungen mit Programmiergeräten der Brenner-Hersteller).

Ein Einbau eines Nachrüst-Satzes von Webasto oder Eberspächer wird auch locker 1.800 Euro kosten, da der Brenner immerhin Leistung braucht für ein so großes Fahrzeug wie den Passat. So viel billiger ist das nicht.

Was gegen einen gebrauchten Brenner spricht: ein Brenner ist auf eine Lebensdauer von ca. 750 Betriebsstunden ausgelegt, das ist auch eine Zeit die sich mit meiner eigenen Erfahrung deckt und die, unter vorgehaltener Hand, ein BOSCH-Dienst bestätigen wird. Bei einem Gebrauchtgerät wirst Du ohne Verbau und vor Allem ohne Technisches Verständnis und die entsprechende Werkstatt-Hardware vom Hersteller kaum einen Weg finden, die Zahl der Betriebsstunden herauszufinden. Wenn Du Pech hast hat der gebrauchte Brenner auch als Zuheizer gewirkt und 500 Stunden weg (das sind ca. 5 Jahre im Zuheizer-/Standheizungs-Betrieb), dann hast Du nicht mehr lange Freude daran. Von der fürchterlichen Suche nach entsprechenden Schläuchen, den richtigen Dichtungen usw. ganz zu schweigen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen