Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

@Markusgti80 schrieb am 4. Februar 2016 um 14:19:37 Uhr:



Lass sie aber auch meistens länger laufen, als ich danach fahre :-) Bei 8km einfach ist das schwer...

Das ist ähnlich zu meiner normalen Strecke zur Arbeit in der Woche. Ich habe mich schon damit abgefunden, die Standheizung nicht immer benutzen zu können, aber mein Gedanke ging eher in Richtung Batterie als Probleme mit der SH selber.

Naja, mir ging es eher um die Fahrten mit der Familie. 🙂 Und die sind meistens am Wochenende und dann auch länger.

Im Auto davor hatte ich auch eine Standheizung und die gleiche strecke...im Winter einfach 1x im Monat Batterie geladen und hatte keine Probleme. Nicht mit defekter Batterie oder Qualm, weil zu kurz gelaufen usw....im Sommer nie an gehabt. Keine Wartung gemacht in 2 Jahren...

Am WE fahr ich auch meistens längere strecke mit Familie. Ab und zu auch unter der Woche, aber eher selten.

Vielleicht liegt es auch am Benziner oder Diesel? :-)

Solange die karre nicht abfackelt... *G*

Gruß
Markus

Ich fahre Diesel.
Beim Tiguan war ab Werk der falsche Parametersatz (für Benziner) gesetzt. Da hat er sehr oft geraucht. Nach Richtigstellung und später noch Update, lief sie dann bis auf die Wasserpumpenschäden sehr gut.
Sharan raucht auch manchmal... gehört wohl dazu...

Zitat:

@Markusgti80 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:01:35 Uhr:


Im Auto davor hatte ich auch eine Standheizung und die gleiche strecke...im Winter einfach 1x im Monat Batterie geladen und hatte keine Probleme. Nicht mit defekter Batterie oder Qualm, weil zu kurz gelaufen usw....im Sommer nie an gehabt. Keine Wartung gemacht in 2 Jahren...

Du hast die Standheizung also jeden Tag benutzt und das ging dann die ganze Woche gut? Ich habe kein Problem mit einer defekten Batterie. Dann wird die halt nach einem Jahr ausgetauscht. Ich hätte aber ein Problem damit, morgens nicht los zu kommen, weil der am Donnerstag die Batterie leer gesaugt hat. 🙂

Ähnliche Themen

Musste den Winter über täglich 2x3km fahren und habe jeweils die SH genutzt. Die Batterie hat nie Probleme gemacht.

4 Jahre lang im B7 nahezu täglich die Standheizung benutzt, und das Sommer wie Winter.
Bis auf 2-3 mal, wo sich die Standheizung nicht eingeschaltet hat, gab es keine Probleme.
Es geht wohl auch nahezu fehlerfrei über Jahre hinweg.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 4. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:


Musste den Winter über täglich 2x3km fahren und habe jeweils die SH genutzt. Die Batterie hat nie Probleme gemacht.

Ds ist dann ja besser als erwartet. 🙂 Dann werde ich sicherlich auch ein täglicher Nutzer. Die Kälte nervt mich aktuell jeden Morgen.

läuft der motor mit der standheizung nun warm oder nicht? habe beide infos bekommen.
bzw wie wird der motor vorgewärmt?

Zitat:

@f-a-c-e schrieb am 7. März 2016 um 17:57:46 Uhr:


läuft der motor mit der standheizung nun warm oder nicht? habe beide infos bekommen.
bzw wie wird der motor vorgewärmt?

Der Motor wird NICHT vorgewärmt. Es wird aber das Kühlwasser vorgewärmt. Man hat also das Wasser schon auf 50 oder 60 Grad, wenn die SH lief. Der Motor wird vielleicht etwas warm, wenn das warme Wasser ihn umfließt, aber das Öl ist noch kalt. Trotzdem startet man nicht mit einer Temperaturanzeige ganz links.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 7. März 2016 um 18:12:02 Uhr:


Der Motor wird NICHT vorgewärmt. Es wird aber das Kühlwasser vorgewärmt. Man hat also das Wasser schon auf 50 oder 60 Grad, wenn die SH lief. Der Motor wird vielleicht etwas warm, wenn das warme Wasser ihn umfließt, aber das Öl ist noch kalt. Trotzdem startet man nicht mit einer Temperaturanzeige ganz links.

Ergänzend dazu: Da das Wasser bereits deutlich erwärmt ist, wird die Kaltlaufphase des Motors erheblich verkürzt. Damit wird der Motor geschont und der Spritverbrauch der Standheizung wird kompensiert. Manche sagen, dass damit unter dem Strich sogar Kraftstoff gespart wird; ob das aber stimmt, weiß ich nicht.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 5. Februar 2016 um 09:20:28 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 4. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:


Musste den Winter über täglich 2x3km fahren und habe jeweils die SH genutzt. Die Batterie hat nie Probleme gemacht.

Ds ist dann ja besser als erwartet. 🙂 Dann werde ich sicherlich auch ein täglicher Nutzer. Die Kälte nervt mich aktuell jeden Morgen.

Ich habe jetzt schon den zweiten Dienstwagen mit einer SH. Auf diesen Komfort würde ich nie wieder verzichten. Achja, der neue und dritte Dienstwagen natürlich auch. :-)

Ich benutze die Standheizung eher als Heizung im Winter. Im Sommer als Standlüftung eher nicht, weil ich da nicht das Gefühl habe, dass das Auto auf die eingestellte Temperatur runter gekühlt wird.

Oder verstehe ich die Standlüftung falsch?

Zitat:

@rori schrieb am 7. März 2016 um 19:24:00 Uhr:



Ich benutze die Standheizung eher als Heizung im Winter. Im Sommer als Standlüftung eher nicht, weil ich da nicht das Gefühl habe, dass das Auto auf die eingestellte Temperatur runter gekühlt wird.

Oder verstehe ich die Standlüftung falsch?

Da verstehst Du die Standlüftung tatsächlich falsch. Es ist ja keine "Standklimanlage". Sie kann also nur die Aussenluft reinblasen. Das ist dann kühler als ohne Lüftung aber immer noch wärmer als Wohlfühltemperatur (im Hochsommer).

Wenn Du eine Standklimaanlage willst, dann solltest Du einen GTE nehmen. Der kann das tatsächlich.

Der Motor wird schon leicht warm, die Kühlmitteltemeratur stand in unserem Passat die letzten Wochen immer irgendwo um die 50 Grad. Das das Öl nicht warm wird ist klar, trotzdem verkürzt sich die Warmlaufphase deutlich, wie auch schon erwähnt. In meinem Golf 4 Variant AXR mit 270000km auf der Uhr merkt man im Winter schon beim starten ob die Heizung an ist/war. Das ist dann nicht so schwerfällig. Läuft übrigens ohne Probleme seit 2005. 😉

Zitat:

@Henson2 schrieb am 7. März 2016 um 18:12:02 Uhr:



Der Motor wird NICHT vorgewärmt. Es wird aber das Kühlwasser vorgewärmt.

Hallo,

wenn meine Standheizung täglich 20 Minuten läuft, wird der Kühlkreislauf ( ohne Kühler ) und selbstverständlich auch Zeitgleich der Motor vorgewärmt, zusätzlich auch der Innenraum. Sobald ich die Zündung einschalte, wird mir die Temperatur des Kühlmittels angezeigt und liegt in etwa bei 60 Grad ( 2te Strich von unten ). Ich habe es bei mir überprüft, die SH läuft bei mir wie beschrieben.
Was definitiv stimmt, das Öl bleibt leider kalt 🙂

Moin!
Bitte nicht zu viel in den kleinen Zeiger für das Kühlwasser interpretieren. Die Anzeige ist stark gedämpft und zeigt in einem sehr großen Bereich stets 90 Grad an. Das soll den Kunden beruhigen. Funktioniert seit dem Golf4 wohl ganz gut.
Technisch aber absoluter Schwachsinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen