Sammelthread: Passat B8 Standheizung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.

so long
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.

Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.

Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.

619 weitere Antworten
619 Antworten

Hallo Zusammen,

bin vom B7 auf den B8 gewechselt. Abgesehen davon, dass die Standheizung im B8 deutlich leiser ist als in meinem alten B7 (die hat sich wie eine Flugzeugturbine kurz vor dem Take-Off angehört), ist mir ein Unterschied aufgefallen:

Im B7 hat man die Startzeit der Standheizung sowie die Laufzeit (zB 60min) eingestellt. Wenn ich also die SH auf 07:00h mit Laufzeit 60min programmiert habe, war die SH von 07:00-08:00h an.

Im B8 stellt man lt. Menü nun die Abfahrtszeit ein. Wurde nur das Wort von "Startzeit" auf "Abfahrtzeit" abgeändert, oder hat sich auch die "Logik" der SH geändert? Wenn ich das richtig interpretiere, müsste das so laufen: Abfahrtzeit 07:00h, Laufzeit 60min --> Dann würde die Standheizung also von 06:00h-07:00h laufen??? Oder läuft die SH dann von 06:30h-07:30h?

Vielen Dank für eure Antworten.
Lg

Zitat:

@civic85 schrieb am 14. März 2016 um 10:48:30 Uhr:


Hallo Zusammen,

bin vom B7 auf den B8 gewechselt. Abgesehen davon, dass die Standheizung im B8 deutlich leiser ist als in meinem alten B7 (die hat sich wie eine Flugzeugturbine kurz vor dem Take-Off angehört), ist mir ein Unterschied aufgefallen:

Im B7 hat man die Startzeit der Standheizung sowie die Laufzeit (zB 60min) eingestellt. Wenn ich also die SH auf 07:00h mit Laufzeit 60min programmiert habe, war die SH von 07:00-08:00h an.

Im B8 stellt man lt. Menü nun die Abfahrtszeit ein. Wurde nur das Wort von "Startzeit" auf "Abfahrtzeit" abgeändert, oder hat sich auch die "Logik" der SH geändert? Wenn ich das richtig interpretiere, müsste das so laufen: Abfahrtzeit 07:00h, Laufzeit 60min --> Dann würde die Standheizung also von 06:00h-07:00h laufen??? Oder läuft die SH dann von 06:30h-07:30h?

Vielen Dank für eure Antworten.
Lg

Also ich kann keine Laufzeit eingeben, nur die Abfahrtzeit. Hier gehe ich davon aus, dass durch Berechnung (Abfahrtszeit und Außentemp) die Einschaltzeit berechnet wird.

Das wäre nicht so gut, da ich ja selbst bestimmen möchte, wie lange die läuft. Meine sollte dann max. 30 Minuten laufen, da ich nur max. 30 Minuten fahre. Kann man wenigstens die Ziel-Tempratur einstellen?

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 14. März 2016 um 15:12:10 Uhr:


Das wäre nicht so gut, da ich ja selbst bestimmen möchte, wie lange die läuft. Meine sollte dann max. 30 Minuten laufen, da ich nur max. 30 Minuten fahre. Kann man wenigstens die Ziel-Tempratur einstellen?

Klar. Mit der normalen Temperatureinstellung. 🙂

Zum Thema "Nur so lange laufen lassen, wie man auch fährt": Ich habe die letzten beiden Wochen die Standheizung jeden Morgen und jeden Abend 20 bis 30 Minuten laufen lassen und fahre nur 10 bis 15 Min zur Arbeit. Selbst nach fünf Tagen ohne eine Langstrecke hatte ich immer noch eine Batterieladung von 95 Prozent.

Ich denke also, man kann die Sh schon gefahrlos häufiger verwenden.

Ähnliche Themen

Das ist so - er berechnet aus der Termperatur die Einschaltzeit aber maximal 30min soviel ich weiß.

Warum wird denn nicht einfach die BDA gelesen?

Du stellst die Abfahrtszeit ein und er errechnet anhand der Außentemperatur wann er anfängt zu heizen. Nie länger als die in den Einstellungen eingestellte Betriebsdauer (Max 60 Min in 5 Minuten Schritten). Wenn da 60Min eingestellt ist und er bei -30 Grad der Meinung ist er braucht 60 Minuten würde er auch 60 Minuten heizen. Wenn nichts anderes eingestellt ist. Das alles setzt aber die Klimatronic vor raus. Per Fernbedienung eingeschalten heizt er die eingestellte Betriebsdauer, egal welche Außentemperatur ist.

Stimmt - aber wir hatten beide nicht recht. Hier Zitat aus der BDA:

Die Betriebsdauer legt fest, wie lange die Standheizung läuft, wenn sie mit der Sofortheiztaste im Bedienteil der Klimaanlage oder durch Aktivierung über die Funkfernbedienung eingeschaltet wird. Die Betriebsdauer wird auch für die Ermittlung der Abfahrtszeit der Klimaanlage (manuell) verwendet. Sie beträgt 10 bis 60 Minuten und kann in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden.

Ich dachte echt es sind nur 30 min - ich prüfe das nachher mal ob ich 60 min einstellen kann.

Zitat:

@latidor schrieb am 14. März 2016 um 15:42:06 Uhr:


Stimmt - aber wir hatten beide nicht recht. Hier Zitat aus der BDA:

Die Betriebsdauer legt fest, wie lange die Standheizung läuft, wenn sie mit der Sofortheiztaste im Bedienteil der Klimaanlage oder durch Aktivierung über die Funkfernbedienung eingeschaltet wird. Die Betriebsdauer wird auch für die Ermittlung der Abfahrtszeit der Klimaanlage (manuell) verwendet. Sie beträgt 10 bis 60 Minuten und kann in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden.

Ich dachte echt es sind nur 30 min - ich prüfe das nachher mal ob ich 60 min einstellen kann.

Wenn das so ist, dann würde die Heizung mit Abfahrtszeit zB 07:00h und Dauer 60min also um 06:00h mit dem Aufheizen beginnen!?

Ich persönlich finde diese Änderung vom B7 zum B8 jedenfalls doof ...

Zitat:

@latidor schrieb am 14. März 2016 um 15:42:06 Uhr:


Stimmt - aber wir hatten beide nicht recht. Hier Zitat aus der BDA:

Die Betriebsdauer legt fest, wie lange die Standheizung läuft, wenn sie mit der Sofortheiztaste im Bedienteil der Klimaanlage oder durch Aktivierung über die Funkfernbedienung eingeschaltet wird. Die Betriebsdauer wird auch für die Ermittlung der Abfahrtszeit der Klimaanlage (manuell) verwendet. Sie beträgt 10 bis 60 Minuten und kann in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden.

Ich dachte echt es sind nur 30 min - ich prüfe das nachher mal ob ich 60 min einstellen kann.

Na ja hatte kein Unrecht. Du redest von Fernbedienung, Sofortheiztaste und Klimaanlage. Die Abfahrtszeit mit Berücksichtigung der Außentemperatur geht nur mit Klimatronic und einprogrammieren der Abfahrtszeit. Also selbst wenn 60 Minuten eingestellt ist, heizt er bei 5 Grad trotzdem bloß eine viertel Stunde. Solltest du also eine maximale Haizdauer von 30 Minuten haben wollen, stellst du das ein und er heizt halt Max 30 min. Sollten 10 Minuten reichen heizt er halt auch nur diese. Somit ist es wesentlich besser als die Variante aus dem B7 denn der hätte auch bei 5 Grad die voreingestellten 30 min geheizt, selbst wenn 15 gereicht hätten. Wie gesagt das alles nur bei Klimatronic und programmieren der Abfahrtszeit.

Irgendwie finde ich die nachgerüstete mit ThermoCall deutlich komfortabler....wenn ich da eure Schilderungen so höre.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 14. März 2016 um 15:18:00 Uhr:


Zum Thema "Nur so lange laufen lassen, wie man auch fährt": Ich habe die letzten beiden Wochen die Standheizung jeden Morgen und jeden Abend 20 bis 30 Minuten laufen lassen und fahre nur 10 bis 15 Min zur Arbeit. Selbst nach fünf Tagen ohne eine Langstrecke hatte ich immer noch eine Batterieladung von 95 Prozent.

Ich denke also, man kann die Sh schon gefahrlos häufiger verwenden.

Viel Spaß dabei wenn die Batterie etwas älter wird, draußen 10 Grad Minus, Sitzheizung und Licht an plus vereiste Straßen wo du nur dahin schleichst. Dann wird die Batterie nämlich nicht wirklich geladen und am dritten Tag ist sie leer.
Aber die Hersteller erzählen ja eh nur Mist. 😉

Das ist auch meine Erfahrung.
Aber es hängt eben sehr - wie Wagi schreibt - von den Rahmenbedingungen ab.

Wenns wirklich kalt ist funktioniert das bei intensiver SH-Nutzung und Kurzstrecke auch bei neuer Batterie nicht lange.
Aber ist halt schwer für die Hersteller zu beschreiben wie lange es denn wirklich funktionieren wird, wenn so viele Faktoren eine Rolle spielen.
Und die Hersteller werden sich vor Aussagen hüten wie "Wenns wirklich kalt ist, musst du halt die Batterie nachladen, wenn du Heizen aber nicht viel fahren willst".

Mit den Leistungswerten der SH-Komponenten, des Generators und der Batteriekapazität könnte man sich das leicht ausrechnen...

Zitat:

@Wagi44 schrieb am 15. März 2016 um 06:27:50 Uhr:



Viel Spaß dabei wenn die Batterie etwas älter wird, draußen 10 Grad Minus, Sitzheizung und Licht an plus vereiste Straßen wo du nur dahin schleichst. Dann wird die Batterie nämlich nicht wirklich geladen und am dritten Tag ist sie leer.
Aber die Hersteller erzählen ja eh nur Mist. 😉

Darum hat ja VW diese nette Anzeige der Batterieladung eingebaut. Da kann man wunderbar sehen, wie voll die Batterie noch ist und dann überlegen, ob man die SH noch mehr nutzt oder nicht.

Dazu kommt ja noch, dass man wegen der heizbaren Frontscheibe ja auch noch eine stärkere Lichtmaschine und Batterie hat.

Aber die anderen Forenuser erzählen ja eh nur Mist 😉

Ich verlasse mich da eher auf meine eigenen Erfahrungen.
Vier Jahre lang einen B7 mit Standheizung gefahren.
Dabei morgens und abends die Standheizung für 30min benutzt und anschließend 30min gefahren.
Zwischendurch (z. B. Wochenende) ebenfalls die Standheizung benutzt, manchmal mehr oder weniger als 30min gefahren.
Das ganze 12 Monate im Jahr, also Sommer wie Winter, immer vor Fahrantritt die Standheizung laufen lassen.

Meine Standheizung hat somit 4 Jahre lang nahezu täglich mehrfache Arbeit geleistet.
Es gab weder ein Ausfall/Störung der Heizung, noch ein Batterieproblem.
Mal schaun, wieweit der B8 das genauso leisten wird.
Seit Dezember sieht das alles mal genauso aus.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 15. März 2016 um 08:57:58 Uhr:



Zitat:

@Wagi44 schrieb am 15. März 2016 um 06:27:50 Uhr:



Viel Spaß dabei wenn die Batterie etwas älter wird, draußen 10 Grad Minus, Sitzheizung und Licht an plus vereiste Straßen wo du nur dahin schleichst. Dann wird die Batterie nämlich nicht wirklich geladen und am dritten Tag ist sie leer.
Aber die Hersteller erzählen ja eh nur Mist. 😉

Darum hat ja VW diese nette Anzeige der Batterieladung eingebaut. Da kann man wunderbar sehen, wie voll die Batterie noch ist und dann überlegen, ob man die SH noch mehr nutzt oder nicht.

Dazu kommt ja noch, dass man wegen der heizbaren Frontscheibe ja auch noch eine stärkere Lichtmaschine und Batterie hat.

Aber die anderen Forenuser erzählen ja eh nur Mist 😉

Und was sagt diese Batterieanzeige aus? Das ist ein errechneter Wert, der über Lade- und Entladezyklen deine Batteriezustand ermittelt. Nimm zwei Batterietester, einen der normal, und einer der unter Last misst (hat deutlich dickere Kabel) und vergleiche mal die Batterien. 😉
Es kann hier jeder machen wie er will, aber ich ziehe es vor mich daran zu halten und in meinem Golf, wo eine ThermoTop E schon seit zehn Jahren ihren Dienst verrichtet bin ich damit bisher gut gefahren. Der Passat ist einfach noch zu neu für solche Erfahrungswerte.

Übrigens hat nicht jeder eine beheizbare Frontscheibe samt Standheizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen